Rückblick SPIEL ’22 und Research Day
Wir blicken zurück auf die SPIEL ’22 und den ersten Research Day. Was waren Highlights und welche Ergebniss brachten die Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen rund um Wissenschaft und Brettspiele?
Wir blicken zurück auf die SPIEL ’22 und den ersten Research Day. Was waren Highlights und welche Ergebniss brachten die Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen rund um Wissenschaft und Brettspiele?
Mit der Reihe Ludica entstehen ‚Spielebücher‘ in modernen Ausgaben, versehen mit Übersetzungen oder Übersetzungshilfen, eingeleitet und umfangreich kommentiert. Die einzelnen Ausgaben sollen sowohl für Universitätsseminare nutzbar sein als auch interessierten Laien die Möglichkeit bieten, die faszinierende Geschichte der Spiele selbst kennen zu lernen.
Jede Person des öffentlichen Lebens ist mehr als nur sie selbst – sie ist zugleich ein öffentliches Bild, das größer ist als sie selbst. Ein Paradebeispiel hierfür ist Thomas Edison. Natürlich zeichnete er für...
Vor sechzig Jahren tobte ein bitterer Konflikt in der Republik Kongo – einem der größten eben unabhängig gewordenen afrikanischen Staaten. Vier Fraktionen im Land erhoben entweder den Anspruch darauf, das Land zu regieren, oder...
Willkommen zurück zu Leben und Spielen des Napoleon Bonaparte! Der erste Teil (zu Napoleons Biografie) findet sich hier. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit Napoleons militärischem, politischem und kulturellem Vermächtnis – und den passenden...
BoardGameGeek teilt seine Spiele mit historischem Thema in Epochen ein. Nur eine davon ist nach einer Person benannt (und die folgende indirekt ebenfalls, als Post-). Wie groß muss man sein, um diese Ehre zu haben? – Napoleonisch groß. Warum faszinieren Napoleon und seine Zeit (nicht nur) Brettspieler:innen und -autor:innen so? Dieser Frage geht der folgende Doppelartikel nach. Im ersten Teil geht es um Napoleons Leben von seinen Jugendjahren über seine Herrschaft über Europa bis zu seinem Sturz.
Anlässlich des Pride Month möchten wir einige Überlegungen zu Queerness in Brettspielen teilen und anhand einiger Beispiele zeigen, wie queere Perspektiven erfahrbar gemacht werden können. Zum Ende des Artikels stellen wir das Spiel Winter der Toten – Die Lange Nacht (Vega & Gilmour 2016) vor, in dem vielfältige Charaktere gespielt werden können und in dem es einen Hinweis auf eine Trans* Person gibt.
Die Weimarer Republik hat lange wenig Anklang bei Spieleautor:innen gefunden. Das ändert sich nun: Gegenwärtig befinden sich sogar zwei Spiele in der Entwicklung, die sich den deutschen Schicksalsjahren zwischen Weltkrieg und Nazidiktatur widmen, nämlich...
Jede/r hat das Bedürfnis, den Lauf der Geschichte beeinflussen zu können. Doch leider gelingt dies nicht immer. Gerade Schülerinnen und Schüler haben oft das Gefühl, dass Geschichte starr, unveränderlich und absolut angestaubt ist. Mit dieser Ansicht ist es schwer, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu bilden. Wir müssen also Mittel und Wege finden, um Schülerinnen und Schülern einen anderen Blickwinkel auf Geschichte zu ermöglichen. Wenn dieser Weg dann auch noch über ein Brettspiel führt – umso besser.
Eine der berühmtesten Städte der Welt hat in diesem Jahr ihren 1600. Geburtstag gefeiert: Der Legende nach wurde Venedig gegründet, als drei römische Magistrate am 25. März 421 einen Handelsposten auf der Lagune vor...