Mehr als nur Spielsteine – Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf Spielfiguren
Dabei wäre ohne Figuren das Spielen oft nicht möglich, denn sie sind konstitutive Elemente von Gesellschafts- und Brettspielen und erfüllen darin wesentliche mediale und agentielle Funktionen. Sie sind mehr als nur Spielsteine, sie lassen sich in Anlehnung an Akteur-Netzwerk-Theorien als Akteure bezeichnen. Denn wir Spielende können in (figurenbasierten) Spielen nur durch und mit Figuren handeln und gleichzeitig besitzen die Figuren eigene agency, also Handlungsmacht, die uns dazu auffordert, mit ihnen zu interagieren: Die Farbe einer Figur kann uns dazu bringen, sie für ein Spiel auszuwählen (‚Weiß beginnt!‘); eine in den Regeln verankerte Figurenfähigkeit kann uns dazu bewegen, unsere Spielstrategie darauf aufzubauen; usw. Nicht nur wir tun etwas mit den Figuren, sondern sie tun auch etwas mit uns. Und erst in gemeinsamen Handlungsvollzügen, an denen Spielende und Figuren beteiligt sind, bei denen sie temporäre und sich stets neu aktualisierende Verbindungen eingehen, entsteht das, was wir Spielen nennen. Grund genug also, um Spielfiguren ernst zu nehmen und einen Blick auf einige ihrer zentralen Aspekte zu werfen.