Spiel am Nil – Das (Brett-)Spiel-Event (22.-24.11.2024)
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst, zentral gelegen im Münchner Kunstareal, präsentiert eine der wichtigsten Sammlungen altägyptischer Objekte weltweit, lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch 5000 Jahre Kunst und Kultur und bietet faszinierende Einblicke in die Lebenswelt des alten Ägypten.
Doch die Institution blickt nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in Gegenwart und Zukunft des Alten Ägyptens. Der dortige Anspruch ist es, möglichst vielen Menschen einen niederschwelligen Zugang zur Institution Museum zu bieten. Vom 22. bis zum 24. November 2024 durften wir zusammen mit Roxane Bicker ein großes Spiele-Event organisiert haben.
![Zwei Personen sitzen an einem Holztisch, zwischen ihnen eine Brettspielbox aus Holz mit altägyptischen Hieroglyphen.](https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/12/spielamnil_01_hannes_magerstaedt-540x360.jpg)
![Zwei Personen stehen vor einem Tisch mit Brettspielen](https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/12/spielamnil_02_hannes_magerstaedt-540x360.jpg)
Ägpten im Brettspiel
Unglaublich viele Spielemedien (Brettspiele, Videogames, Rollenspiele, (Sammel-)Kartenspiele) ziehen ihre Inspiration aus der Bildwelt des Alten Ägypten. Dabei werden oft Archetypen und Klischees bedient, wie der Fluch des Pharao, Pyramiden, Labyrinthe, Gold und Schatzsuche. Somit werden Brettspiele zu Produkten moderner Geschichtskulturen und tragen in einer breiten Öffentlichkeit zur Ägyptenrezeption bei. Die Spiele rezipieren dabei nicht nur bereits vorhanden Vorstellungen über das Alte Ägypten, sondern transfomieren diese.
Indem die Spiele nun in einem Museum selbst ausprobiert werden konnten, wo sich die altägyptischen Originalobjekte finden, haben wir eine wunderbare Verbindung geschaffen. Das Publikum konnte die Konstruktion der in den Spielen zu findenden Bilder vom alten Ägypten selbst nachvollziehen. Rezeptionsgeschichte wurde so erfahrbar gemacht und vermittelt, welche historischen Themen und Persönlichkeiten in Spielen aufgegriffen und wie viel Historizität in Spielen steckt.
![In einem großen, leicht abgedunkelten Raum sitzen viele menschen an Tischen und spielen Brettspiele](https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/12/spielamnil_03_jens_bicker-540x360.jpg)
![Vier Personen sitzen um einen beleuchteten Tisch herum und halten Zettel in den Händen](https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/12/20241123-JBI_8756-540x360.jpg)
Dazu trug nicht nur die 400 qm große Spiele-Fläche bei, sondern auch das umfangreiche Begleitprogramm. Unmittelbar neben den Spieletischen konnte in Kooperation mit dem Deutschen Spielearchiv Nürnberg, Boardgame Historian und Pegasus Spiele eine Spiele-Ausstellung aufgebaut, die neben einer Dokumentation der Geschichte des Brettspieles und seines Platzes in der Gesellschaft auch eine Reihe von Ägypten-Brettspielen der letzten hundert Jahre zeigt. Im Raum „Alter Orient“ konnte das Publikum an einem Kapplex-Spieletisch unter Anleitung in ein Pen & Paper-Abenteuer eintauchen.
Im Auditorium des Museums fanden Vorträge und Podiumsdiskussionen statt. Die Themen war vielfältig und reichten über Archäologie und Ägyptologie im (Brett-)Spiel über Spiele im alten Ägypten bis hin zu Spiele(n) im Museum. An zwei Abenden leitete Mhaíre Stritter von Orkenspalter TV für Publikum Pen-& Paper-Abenteuer, die ebenfalls Bezug zum alten Ägypten und sogar des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunste selbst hatte.
![Auf einem Podium sitzen vie menschen, vor ihnen eine Gruppe von Menschen im Publikum.](https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/12/spielamnil_06_hannes_magerstaedt-540x360.jpg)
![Eine Familie sitzt an einem Tisch und spielt ein Brettspiel](https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/12/spielamnil_04_hannes_magerstaedt-540x360.jpg)
Medienecho und Resümee
Aus den Gesprächen der Fach- und Museums-Vertreter*innen vor Ort ergab sich der Wunsch auf weiteren Austausch, in Planung ist die Gründung einer eigenen Arbeitsgruppe, die beim deutschen Museumsbund angesiedelt werden soll.
Rund 1.500 Menschen nahmen an dem Programm teil – Radio, Fernsehen und Zeitung berichteten und sowohl Teilnehmende als auch Unterstützende waren voll des Lobes, alle erwarten eine Fortsetzung – wir auch, denn unsere hauseigene Bibliothek hat mit den erworbenen Brettspielen ein neues Sondersammelgebiet.
Playlist der Vorträge und Podiumsdiskussionen auf YouTube
Pen&Paper-Spielrunde „Das Bildnis der Ewigkeit“
Pen&Paper-Spielrunde „Tod auf dem Djel“
![Eine Gruppe Personen sitzt an einem Spieltisch](https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/12/spielamnil_05_jens_bicker-540x360.jpg)
Die Veranstaltung wurde freundlich gefördert und unterstützt von Spiel des Jahres e.V.