Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monatsarchiv: September 2021

Spielvorstellung von “Imperial Struggle”

Imperial Struggle ist das jüngste Werk von Ananda Gupta und Jason Matthews. Das Spiel startet im Jahre 1697 – dem Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges – und endet mit der Französischen Revolution 1789. Das Spiel ist somit in der Epoche des Kolonialismus angesiedelt. Jeweils ein:e Spieler:in übernimmt England/Großbritannien oder das Königreich Frankreich. Gespielt wird über mehrere Phasen, die in Friedenszeiten und Kriegszeiten aufgeteilt sind. Ähnlich wie bei Twilight Struggle sind die Phasen in (Sub)-Epochen eingeteilt, die aber größere und kleinere Zeitabschnitte repräsentieren sollen und zwischen vier und 17 Jahren variieren.

Leben und Spiele des Napoleon Bonaparte (Teil 2)

Willkommen zurück zu Leben und Spielen des Napoleon Bonaparte! Der erste Teil (zu Napoleons Biografie) findet sich hier. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit Napoleons militärischem, politischem und kulturellem Vermächtnis – und den passenden...

Leben und Spiele des Napoleon Bonaparte (Teil 1)

BoardGameGeek teilt seine Spiele mit historischem Thema in Epochen ein. Nur eine davon ist nach einer Person benannt (und die folgende indirekt ebenfalls, als Post-). Wie groß muss man sein, um diese Ehre zu haben? – Napoleonisch groß. Warum faszinieren Napoleon und seine Zeit (nicht nur) Brettspieler:innen und -autor:innen so? Dieser Frage geht der folgende Doppelartikel nach. Im ersten Teil geht es um Napoleons Leben von seinen Jugendjahren über seine Herrschaft über Europa bis zu seinem Sturz.

“Alma Mater” Teil 2: Vorschlag für eine Erweiterung: Wissenschaftskooperation in der Renaissance

Wie in unserer Rezension bereits angesprochen, geschieht die geschichtliche Vermittlung in Alma Mater bisher hauptsächlich durch die Verortung der Handlung in der Renaissance sowie durch die Einbindung historischer Persönlichkeiten wie Leonardo da Vinci als Figuren des Spiels. Diese Einbettung des Spiels in ein historisches Szenario konfrontiert Spieler:innen zwar auf einer oberflächlichen Ebene mit geschichtlichen Inhalten, diese geraten durch die Fokussierung auf den Spielprozess und die Spielmechaniken jedoch schnell in den Hintergrund. Der folgende Vorschlag soll dazu dienen, sowohl das Spielprinzip, als auch das davon ausgehende geschichtliche Bild zu erweitern, von einem bloßen Ansammeln von Wissen hin zu einem gezielten Austausch und einer möglichen Zusammenarbeit zwischen den Spieler:innen und damit den Universitäten zu der Zeit.