SPIEL’ 22 “historische” Neuheiten und Aktionen
Die SPIEL ´22 steht vor der Tür und wir haben euch Neuheiten herausgesucht auf die sich Wissenschaftler:innen aus unserem Umfeld besonders freuen.
Die SPIEL ´22 steht vor der Tür und wir haben euch Neuheiten herausgesucht auf die sich Wissenschaftler:innen aus unserem Umfeld besonders freuen.
der Thesenanschlag Martin Luthers, der den Beginn der Reformation einleitete, zum 500. Mal. Dies nahmen viele Museen zum Anlass, zu dem Thema Sonderausstellungen zu konzipieren, und auch in anderen Bereichen fanden in dem Jahr verschiedene Veranstaltungen statt, um an den Thesenanschlag zu erinnern.
Dieser Beitrag erschien erstmals in englischer Sprache in der ersten Ausgabe des Magazins Conflicts of Interest. Die ganze Ausgabe des Magazins findet sich online hier. Wikinger:innen sind in allen Medien immens populär. Sie kommen...
Mit der Reihe Ludica entstehen ‚Spielebücher‘ in modernen Ausgaben, versehen mit Übersetzungen oder Übersetzungshilfen, eingeleitet und umfangreich kommentiert. Die einzelnen Ausgaben sollen sowohl für Universitätsseminare nutzbar sein als auch interessierten Laien die Möglichkeit bieten, die faszinierende Geschichte der Spiele selbst kennen zu lernen.
Digitale Spiele bestimmen mittlerweile nicht nur den Alltag zahlreicher Menschen. Forschende der Ludologie und der Geschichtswissenschaft setzen sich mit digitalen und analogen Spielen und deren gesellschaftlichen Wirkung auseinander. Innerhalb der Geschichtswissenschaft wird hierbei vor...
„FATA MUNDI“ ist für ein Pen and Paper-Rollenspiel (kurz „P&P“) in einem historischen Kontext konzipiert. Das vorliegende Regelsystem versucht gängige Pen-and-Paper-Rollenspielansätze mit einem möglichst realistischen, historischen Kontext zu verbinden. Dadurch soll dieses Medium für...
Zur Einstimmung auf die kommende Ausstellung “Mönch ärgere dich nicht – Kämpferische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel” (28.08.-20.11.2022), die das Projekt Boardgame Historian in Zusammenarbeit mit dem Institut für historische Theologie...
In der Rolle eines antiken griechischen Denkers versucht jede:r Spieler:in, sich selbst als der größte Denker Griechenlands zu profilieren. Dazu muss man drei Labyrinth-Plättchen ergattern, bevor Griechenland 146 v. Chr. von den Römern erobert und zur römischen Provinz wird!
Am Freitag, den 29.04.22, fand im Stadtmuseum Dresden eine Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichte auf dem Brett – Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel“ statt. Zu den geladenen Expert:innen zählten Julia Anna Jasmin Pfeiffer, Lukas Boch, Anna Klara Falke, Mathias Herrmann und Martin Reimer.
Podiumsdiskussion: Geschichte auf dem Brett. Kulturelle Dimension im modernen analogen Spiel Spiele sind wichtige Kulturgüter und schon seit Jahrtausenden wird gespielt. Sie bereiten nicht nur Freude, sondern helfen uns auch, eigene Fähigkeiten und kulturelle...