Verschlagwortet: kooperativ
Wer Spirit Islands Spielplan ohne Vorkenntnisse studiert, wird vertraute Elemente erkennen: Die unberührte Natur der Insel und die Dörfer-und-Stadt-Miniaturen erinnern auf den ersten Blick an Eurogame-Klassiker wie (Die Siedler von) Catan, Puerto Rico oder unzählige mehr. Doch in Spirit Island (2017) stellen bis zu vier (sechs†) Spielende vertraute Prinzipien kooperativ auf den Kopf: Statt die Insel möglichst effektiv zu besiedeln oder auszunutzen, müssen sie als deren Schutzgeister eben jenes mittels Furcht und Zerstörung verhindern, da die Landnahme der Fremden die Spirit Island zu zerstören droht.
Damit legt Designer R. Eric Reuss seinen Finger durchaus bewusst in eine Wunde des Mediums: Denn während die Mehrheit der in ein koloniales Setting eingebetteten Spiele die mit der Kolonialisierung verbundenen „Schattenseiten“ – sprich: deren Verbrechen – gerne vermeidet, rückt Spirit Island die dem Thema inhärente Gewalt in das Zentrum und stellt die Frage: „Was geschieht, wenn (wenigstens halb-)historische Kolonisten […] auf völlig unerwartete Gegenwehr stoßen?“
Wie in unserer Rezension bereits angesprochen, geschieht die geschichtliche Vermittlung in Alma Mater bisher hauptsächlich durch die Verortung der Handlung in der Renaissance sowie durch die Einbindung historischer Persönlichkeiten wie Leonardo da Vinci als Figuren des Spiels. Diese Einbettung des Spiels in ein historisches Szenario konfrontiert Spieler:innen zwar auf einer oberflächlichen Ebene mit geschichtlichen Inhalten, diese geraten durch die Fokussierung auf den Spielprozess und die Spielmechaniken jedoch schnell in den Hintergrund. Der folgende Vorschlag soll dazu dienen, sowohl das Spielprinzip, als auch das davon ausgehende geschichtliche Bild zu erweitern, von einem bloßen Ansammeln von Wissen hin zu einem gezielten Austausch und einer möglichen Zusammenarbeit zwischen den Spieler:innen und damit den Universitäten zu der Zeit.
Bei Paleo reisen wir zurück in die Steinzeit – genauer ins Mittel- und Jungpaläolithikum. In diesem kooperativen Abenteuer- bzw. Survivalspiel übernimmt jede/r Spieler:in eine Gruppe von Menschen eines Stammes mit verschiedenen Fähigkeiten. So gibt es Kriegerinnen, Jäger und Sammler und sogar Erfinderinnen. Gemeinsam muss man dafür sorgen, dass nicht zu viele Mitglieder des Stammes sterben, indem man Nahrung und Ressourcen herbeischafft, neue Werkzeuge herstellt und Erfindungen umsetzt, für die man erst einmal die Idee haben muss. Gleichzeitig müssen, je nach Szenario, noch andere Aufgaben erfüllt werden, für die es ebenso an Nahrung und Ressourcen bedarf. Ziel des Spiels ist es, seine aus fünf Teilen bestehende Höhlenmalerei fertig zu stellen, bevor man fünf Totenköpfe für das Sterben von Stammesmitgliedern oder das Nicht-Erfüllen von Aufgaben angesammelt hat.