Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Antike

7 Wonders Leaders

7 Wonders Leaders

Nachdem wir uns kürzlich bereits ausführlich mit dem Basisspiel von 7 Wonders auseinandergesetzt haben, werfen wir heute einen Blick auf die Spielerweiterung 7 Wonders Leaders. Der Spielkarton Betrachten wir zunächst den Spielkarton. Zentral in...

7 Wonders Basisspiel Box

7 Wonders – Das Basisspiel

Hintergrundinformationen Bei 7 Wonders handelt es sich um ein Aufbaubrettspiel mit Kartenspielelementen aus dem Jahr 2010, das seit 2020 in einer überarbeiteten Neuauflage vorliegt. Mittlerweile gibt es vier Erweiterungen sowie unter dem Namen 7...

Ein Wargame zwischen Militär und Kultur? Der Peloponnesische Krieg in “Polis – Machtkampf um die Vorherrschaft”

Der Peloponnesische Krieg ist einer der bedeutendsten Kriege der griechischen Antike und hat zu grundlegenden Veränderungen der damaligen Gesellschaft geführt. Der Autor Fran Diaz übersetzt die Zeit in ein Spiel. Polis ist asymmetrisch aufgebaut und trotz zahlreicher historischer Bezüge besteht die Möglichkeit, dass es sich kontrafaktisch entwickelt. Wie genau der Peloponnesische Krieg in dem Spiel thematisiert und wie dies aufgefasst wird, zeigt dieser Aufsatz auf.

Kulturgutschutz spielerisch erfahren: Im Interview mit dem Berliner Antike-Kolleg zu “Taskforce: Saving Antiquities”

Das Brettspiel „Taskforce: Saving Antiquities“ ist ein kooperatives Spiel, bei dem Spielende die Geschichten von Objekten ermitteln müssen, um so antike Artefakte zu retten. Es dreht sich also alles um das Thema Kulturgutschutz, auf dessen wichtige Bedeutung das Spiel aufmerksam machen soll. Im Interview mit Dr. Henrike Simon und Carina Henschel von der Geschäftsstelle des Berliner Antike-Kollegs erfahren wir die Hintergrundgeschichte zum Spiel.

Auf Brettern, die die Welt bedeuten – analog spielen im Geschichtsunterricht

Brettspiele lassen sich daher auch speziell als (sehr stark reduzierte) Simulationen für den Geschichtsunterricht entwickeln. Sie eignen sich als Erkenntnismittel besonders für den Einsatz im Unterricht, weil die von den Autor:innen gesetzten Bedingungen und Faktoren sowie mögliche Auslassungen für Lehrer:innen wie Schüler:innen offenliegen und selbst Gegenstand des Lernprozesses werden können.

Das Forschungsprojekt “Locus Ludi. The Cultural Fabric of Play and Games in Classical Antiquity”

Spiel und Spiele waren in der Antike allgegenwärtig, bei Freien und Sklaven, Männern und Frauen, Erwachsenen und Kindern, in der Stadt und auf dem Land, zu Hause und im öffentlichen Raum. Sogar Götter spielten. Wer spielte mit wem, zu welcher Gelegenheit und wo und welche Spiele mit welchen Regeln wurden geschätzt? Und haben sie ähnliche Spiele gespielt wie wir oder ganz andere? Wie haben sich die antiken Spiele entwickelt? Welche Spiele haben überlebt?

Spielvorstellung von “Liberatores – Verschwörung zur Befreiung Roms”

„Et tu, Brute?“ („Auch du Brutus?“) Dieser weithin bekannte Satz stammt aus dem Munde Caesars im Stück „Julius Caesar“ von William Shakespeare – in dem Moment, als er erkennt, dass sein Freund Brutus ihn mit einem Messer ersticht und mit zu den Verschwörern gehört, die Caesars Ermordung geplant haben. Liberatores bedient sich dieses Settings: Die Verschwörung gegen Caesar ist im Gange, dazu müssen Bürger (und auch Bürgerinnen, von diesen aber eine deutlich geringere Anzahl) auf die Seite der Verschwörer gezogen werden. Aber Vorsicht: Unter den Mitspieler:innen gibt es auch einen Vertrauten Caesars, der versucht, diese Pläne zu vereiteln, und manch ein:e Spieler:in scheint ganz eigene Ziele zu verfolgen.

Spielvorstellung von “Anno Domini”

Anno Domini ist ein wilder Ritt durch die Weltgeschichte – kein Ereignis ist zu unbedeutend, keine Anekdote zu komisch und keine Begebenheit zu skurril, um nicht auf einer der vielen, vielen Kärtchen zu stehen, die Hauptbestandteil des Spiels sind. Dabei ist es den Spieler:innen überlassen, aus unzähligen Möglichkeiten eine Thematik auszuwählen, die im Mittelpunkt des Spielerlebnisses stehen soll.