Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lukas Boch

Lukas Boch M. Ed. ist einer der Gründungsmitglieder des Projekts Boardgame Historian. Er studierte von 2013 bis 2020 Geschichte und katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit Mitte 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für historische Theologie und Ihre Didaktik an der katholischen Fakultät der WWU Münster. In seiner Promotion forscht er über “Brettspiele als (kirchen-)geschichtskulturelle Gattung. Zur Darstellung und Funktion der Kirchengeschichte des Mittelalters in modernen Brettspielen.” Lukas Boch ist Vorstandsmitglied des „Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele“ und mitverantwortlich für das Projekt „Mittelalter Digital“.

Er kuratierte die Ausstellungen “Am Anfang war das Spiel” auf dem Residenzschloss in Altenburg und “Let’s Play” in dem Stadtmuseum Dresden mit. Aktuell ist die Ausstellung “Mönch ärgere dich nicht!” auf der Abtei Liesborn in Vorbereitung.

Hier geht’s zu Lukas Bochs Seite von der Uni Münster

Publikationen

Herausgeberschaften

  • mit Falke, Anna Klara/Püttmann, Yvonne/Steinbach, Sebastian: Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023
  • mit Falke, Anna Klara/Krause, Toni Janosch: Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele – Eine Veröffentlichung anlässlich der SPIEL 2021, Münster 2022, DOI: https://doi.org/10.17879/04009531939
  • mit Enseleit, Tobias: Wikinger und Normannen, Mittelalter Digital 1 Nr. 2 (2020), Münster 2021

Aufsätze

2024

2023

  •  40 Jahre SPIEL(Kultur)? Ein Rück- und Ausblick, in Spielbox – Das Magazin zum Spielen 7/2023, 22-25
  • Moderne Spiele als Teil populärer Kirchengeschichtskulturen, in: Boch, Lukas/Falke, Anna Klara/Püttmann, Yvonne/Steinbach, Sebastian: Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023, 28–40
  • „Woven together like a spectacular medieval tapestry“ –Klosterkultur im modernen Brettspiel, in: Boch, Lukas/Falke, Anna Klara/Püttmann, Yvonne/Steinbach, Sebastian: Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023, 70–89
  • unter Mitarbeit von Miriam Görtz: „Mich hat zum Beispiel das Dormitorium begeistert, ein Ort, wo man einfach nur schläft.“ – Interview mit Uwe Rosenberg über Ora et Labora, in: Boch, Lukas/Falke, Anna Klara/Püttmann, Yvonne/Steinbach, Sebastian: Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023, 90–96
  • mit Falke, Anna Klara: „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“ – das Motiv des biertrinkenden Mönchs in der Kirchengeschichtskultur, in: Strutwolf, Holger/Graefe, Jan (Hrsg.), „Der Herr pflanzte einen Garten in Eden“ – Pflanzen in der Bibel. Katalog zur Ausstellung im Bibelmuseum Münster vom 11. Juli bis zum 5. November 2023, Münster 2023, 45–56
  • mit Falke, Anna Klara: Wikinger im modernen Brettspiel, in: Brandenburg, Aurelia/Färberböck, Peter/Falke, Anna Klara/Pfister, Eugen/Winnerling, Tobias: Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AKGWDS, Berlin 2023, 157–169

2022

2021

  • „That belongs in a Museum!“ – Moderne analoge Spiele als Exponate in musealen Ausstellungen, in: Boch, Lukas/ Falke, Anna Klara/ Krause, Toni Janosch (Hrsg.), Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele – Eine Veröffentlichung anlässlich der SPIEL 2021, Münster 2022, 207–217, DOI: https://doi.org/10.17879/04009531939
  • The Middle Ages in Modern Board Games. Some Thoughts on an Unterestimade Medium, in: Houghton, Robert (Hrsg.), The Middle Ages in Modern Games: Conference Proceedings 2, Leeds 2021, 53–54
  • mit Falke, Anna Klara: Historische Aufgabe. Brettspiele in der Geschichtswissenschaft, in: Null Ouvert. Magazin für analoge Spielkultur, Dollerup 2021, 54–58
  • mit Falke, Anna Klara: Meeresungeheuer in der Bibel. Herkunft, Bedeutung und Rezeption, in: Strutwolf, Holger/Graefe, Jan (Hrsg.), „Der Bach Gottes ist voller Wasser“ Wasser in der Bibel. Katalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 15.06. bis 07.11.2021, Münster 2021, 31–53
  • Mehrere Katalogbeiträge in: Strutwolf, Holger/Graefe, Jan (Hrsg.), „Der Bach Gottes ist voller Wasser“ Wasser in der Bibel. Katalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 15.06. bis 07.11.2021, Münster 2021
  • Ein Analyseschema für analoge Spiele im Kontext der Politischen Bildung, in: Ancuta, Stefan/Preisinger, Alexander (Hrsg.), Analoge Spiele für die Politische Bildung, Wien 2021, 6–7

2020

  • Geschichte und Digitale Spiele, in: Erinnern und Vergessen. Kulturelles Gedächtnis im Wandel (infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung, Nr. 138, 2020), 26–27
  • mit Falke, Anna Klara: Digitale Spiele im Museum? – Ein Let’s Play im Bibelmuseum der WWU Münster, Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (2020), URL: https://gespielt.hypotheses.org/3752
  • mit Falke, Anna Klara: Wikinger im modernen Brettspiel, in: Mittelalter Digital 1, Ausgabe 2 (2020), 95–117, DOI: https://doi.org/10.17879/mittelalterdigi-2020-3289
  • Mehrere Katalogbeiträge in: Strutwolf, Holger/Graefe, Jan (Hrsg.), „Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen“ – Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020, Münster 2020
  • Chaoszwerge im Bibelmuseum, in: Brückenkopf, 25.08.2020, URL: https://www.brueckenkopf-online.com/2020/chaoszwerge-im-bibelmuseum/

Rezensionen

  • Mit Geschichte Spielen (Rezension), in: WerkstattGeschichte Heft 88 (2/2023), 163–166 (im Druck)
  • mit Huss, Nicolas: History in Games (Rezension), in: PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung (2020), 1–7, URL: https://paidia.de/history-in-games-rezension/

Vorträge/Workshops/Tagungsorganisationen

2024

  • Geschichte als Thema – Potenziale Für Branche und Wissenschaft, Vortrag auf dem XVII. Redakteurstreffen der deutschen Brettspielverlage, Göttingen 31.05.2024
  • Digitale Spiele als Teil populärer Kirchengeschichtskulturen – Ein Ausblick auf Methoden und Potenziale, Kirchengeschichte und Game Studies? Erkundungen zu Religion und Geschichte in Digitalen Spielen, Hybride Tagung am Theologischen Fachbereich der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 04.–06.03.2024
  • Moderation Podiumsdiskussion, Mehr als Kreuzzüge und Kathedralen: Digitale Spiele als Teil moderner Kirchengeschichtskulturen, Teilnehmer:innen: Jenniger Pankrats, Prof. Dr. Norbert Köster, Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Mathias Herrmann, Erbacher Hof Akademie des Bistums Mainz, 04.06.2024
  • mit Köster, Norbert/Döller, Johanna: Reliquie und Ritual. Historische und aktuelle Deutungsräume, Ritual – Material – Raum Geschichte und Gegenwart christlicher Ding- und Raumpraktiken, Koblenz 26.02. –27.02.2024
  • mit Falke, Anna Klara: Das Mittelalter auf dem Brett – Spielerische Zugänge zur Vergangenheit, Vortrag im Rahmen von Heimspiel Wissenschaft, Pfarrzentrum Vorhelm 20.01.2024
  • Brettspiele als Spiegel der Gesellschaft? Perspektiven auf 40 Jahre (SPIEL-)Kultur, Eröffnungsvortrag 40 Jahre Spiel, SPIEL`23 Essen, 05.10.2023, URL: https://www.youtube.com/watch?v=PSSSThv8oa8

2023

  • Das Mittelalter auf dem Brett – Klöster und Klerus in analogen Spielen, Gastvortrag Proseminar Köln Public History, 04.07.2023
  • „Mönch ärgere dich nicht“ – Kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle
  • Klöster im Spiel, patristischen Sozietät, Johannes Gutenberg Universität Mainz, 26.06.2023
  • Verzockt! Wenn Religion im Spiel ist…, Podiumsdiskussion mit Carolin Puckhaber (Universität Oldenburg), Anna Klara Falke (Universität Münster), Martin und Erika Schlegel (Spieleautor:innen) und Nicole Hanisch (Computerspielmuseum Berlin), Zentrum Spiel auf dem ev. Kirchentag in Nürnberg, 09.06.2023
  • Das Mittelalter auf dem Brett – Konstruktion von Mittelalterbildern im modernen Brettspiel als Teil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen, Institutskolloquium Didaktik der Geschichte Münster, 23.05.2023
  • Von Rittern, Nonnen und Drachen – Das Mittelalter in Brettspielen, Vorlesung im Rahmen der Kinder-Uni an der Universität Münster, 05.05.2023
  • Woven together like a spectacular medieval tapestry – Klosterkultur im modernen Brettspiel, Eröffnungsvortrag Ringvorlesung: Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, 26.04.2023
  • Kirchengeschichte(n) spielen – Games als Teil der Kirchengeschichtskultur, „Bis der Endboss kommt“ Pop-Theologische und Religionspädagogische Sprünge in Videospielen, Tagung der Gesellschaft Pop-Religion-e.V., Wuppertal 03.03. – 05.03.2023
  • Das Projekt Boardgame Historian – Brettspielforschung made in Germany, Hospitalhof Stuttgart, 13.02.2023
  • Geschichte(n) auf dem Brett – Brettspiele als Teil der Geschichtskultur, Brettgeschichten – Brettspiele und Literatur im Dialog, Münster 31.01.2023
  • Mittelalterliche Spiele – Spiele im Mittelalter, LWL Museum für Kunst und Kultur – Digitaler Themenabend, 18.01.2023
  • Geschichte auf dem Brett – Klosterkultur im modernen Brettspiel, zusammen mit Anna Klara Falke, Vorlesungsreihe „Games und History“ an der Universität Oldenburg, 16.01.2023

2022

  • Pfeffersäcke, Rum und Rollmops – Die Hanse im modernen Brettspiel, Zugänge zur Hanse. Interdisziplinäres Symposium zur Hansezeit in Lübeck: Handel, Musik und Simulation in Video- und Brettspielen, Europäisches Hansemuseum Lübeck, 21.11.2022
  • Weltuntergang in geselliger Runde. Die (Post-)Apokalypse im Brettspiel. Eine Rezension und Reflexion, zusammen mit Philipp Schrögel, „Hurra, die Welt geht unter“. Katastrophen und Krisen in der Populärkultur, 19.11.2022
  • Brettspielforschung made in Germany – das Projekt Boardgame Historian, Präsentation vor den Spieleverlagen e.V. auf der SPIEL22 in Essen, 05.10.2022
  • Workshop: Brettspiele im Geschichtsunterricht (zusammen mit Mathias Herrmann u. Martin Reimer), Stadtmuseum Dresden, 15.09.2022
  • Heilige (Anti-)Helden − Kirchengeschichtskultur in der Dystopie von Warhammer 40.000, Interdisziplinärer Workshop: Involvierende Rezeption – Überlegungen zu heldenbezogenen Immersions- und Affizierungsstrategien aus multimedialen Perspektiven, Freiburg 13.07.2022
  • Teilnahme als Experte an der Podiumsdiskussion: Historische Pixel, interaktive Pappe: Geschichte in analogen und digitalen Spielen, Games & Festival 2022, Nürnberg 30.06.2022
  • Mönch ärgere dich nicht – kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel, Traditionen im Wandel – Nachwuchstagung des Exzellenzclusters„Religion und Politik“, Münster 21.05.2022
  • Mehr als trinkende Brüder und kämpfenden Nonnen? Zur Kirchengeschichte des Mittelalters im modernen Brettspiel, Öffentliche Vortragsreihe: Gespielte Geschichte. Theatrale und digitale Formen der Geschichtskultur, Göttingen 18.05.2022
  • Teilnahme als Experte an der Podiumsdiskussion: Geschichte auf dem Brett. Kulturelle Dimension im modernen analogen Spiel, Stadtmuseum Dresden 29.04.2022
  • Kirchengeschichte in der Populärkultur? Über kirchenhistorische Motive des Mittelalters im modernen Brettspiel, Tagung der Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum (AGKG), Osnabrück 22.04.2022
  • Tausche Frömmigkeit gegen Siegpunkte − Überlegungen zu kirchenhistorischen Motiven des Mittelalters im modernen Brettspiel, Doktorandenkolloquium Universität Münster, Münster 18.01.2022

2021

  • Teilnahme als Experte für populärkulturelle Spiele in Museen an der Podiumsdiskussion „Spielerische Lernwelten“,Tagung – „Lernwelt Museum“, StadtPalais Museum für Stuttgart, Stuttgart 22.11.2021
  • Das Projekt Bordgame Historian, Kölner Schreibtisch − Talks, PublicHistory Köln, Köln 10.11.2021
  • Analoge Spiele als Teil der Game Studies: Das Projekt Boardgame Historian, Tagung: Didaktik/Games/Wissenschaft, Kassel 17.08.2021
  • The Christian Church in Medieval Games: Use, Representation, Function, and Authenticity, 521 Games and Authenticity, I: The Different Ways of Authentic Immersion, Leeds International Medieval Congress, 06.07.2021
  • The Middle Ages in modern Board Games: Some thoughts on an underestimated medium, The Middle Ages in Modern Games Twitter Konferenz, 25. – 28.05.2021, abrufbar unter: https://twitter.com/BoardgameHisto/status/1397888472736833537.
  • Das Mittelalter auf dem Tisch. Überlegungen zur Präsentation von Geschichte im modernen Brettspiel, Forschungskolloquium Kunstwissenschaft Universität Konstanz, 25.05.2021
  • Das Mittelalter auf dem Tisch. Überlegungen zur Repräsentation von Geschichte im modernen Brettspiel, Forschungskolloquium „400 – 1500. Mittelalter“, Münster 28.04.2021
  • Brettspiele als Gegenstand der historischen Forschung, Gastvortrag an der Hochschule der Medien, 22.03.2021
  • Das Mittelalter im modernen Brettspiel – Potenziale für die historische Forschung und die Spielebranche?, Forschungskolloquium des Historischen Institut der FernUniversität in Hagen, 02.03.2021
  • Populärkulturelle Spiele als Exponate im Bibelmuseum der Universität Münster? Spiele als Teil der Geschichtskultur!, „Exit-Museum“ – Online-Tagung zu Escape-Rooms in Museen, 18.02.2021
  • Brettspiele und kulturelles Gedächtnis? Brettspiele als (kirchen-)geschichtskulturelle Gattung, Religion – Gewalt – Gedächtnis. Eine Masterclass mit Jan Assmann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Münster 04.02.2021

2020

  • Das Mittelalter im modernen Brettspiel – Potenziale für die historische Forschung und die Spielebranche?, Öffentlicher Online-Vortrag im Rahmen der SPIEL.Digital, 24.10.2020