Autor: Boardgame Historian
In der Rolle eines antiken griechischen Denkers versucht jede:r Spieler:in, sich selbst als der größte Denker Griechenlands zu profilieren. Dazu muss man drei Labyrinth-Plättchen ergattern, bevor Griechenland 146 v. Chr. von den Römern erobert und zur römischen Provinz wird!
Am Freitag, den 29.04.22, fand im Stadtmuseum Dresden eine Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichte auf dem Brett – Kulturelle Dimensionen im modernen analogen Spiel“ statt. Zu den geladenen Expert:innen zählten Julia Anna Jasmin Pfeiffer, Lukas Boch, Anna Klara Falke, Mathias Herrmann und Martin Reimer.
Podiumsdiskussion: Geschichte auf dem Brett. Kulturelle Dimension im modernen analogen Spiel Spiele sind wichtige Kulturgüter und schon seit Jahrtausenden wird gespielt. Sie bereiten nicht nur Freude, sondern helfen uns auch, eigene Fähigkeiten und kulturelle...
Puerto Rico ist ein moderner Klassiker. Es befindet sich seit 20 Jahren in den Top 30 bei Board Game Geek, dem größten Online-Portal für Brettspiele – doch habt ihr euch das Spiel schon einmal genauer angeschaut?
Aus geschichtskultureller wie geschichtsdidaktischer Perspektive sind sowohl der oftmals unreflektierte, als auch der zunehmend kritische Umgang mit überkommenen kolonialen Bildwelten und Narrativen in modernen Brettspielen von großem Interesse, spiegelt sich in ihnen doch die Langlebigkeit kolonialer Strukturen und Denkmuster in der Geschichtskultur westeuropäischer Gesellschaften ebenso, wie die zunehmende Reichweite einer postkolonial imprägnierten Kritik.
Haspelknecht und die Erweiterung Ruhrtal haben es sich zum Ziel gesetzt, die Frühgeschichte des Kohlebergbaus an der Ruhr zu erzählen. Das Spiel geht mit Jahreszahlen und Hintergrundinformationen eher spärlich um, der Anleitung lässt sich lediglich entnehmen, dass der erzählte Aufschwung grob im 16. Jahrhundert stattfand.
Nach den vergangenen feisten Tagen des Feierns und des Genusses befinden wir uns nun am Ende eines turbulenten Jahres. Zeit, einmal kurz inne zu halten und auf das vergangene Jahr und die Arbeit des Boardgame Historian zurück zu blicken.
Dies diesjährige Weihnachtsausstellung auf dem Residenzschloss Altenburg (Thüringen) widmet sich ganz dem Thema Brettspiele: Am 28.11.2021 eröffnete die Ausstellung „Am Anfang war das Spiel. Brettspiele – Geschichte und Gesellschaft spielend entdecken.“. In diesem Beitrag wollen wir Hintergründe, Anlass und Durchführung der ersten Ausstellung zum modernen Brettspiel in Deutschland beleuchten.
Der Hessische Rundfunk hat das Potential des Mediums erkannt und die erste Miniserie zu dem Thema Brettspiele produziert, die momentan in der Mediathek des ARD angesehen werden kann. Wir haben uns mit Davide Di Dio und Alisa Schmitz, die für Buch und Regie verantwortlich sind, zu den Hintergründen unterhalten. Das Interview führten Lukas Boch, Anna Klara Falke und Toni Janosch Krause.
What are analog games? This question turned out to be of burning importance to several of us game scholars at the beginning of the 2010s. At the time, I had submitted papers and panels on non-digital tabletop role-playing games (TRPGs) and live-action role-playing games (larps) to academic conferences such as the Society of Cinema and Media Studies and the Modern Language Association, only to find that work consistently sidelined in favor of digital video games. I was puzzled by this, as were communications scholar Aaron Trammell and performance scholar Emma Leigh Waldron. Together, we founded the journal Analog Game Studies (AGS) in 2014 to legitimate and advance discussions around this at-the-time sorely neglected area of game studies.