Kategorie: Artikel

Money, Money, Money (Weimar 1923, #2)

Willkommen zurück zur Weimar-1923-Serie! Im ersten Teil haben wir eine Republik, deren Eltern Krieg und Revolution waren, bei ihren ersten Schritten durch inneren Zwist und äußere Feindseligkeit gesehen. Heute geht es mit dem Krisenjahr 1923 selbst los: Wir sehen, wie die Krise aus dem Disput über die Reparationszahlungen erwuchs, wie der Streit zwischen Frankreich und Deutschland im Ruhrgebiet ausgetragen wurde und wie das Krisenmanagement der deutschen Regierung viele Deutsche zu Millionär:innen machte.

Ein Wargame zwischen Militär und Kultur? Der Peloponnesische Krieg in “Polis – Machtkampf um die Vorherrschaft”

Der Peloponnesische Krieg ist einer der bedeutendsten Kriege der griechischen Antike und hat zu grundlegenden Veränderungen der damaligen Gesellschaft geführt. Der Autor Fran Diaz übersetzt die Zeit in ein Spiel. Polis ist asymmetrisch aufgebaut und trotz zahlreicher historischer Bezüge besteht die Möglichkeit, dass es sich kontrafaktisch entwickelt. Wie genau der Peloponnesische Krieg in dem Spiel thematisiert und wie dies aufgefasst wird, zeigt dieser Aufsatz auf.

Brasiliens langer Weg zur Unabhängigkeit

Brasilien ist vielerlei. Eines der größten und bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Die Heimat einer unvergleichlich diversen Flora und Fauna. Ein Schmelztiegel aus indigener, europäischer und afrikanischer Kultur. All diese Aspekte haben die Geschichte dieses...

Spielvorstellung von Pax Pamir – Second Edition

Das Spiel Pax Pamir ist im 19. Jahrhundert angesiedelt, zur Zeit des ‚Great Game‘, der Auseinandersetzung zwischen Großbritannien und Russland um die Vormachtstellung in Mittelasien, genauer gesagt Afghanistan. Im Mittelpunkt des Spiels steht die für das Great Game charakteristische Machtpolitik in der geostrategisch so wichtigen Region Zentralasien. Die Großmächte entsandten Truppen, bauten mächtige Spionagenetzwerke auf und suchten sich lokale Verbündete. Afghanistan war allerdings kein Feld, auf dem die europäischen Mächte ihr Spiel munter und ungestört treiben konnten, sondern eine Region mit machtbewussten Eliten, die ähnlich wie Russen und Briten das Spiel der Machtpolitik verstanden und versuchten, die Auseinandersetzung der Großmächte für ihre eigenen Zwecke zu nutzen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search