Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Dungeons and Dragons

Vernünftige Ungeheuer? Podcasten über Rollenspiel und Wissenschaft

Zu dieser Entwicklung möchte der von Kathrin Fischer und mir im Frühjahr 2021 ins Leben gerufene Podcast ungeheuer vernünftig – Rollenspiel und Wissenschaft einen Beitrag leisten. Entstanden ist er aus einer simplen Idee: Befeuert von dem Wunsch, unsere eigene Faszination für Rollenspiele besser zu verstehen, kreisten unsere abendlichen Unterhaltungen auf Zoom während der Wintermonate der Pandemie immer wieder um Monster, Magie, Mythen und mehr. Durch unser Studium haben wir einen jeweils unterschiedlichen Zugang zu diesen Themen, der für überaus anregende und erhellende Diskussionen sorgte. Als der Frühling anbrach, waren wir zuversichtlich, dass unsere Gespräche auch andere interessieren könnten. Daraus erwuchs das Anliegen, den beliebten Themen des Tabletop-Rollenspiels im Rahmen eines Podcasts mit den Waffen der Geistes- und Naturwissenschaften zu Leibe zu rücken.

Auf ins Abenteuer. Über die Nutzung von Rollenspielen für Bildung und Therapie

Wir möchten Sie zu einer kleinen Reise einladen, um herauszufinden, wie das Erzählen von Abenteuern die moderne Lehre und Therapie bereichern kann. Bevor wir jedoch gemeinsam aufbrechen, sollten wir uns vorbereiten – sozusagen eine Landkarte aufschlagen, damit wir uns auf dem Weg nicht verirren. Das ist wichtig, weil der Begriff „Rollenspiel“ umgangssprachlich nicht eindeutig besetzt ist und es daher leicht zu Missverständnissen kommen kann. Uns geht es beispielsweise weder um Spiele, in denen konkrete Fertigkeiten für die eigene Berufstätigkeit ausprobiert werden sollen („Guten Tag die Dame, wie darf ich Ihre Haare heute schneiden?“), noch um das flüchtige Einnehmen von sexuell konnotierten Klischees („Ich spiele heute die Krankenschwester, okay?“). Vielmehr möchten wir Ihnen eine Form des interaktiven Geschichtenerzählens ans Herz legen, bei dem alle Spielenden die Rolle einer eigenen fiktiven Figur (eines sog. „Charakters“) in einem gemeinsamen Szenario übernehmen, das von einer Spielleitung vorbereitet wurde. Doch der Reihe nach. Betrachten wir auf unserer Landkarte zunächst die Umgebung des Startpunktes, damit wir uns mit der richtigen Ausrüstung für Wetter und Weg wappnen können.