Verschlagwortet: Mittelalter

Eine Figur, die aus Brettspielen, Karten, Kegeln, Bällen und anderen Spielgeräten zusammengesetzt ist, beugt sich über einen Billardtisch. Kolorierter Kupferstich.

Blogvorstellung „GeSpiele“ 

Natürlich wird nicht nur zur Darstellung von Geschichte in Spielen geforscht, sondern auch zu historischen Spielen. Über dieses Gebiet bloggt Jonas Richter (er/ihm), den wir für euch interviewt haben.  Stell dich doch mal vor! ...

‘Die erste Poesie des Menschen’ – Spielebücher und -literatur in der Reihe ‘Ludica’ 

Mit der Reihe Ludica entstehen ‚Spielebücher‘ in modernen Ausgaben, versehen mit Übersetzungen oder Übersetzungshilfen, eingeleitet und umfangreich kommentiert. Die einzelnen Ausgaben sollen sowohl für Universitätsseminare nutzbar sein als auch interessierten Laien die Möglichkeit bieten, die faszinierende Geschichte der Spiele selbst kennen zu lernen.

“Careless, like a child with fire, so was I with time.” Magic: The Gathering™ und die Faszination imaginierter Geschichtlichkeit

Durchaus bemerkenswert ist jedoch, dass Magic-Karten ein Jahrhundert später trotz ihres fantastischen Hintergrunds stark auf ästhetische Traditionen des Historismus zurückgreifen und mit Geschichtsbildern als Inspiration, aber auch als Referenzort spielen. Dabei rekurriert Magic aber nicht nur bewusst oder unbewusst auf populärkulturelle historisierende Motive, es verweist zugleich immer wieder auf die eigene Geschichte. In der jüngsten Modern Horizon II-Edition erscheinen 2021 mehrere Karten im Design der ersten Editionen. Zugleich ist sich auch die Spielwelt selbst ihrer Historizität bewusst. Es gibt Sagen und Archäolog:innen, Historiker:innen und Ausgrabungen.  

Wir suchen daher nach der ästhetischen und narrativen Funktion von Geschichte im Magic-Universum. Die Frage, warum ein Spiel, das zumindest oberflächlich seinen Reiz aus einer möglichst realitätsfremden Fantastik bezieht, unbewusst oder bewusst auf populäre Geschichtsbilder zurückgreift, ist für die Geschichtswissenschaft keinesfalls trivial. Sie bietet uns Einblick in einen populärkulturellen Geschichtsdiskurs, der nicht losgelöst von der historischen Forschung gedacht werden kann.  

Spielvorstellung von “Anno Domini”

Anno Domini ist ein wilder Ritt durch die Weltgeschichte – kein Ereignis ist zu unbedeutend, keine Anekdote zu komisch und keine Begebenheit zu skurril, um nicht auf einer der vielen, vielen Kärtchen zu stehen, die Hauptbestandteil des Spiels sind. Dabei ist es den Spieler:innen überlassen, aus unzähligen Möglichkeiten eine Thematik auszuwählen, die im Mittelpunkt des Spielerlebnisses stehen soll.

Venedig im Brettspiel

Eine der berühmtesten Städte der Welt hat in diesem Jahr ihren 1600. Geburtstag gefeiert: Der Legende nach wurde Venedig gegründet, als drei römische Magistrate am 25. März 421 einen Handelsposten auf der Lagune vor...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search