Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Cthulhu

Tentakeln in der Kirche – H. P. Lovecraft und die evangelische Theologie des frühen 20. Jahrhunderts

Die Verbindung von H. P. Lovecraft und evangelischer Theologie mag zunächst ‚unheilig‘ erscheinen, war jener doch einer der berühmtesten Schriftsteller und Begründer des „kosmischen Horrors“, seine Erzählungen sind rassistisch und wiedersprechen christlichen Lehren oder stellen deren Vertreter:innen negativ dar, wie die folgenden Ausführungen zeigen werden. Dies spricht nicht unbedingt dafür, ihn für theologische Fragestellungen oder gar für Didaktik und Pädagogik in Betracht zu ziehen. Dass durch ein solches vorschnelles Urteil ein brauchbares Medium für Fachwissenschaft und Fachdidaktik verloren ginge, soll im Folgenden dargelegt werden.

Vernünftige Ungeheuer? Podcasten über Rollenspiel und Wissenschaft

Zu dieser Entwicklung möchte der von Kathrin Fischer und mir im Frühjahr 2021 ins Leben gerufene Podcast ungeheuer vernünftig – Rollenspiel und Wissenschaft einen Beitrag leisten. Entstanden ist er aus einer simplen Idee: Befeuert von dem Wunsch, unsere eigene Faszination für Rollenspiele besser zu verstehen, kreisten unsere abendlichen Unterhaltungen auf Zoom während der Wintermonate der Pandemie immer wieder um Monster, Magie, Mythen und mehr. Durch unser Studium haben wir einen jeweils unterschiedlichen Zugang zu diesen Themen, der für überaus anregende und erhellende Diskussionen sorgte. Als der Frühling anbrach, waren wir zuversichtlich, dass unsere Gespräche auch andere interessieren könnten. Daraus erwuchs das Anliegen, den beliebten Themen des Tabletop-Rollenspiels im Rahmen eines Podcasts mit den Waffen der Geistes- und Naturwissenschaften zu Leibe zu rücken.