Boardgame Historian Geschichte und Gesellschaft in analogen Spielen
Willkommen zur Übersicht der Publikation “Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele!” des Projekts Boardgame Historian. Während der Messe SPIEL2021 (14.10.-17.10.2021) werden wir täglich neue Beiträge hochladen. Zu Beginn empfehlen wir die Einleitung
In diesem Beitrag soll der Einsatz von Spielen im Religionsunterricht mit besonderem Fokus auf die Adaption von Spielmechanismen, die bereits existierenden, populären Spielen entlehnt sind, vorgestellt werden.
Und schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende. Bevor wir in neue Abenteuer starten, wollen wir kurz aufs letzte Jahr zurückblicken, denn es ist wirklich Einiges passiert. Dieses Jahr 2022 war das zweite...
Im Interview berichten die Entwicklerinnen von “Aelderman” über die Entstehung des Spiels sowie die Einbettung des historischen Themas.
Das Brettspiel „Taskforce: Saving Antiquities“ ist ein kooperatives Spiel, bei dem Spielende die Geschichten von Objekten ermitteln müssen, um so antike Artefakte zu retten. Es dreht sich also alles um das Thema Kulturgutschutz, auf dessen wichtige Bedeutung das Spiel aufmerksam machen soll. Im Interview mit Dr. Henrike Simon und Carina Henschel von der Geschäftsstelle des Berliner Antike-Kollegs erfahren wir die Hintergrundgeschichte zum Spiel.
Natürlich wird nicht nur zur Darstellung von Geschichte in Spielen geforscht, sondern auch zu historischen Spielen. Über dieses Gebiet bloggt Jonas Richter (er/ihm), den wir für euch interviewt haben. Stell dich doch mal vor! ...
Wir blicken zurück auf die SPIEL ’22 und den ersten Research Day. Was waren Highlights und welche Ergebniss brachten die Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen rund um Wissenschaft und Brettspiele?
Die SPIEL ´22 steht vor der Tür und wir haben euch Neuheiten herausgesucht auf die sich Wissenschaftler:innen aus unserem Umfeld besonders freuen.
der Thesenanschlag Martin Luthers, der den Beginn der Reformation einleitete, zum 500. Mal. Dies nahmen viele Museen zum Anlass, zu dem Thema Sonderausstellungen zu konzipieren, und auch in anderen Bereichen fanden in dem Jahr verschiedene Veranstaltungen statt, um an den Thesenanschlag zu erinnern.
Dieser Beitrag erschien erstmals in englischer Sprache in der ersten Ausgabe des Magazins Conflicts of Interest. Die ganze Ausgabe des Magazins findet sich online hier. Wikinger:innen sind in allen Medien immens populär. Sie kommen...
Mit der Reihe Ludica entstehen ‚Spielebücher‘ in modernen Ausgaben, versehen mit Übersetzungen oder Übersetzungshilfen, eingeleitet und umfangreich kommentiert. Die einzelnen Ausgaben sollen sowohl für Universitätsseminare nutzbar sein als auch interessierten Laien die Möglichkeit bieten, die faszinierende Geschichte der Spiele selbst kennen zu lernen.