Boardgame Historian Geschichte und Gesellschaft in analogen Spielen
von Lukas Bleuel Täglich konsumieren wir so viele Bilder wie keine Generation je zuvor. Aber bedeutet dies gleichzeitig auch, dass wir mehr Bildinhalte wahrnehmen? Die Werbeindustrie hat diese Problematik schon sehr früh erkannt und...
von Daniel Kischko Einige persönliche Anmerkungen von Daniel Kischko Sehr geehrte Leser:innen, die Frage des Umgangs mit historisch oder historisch angehauchtem Tabletop-Spiel (auch als Wargaming oder Kriegspiel bezeichnet) geht meinem Eindruck nach mir und...
Aktuell läuft über die Website Gamefound und die Spieleschmiede eine Kampange zur Finanzierung des Brettspiels Carolingi. In der Beschreibung der Kampange wird angekündigt: “Das Thema ist in Carolingi nicht nur Kulisse, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Mechanik”. Grund genug für Lukas Boch (LB) dem Autor Sebastian Freudenberg (SF) ein paar Fragen über sein Erstlingswerk mit Mittelaltersetting zu stellen.
Und wieder ein Jahr um! Zeit innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzuschauen.
Weiterhin besuchen tausende Menschen pro Monat unseren Blog und dank unseres tollen Redaktionsteams konnten wir viele neue Artikel über Brettspiele und Wissenschaft veröffentlichen. Unser Fokus lag dieses Jahr aber mehr auf Ereignissen im realen Leben. Einige Publikationen und Veranstaltungen aus diesem Jahr möchten wir einzeln nennen!
Hintergrundinformationen Bei 7 Wonders handelt es sich um ein Aufbaubrettspiel mit Kartenspielelementen aus dem Jahr 2010, das seit 2020 in einer überarbeiteten Neuauflage vorliegt. Mittlerweile gibt es vier Erweiterungen sowie unter dem Namen 7...
Die Verbindung von H. P. Lovecraft und evangelischer Theologie mag zunächst ‚unheilig‘ erscheinen, war jener doch einer der berühmtesten Schriftsteller und Begründer des „kosmischen Horrors“, seine Erzählungen sind rassistisch und wiedersprechen christlichen Lehren oder stellen deren Vertreter:innen negativ dar, wie die folgenden Ausführungen zeigen werden. Dies spricht nicht unbedingt dafür, ihn für theologische Fragestellungen oder gar für Didaktik und Pädagogik in Betracht zu ziehen. Dass durch ein solches vorschnelles Urteil ein brauchbares Medium für Fachwissenschaft und Fachdidaktik verloren ginge, soll im Folgenden dargelegt werden.
Willkommen zurück zum vierten und letzten Teil der Weimar-1923-Serie! Im dritten Teil haben wir uns mit den gewaltsamen Auseinandersetzungen im Herbst 1923 beschäftigt. Heute geht es um die Konsequenzen für die Regierung Stresemann und...
Die SPIEL ’23, die größte Messe für analoge Spiele weltweit, nähert sich wieder! Vom 05. bis zum 08. Oktober reisen Brettspielbegeisterte nach Essen in die Messehallen, um Neuheiten auszuprobieren und sich auszutauschen. Dieses Mal...
Willkommen zurück zur Weimar-1923-Serie! Wir haben den letzten Artikel mit den schwindelerregenden Höhen der Hyperinflation beendet – als ein simpler Laib Brot erst Tausende, dann Millionen, dann Milliarden Reichsmark kostete. Heute geht es um...
Willkommen zurück zur Weimar-1923-Serie! Im ersten Teil haben wir eine Republik, deren Eltern Krieg und Revolution waren, bei ihren ersten Schritten durch inneren Zwist und äußere Feindseligkeit gesehen. Heute geht es mit dem Krisenjahr 1923 selbst los: Wir sehen, wie die Krise aus dem Disput über die Reparationszahlungen erwuchs, wie der Streit zwischen Frankreich und Deutschland im Ruhrgebiet ausgetragen wurde und wie das Krisenmanagement der deutschen Regierung viele Deutsche zu Millionär:innen machte.