Verschlagwortet: 18. Jahrhundert
Imperial Struggle ist das jüngste Werk von Ananda Gupta und Jason Matthews. Das Spiel startet im Jahre 1697 – dem Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges – und endet mit der Französischen Revolution 1789. Das Spiel ist somit in der Epoche des Kolonialismus angesiedelt. Jeweils ein:e Spieler:in übernimmt England/Großbritannien oder das Königreich Frankreich. Gespielt wird über mehrere Phasen, die in Friedenszeiten und Kriegszeiten aufgeteilt sind. Ähnlich wie bei Twilight Struggle sind die Phasen in (Sub)-Epochen eingeteilt, die aber größere und kleinere Zeitabschnitte repräsentieren sollen und zwischen vier und 17 Jahren variieren.
In „Arler Erde“ schlüpfen die Spieler:innen in die Rolle einer Familie aus dem ostfriesischen Dorf Arle in der Zeit um 1800. Es gilt, den eigenen Hof zu bewirtschaften, Viehzucht zu betreiben, Torf zu stechen und Gebäude wie z. B. die Lütetsburg zu errichten. Wer am Ende der Spielzeit am meisten Siegpunkte erwirtschaftet hat – sprich die Zeit am besten genutzt hat – gewinnt.
Setting: Corporate Careers
In John Company schlüpfen die Spieler:innen in die Rolle des Patriarchen (oder der Matriarchin) einer von sechs schwerreichen englischen Handelsfamilien des 17. und 18. Jahrhunderts. Als solche versuchen sie die Mitglieder ihrer Familie in der mächtigsten und profitabelsten Aktiengesellschaft ihrer Zeit, der britischen Ostindien-Kompanie, die Karriereleiter erklimmen zu lassen. Die Beteiligung an der Kompanie mehrt nicht nur den Reichtum, sondern, was für den Spielausgang entscheidender ist, den Ruhm der jeweiligen Familie.