Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Boardgame-Nacht im Museum Schnütgen

Am Donnerstag den 06.02. nutzten über 850 Besuchende das Angebot einer Boardgame-Nacht im Museum Schnütgen mitten in Köln. Der Folgende Beitrag ist ein Rückblick auf das Event und die Hintergründe.

Idee

Populärkulturelle und spielerische Zugänge bringen hierzulande Millionen von Menschen in Kontakt mit Geschichte. Insbesondere die Epoche des Mittelalters wird in analogen wie digitalen Spielen vielfältig inszeniert und lädt Spielerinnen und Spielern dazu ein, in eine Zeit einzutauchen, die vermeintlich fremd, mal abenteuerlich und spannend, mal düster und gruselig ist. Vor diesem Hintergrund prägen populärkulturelle Inszenierungen von Geschichte das Bild von ihr weit stärker als Forschung und Lehre und Bildungseinrichtungen.

Vor Ort gab es über 50 Titel mit Bezug zum Mittelalter.
Mit die Baumeister von Köln gab es ein Spiel, in dem das Museum selbst eine Rolle spielt.

Nichtsdestoweniger tragen Spielerinnen und Spieler ihre Fragestellungen und Vorstellungen an Spiele, Filme und Serien heran und machen sich Gedanken darüber, wie viel das Inszenierte mit der historischen Zeit, welche es darstellt, wirklich zu tun hat.

An dieser Schwelle entsteht ein fruchtbarer Austausch zwischen der freizeitlich-popkulturellen sowie der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Geschichte, die miteinander darüber ins Gespräch kommen, wie sich heute gesamtgesellschaftlich und ganz persönlich Vorstellungen von Vergangenheit etablieren. Insbesondere das Mittelalter in seiner „finsteren“ Ausprägung stellt vor diesem Hintergrund eine Epoche unserer Vergangenheit dar, von denen viele aus unzähligen Filmen, Romanen und Spielen ganz konkrete Vorstellungen haben, die einer wissenschaftlichen Perspektivierung kaum standhalten.

Durchführung – Spielend ins Mittelalter

Sucht man abseits vom heimischen Wohnzimmer und dem Klassenraum Orte, an denen sich unterschiedliche Vorstellungen vom Mittelalter begegnen, so findet man diese vor allem im Museum. Um den Austausch über Geschichte und vergangene Kultur, die bis in die Gegenwart hineinstrahlt, noch weiter zu intensivieren, richtete am 6. Februar 2025 von 17:00 bis 22 Uhr das Museum Schnütgen in Köln gemeinsam mit Mittelalter Digital und Boardgame Historian ein ganz besonderes Event aus:

Blick in das Foyer des Museum Schnütgen @Nina Geschlössel

Im Museum selbst konnten große wie kleine Besucherinnen und Besucher den Nachmittag und Abend mit dem Spielen von Brettspielen verbringen, welche die Epoche des Mittelalters inszenieren, ihr Vergnügen am Spielen mit Freunden und Gleichgesinnten teilen und dabei einen Ort kennenlernen oder neu erfahren, der die religiöse Kunst des Mittelalters wie kaum ein zweiter erfahrbar macht.

Begleitet wurde die Veranstaltung von einem umfangreichen Begleitprogramm.

  • 17:00 Uhr: Vortrag Zwischen Licht und Finsternis – das Mittelalter in unserer Gegenwartskultur (Tobias Enseleit)
  • 18:00 Uhr: Vortrag Das Mittelalter auf dem Brett – Von Rittern, Nonnen und Drachen (Lukas Boch)
  • 19:00 Uhr: Führung Mittelalter für Einsteiger: Bücher (Patricia Otschik)
  • 19:30 Uhr: Führung Homo ludens – Spiel und Sünde in der Kunst des Mittelalters (Dr. Adam Stead)

Vortrag von Lukas Boch über das Mittelalter im modernen Brettspiel @natalia bachert

Das Museum Schnütgen mit seiner hochwertigen Sammlung bot dabei die ideale Kulisse, um „mittelalterliche“ Spiele im Kreise von Freunden und Bekannten und im Austausch mit den anderen Gästen sowie Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zu genießen.

Die Vorträge in der Cäcilienkirche waren durch die Bank gut besucht

In der Cäcilienkirche selbst konnten Besuchende historische Spiele ausprobieren. Die Tische wurden von der Spieleforschungs-Gruppe der Universität Bochum unter Bernd Lehnhoff (unten Mitte) betreut und boten die Gelegenheit, Rekonstruktionen von Spielen zu spielen, die auch mittelalterliche Menschen gespielt haben – wie etwa Schach oder Mühle.

Erfolg und Dank

Über 850 Besuchende aller Alterklassen zeigten, dass die Verbindung von modernen Brettspielen und Museen einen Nerv treffen. Auch die Lokalzeit hat dem Abend seine Aufwartung gemacht und auf die Bedeutung solcher Fromate für die Zukunft museealer Einrichtungen aufmerksam gemacht.

Über die Boardgame Nacht berichtete auch die WDR-Lokalzeit am 07.02.

Der Erfolg dieser Veranstaltung wäre dabei nicht ohne die Unterstützung vieler Helfender Hände möglich gewesen. Insbesondere viele liebe Menschen aus der Brettspielszene haben ihre Zeit, Infrastruktur und Liebe zum Gegenstand mitgebracht, um eine wunderbare Spielumgebung zu schaffen. So haben vor Ort die Verlage ›Ornament Games‹, ›Queen Games‹, ›Strohmann Games‹ und ›BoardgameBoxPublishing‹ eigene Titel präsentiert und angeleitet. Die Spiele selbst konnte wiederum auf extra Brettspieltischen ausprobiert werden, die der Spieltischhersteller ›Hüne‹ für den Anlass nicht nur zur Verfügung gestellt, sondern auch auf- und abgebaut hatte. Zuletzt war noch der Lokale Spieleladen ›HiveWorld‹ mit einem eigenen Stand vor Ort, an dem die Spielebegeisterten sich auch für zuhause mit Spielmaterial eindecken konnte. Hinzu kam noch eine Abordnung des ›Bonn Lab for Analog Games and imaginative Play‹ der Universität Bonn. Alles in allem kam also ein richtiges Messefeeling auf.

Wiederholung ist im Gespräch

Die glücklichen Organisator:innen des Abends: v.r.n.l. Lukas Boch (@Boardgame_historian), Kim Mildebranth (@museumschnuetgen), Tobias Enseleit (@mittelalter_digital) und Willem Fromm (@einegeschichtekoelns_podcast)

Nach diesem gelungenen Auftakt finden nun bereits Planungen für einen Wiederholung statt. Denn eines ist nach diesem Abend sicher. Moderne Brettspiele, Museen und der Standort Köln sind ein klasse Match!