Boardgame Historian Geschichte und Gesellschaft in analogen Spielen
Willkommen zur Übersicht der Publikation “Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele!” des Projekts Boardgame Historian. Während der Messe SPIEL2021 (14.10.-17.10.2021) werden wir täglich neue Beiträge hochladen. Zu Beginn empfehlen wir die Einleitung
Die SPIEL ’23, die größte Messe für analoge Spiele weltweit, nähert sich wieder! Vom 05. bis zum 08. Oktober reisen Brettspielbegeisterte nach Essen in die Messehallen, um Neuheiten auszuprobieren und sich auszutauschen. Dieses Mal...
Willkommen zurück zur Weimar-1923-Serie! Wir haben den letzten Artikel mit den schwindelerregenden Höhen der Hyperinflation beendet – als ein simpler Laib Brot erst Tausende, dann Millionen, dann Milliarden Reichsmark kostete. Heute geht es um...
Willkommen zurück zur Weimar-1923-Serie! Im ersten Teil haben wir eine Republik, deren Eltern Krieg und Revolution waren, bei ihren ersten Schritten durch inneren Zwist und äußere Feindseligkeit gesehen. Heute geht es mit dem Krisenjahr 1923 selbst los: Wir sehen, wie die Krise aus dem Disput über die Reparationszahlungen erwuchs, wie der Streit zwischen Frankreich und Deutschland im Ruhrgebiet ausgetragen wurde und wie das Krisenmanagement der deutschen Regierung viele Deutsche zu Millionär:innen machte.
Die Verbindung von Brettspielen und Videoskassetten erlebte in den 1980er Jahren ein bemerkenswertes Hoch. Was diese spezielle Gattung von Spielen auszeichnet, beschreibt Manuel Stübecke in diesem Beitrag.
Krise? – Kennen wir. Die tödliche Wucht einer Pandemie. Die nagende Furcht, dass das eigene Einkommen nicht mit den stets steigenden Preisen mithalten kann. Das wachsende Selbstbewusstsein einer gewaltbereiten politischen Rechten. In diesem Sinne...
Der Peloponnesische Krieg ist einer der bedeutendsten Kriege der griechischen Antike und hat zu grundlegenden Veränderungen der damaligen Gesellschaft geführt. Der Autor Fran Diaz übersetzt die Zeit in ein Spiel. Polis ist asymmetrisch aufgebaut und trotz zahlreicher historischer Bezüge besteht die Möglichkeit, dass es sich kontrafaktisch entwickelt. Wie genau der Peloponnesische Krieg in dem Spiel thematisiert und wie dies aufgefasst wird, zeigt dieser Aufsatz auf.
Kurz nach der Veröffentlichung des sprach- und textbasierten Chatbots ChatGPT habe ich mich gefragt, wie dieser wohl mit Elementen aus dem Spiel Textura umgehen würde.
Im Interview berichten Martina und Andreas von der APEX Ideenschmiede von ihrer Arbeit als Spieleautor:innen und was Geschichte dabei für eine Rolle spielt. Im Mittelpunkt steht ihre erste Veröffentlichung Die Schriftrolle der Geheimnisse. Schatten über Lysharia (2022).
Im Schweizer Spielemuseum ist aktuell eine Ausstellung über den Wilden Westen im Brettspiel zu sehen. Anhand von knapp 40 Ausstellungsstücken können die Besucher:innen sich über den “Wilden” Westen in Brettspielen informieren. In der Ausstellungsbeschreibung...
Brasilien ist vielerlei. Eines der größten und bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Die Heimat einer unvergleichlich diversen Flora und Fauna. Ein Schmelztiegel aus indigener, europäischer und afrikanischer Kultur. All diese Aspekte haben die Geschichte dieses...