Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Babel in der Bibel (Münster 2020)

Der Beitrag erschien ursprünglich auf Mittelalter.Digital am 01.08.2020.

Am 25. August eröffnet das Bibelmuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster nach der coronabedingten Pause mit der Sonderausstellung ›“Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen“ – Babel in der Bibel‹ erneut für Besucher.

Plakat zur Sonderausstellung.

Die Geschichte vom Turmbau zu Babel im Alten Testament (Gen 11,1–9) steht am Ende einer Reihe von Erzählungen von Verfehlungen der Menschen gegenüber Gott, die sich ihm, indem sie bis in den Himmel bauen wollten, gleichzumachen suchten. Gott beendet das ambitionierte Projekt durch eine große Sprachverirrung, die verhindert, dass die Menschen sich weiterhin verständigen können.

Die Ausstellung beschäftigt sich in sechs Themenbereichen mit der berühmten Geschichte des Turmbaus zu Babel und der Bedeutung der Stadt in der Bibel. Neben eigenen Exponaten präsentiert das Museum Stücke aus dem Pergamonmuseum Berlin, dem Archäologischen Museum der WWU, der ULB und aus der bedeutenden Schøyen Collection sowie der Sammlung Remy.

Im ersten Themenbereich widmet sich die Ausstellung ausgehend von einem Ziegelstein vom Turm zu Babel den archäologischen Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Robert Koldewey zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Passend dazu wird im zweiten Themenbereich der sogenannte Babel-Bibel-Streit thematisiert, der durch einen Vortrag des Assyriologen Friedrich Delitzsch in Gegenwart von Kaiser Wilhelm II. ausgelöst wurde. Delitzsch postulierte, dass die jüdische Religion sowie das Alte Testament in Wahrheit babylonische Wurzeln hätte. Eine Behauptung, die konservative Theologen zur Weißglut trieb.

Der Turmbau zu Babel ist wiederholt ins Bild gesetzt worden. Hier ein Ausschnitt aus der Koberger Bibel von 1483 aus dem Bibelmuseum.

Daran anschließend beschäftigt sich der dritte Themenbereich mit der Verwendung von Babel als theologischen Kampfbegriff während der Reformationszeit. Babel als Stadt der Sünde wurde von Luther und Papst gleichermaßen als Bild benutzt, um den Gegner zu diskreditieren. So trägt die Figur der Hure Babylon aus der Offenbarung im Septembertestament von Luther eine dreistöckige Krone, die unmissverständlich an die Papstkrone, die Tiara, erinnert.

Blick ins Bibelmuseum.

Der vierte Themenbereich untersucht die Darstellung des Turmbaus in Bibelillustrationen und der Kunst. Dabei zeigt sich eine Entwicklung von einem eckigen Turm in frühen Handschriften über einen runden Turm in Bibeln des 16. Jh. hin zu einem runden, sich nach oben hin spiralförmig verjüngenden Turm, der maßgeblich durch das Gemälde Pieter Bruegel des Älteren geprägt wurde. Diese Entwicklung in der Bildsprache lässt sich anhand der Bibeln des Museums einprägsam nachverfolgen.

Im fünften Themenbereich geht es um die moderne Rezeption des Mythos Babylon. Neben literarischen Verarbeitungen werden auch populärkulturelle Rezeptionen in Filmen und Spielen untersucht. Das Bibelmuseum möchte hierbei einen Überblick über die Bandbreite der Narrationen, Stereotypen und Feindbilder geben, die einen großen Einfluss auf die heutige Wahrnehmung der Menschen von der biblischen Geschichte haben.

Der Turmbau zu Babel in moderner Rezeption.

Der sechste und letzte Themenbereich beschäftigt sich angelehnt an die Sprachverwirrung, durch die Gott in der Bibel den Turmbau aufhielt, mit den verschiedenen Sprachen, in denen der Heilige Text überliefert ist. Hier findet sich unter anderem eine äthiopische Handschrift aus dem 11. Jahrhundert, die in einem extra Reiseköcher transportiert wurde.

Angesicht der geltenden Schutzmaßnahmen hat sich das Museum dazu entschieden, die Ausstellung am 24. August um 17:00 mit einer digitalen-Eröffnung via Zoom zu starten. Interessierte sind herzlich willkommen.

Einladung zur Ausstellungseröffnung via Zoom.

Auch wenn sich das Bibelmuseum nicht ausschließlich auf die Epoche des Mittelalters konzentriert, findet sich eine Reihe an mittelalterlichen Bibel-Handschriften verschiedener Sprachen, die Zeugnis der Buchkunst dieser Epoche sind. Neben Büchern finden sich in der einzigartigen Sammlung des Bibelmuseum auch eine Reihe gegenständlicher Stücke wie beispielsweise eine russische Kreuzikone aus dem 16. Jahrhundert, eine mittelalterliche Pieta oder ein Ikonen-Zyklus. Das Bibelmuseum wechselt mehrmals im Jahr die Exponate der Ausstellung und führt außerdem jedes Jahr eine Sonderausstellung durch, sodass man immer wieder etwas Neues entdecken kann.

Das Mittelalter gilt als die Epoche, die durch die fundamentale Bedeutung der christlichen Religion in allen Bereichen des Lebens charakterisiert werden kann. Das Ende des Mittelalters wird außerdem häufig durch die Erfindung des Buchdrucks Mitte des 15. Jahrhunderts markiert – ein medialer wie gesellschaftlicher Umbruch, der eben auch für die Geschichte der Bibel von enormer Bedeutung ist. Das Bibelmuseum ist also auch für Menschen, die persönlich keine Verbindung zum Glauben haben, einen Besuch wert.

Weiter Informationen zum Museum und zur Ausstellung finden sich auf der Webseite des Bibelmuseums.