Die Hanse im Brettspiel – im Interview mit den Entwicklerinnen von “Aelderman”
Im Interview berichten die Entwicklerinnen von “Aelderman” über die Entstehung des Spiels sowie die Einbettung des historischen Themas.
Im Interview berichten die Entwicklerinnen von “Aelderman” über die Entstehung des Spiels sowie die Einbettung des historischen Themas.
Wir blicken zurück auf die SPIEL ’22 und den ersten Research Day. Was waren Highlights und welche Ergebniss brachten die Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen rund um Wissenschaft und Brettspiele?
Die SPIEL ´22 steht vor der Tür und wir haben euch Neuheiten herausgesucht auf die sich Wissenschaftler:innen aus unserem Umfeld besonders freuen.
Zur Einstimmung auf die kommende Ausstellung “Mönch ärgere dich nicht – Kämpferische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel” (28.08.-20.11.2022), die das Projekt Boardgame Historian in Zusammenarbeit mit dem Institut für historische Theologie...
Analoge Spiele entstehen in keinem „kulturellen Vakuum“, sondern werden vielmehr durch die Werte, Normen und Vorstellungen beeinflusst, die ihren Entstehungskontext prägen. Die vielschichtigen Untersuchungen, die im Zusammenhang dieser Publikation erschienen sind, unterstreichen diese These. Aus diesem Grund sind analoge Spiele wichtige Quellen, deren Untersuchung Rückschlüsse über vergangene und gegenwärtige Gesellschaften erlauben. Weiterhin eröffnen populäre Spiele einen direkten Zugang zur Lebenswirklichkeit von Museumsbesucher:innen. Dadurch haben analoge Spiele das Potenzial, auch Menschen, die nicht der „typischen“ Museumsklientel angehören, vom Besuch einer Ausstellung zu überzeugen. Während Serious Games ständig die Balance zwischen Spaß und Bildungsziel halten müssen und damit Gefahr laufen, statt intrinsisch motiviertes Lernen zu ermöglichen, bloß Langweile zu evozieren, ist der Spaß oberstes Ziel popkultureller Spiele, da nur hierüber ein ökonomischer Erfolg gesichert werden kann. Die Vermittlung wissenschaftlich triftiger Darstellungen von historischen Zusammenhängen hat dabei nicht die höchste Priorität. Den bis in die Gegenwart vorgetragenen Bedenken, dass populäre Spiele aufgrund dieser Schwerpunktsetzung, „falsche“ Vorstellungen von geschichtlichen Zusammenhängen verbreiten würden und deswegen keinen Platz in einem Museum hätten, ist an dieser Stelle energisch zu widersprechen und folgende Thesen entgegenzusetzen
Willkommen zur Übersicht der Publikation “Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele!” des Projekts Boardgame Historian. Während der Messe SPIEL2021 (14.10.-17.10.2021) werden wir täglich neue Beiträge hochladen. Zu Beginn empfehlen wir die Einleitung
Dieses Jahr feiert der Klassiker Carcassonne sein 20-jähriges Jubiläum. 2001 wurde es direkt mit dem Kritikerpreis “Spiel des Jahres” ausgezeichnet. In den folgenden Jahren wurde Carcassonne in über 20 Sprachen übersetzt, zudem erschienen 10...
Seit 1983 findet jährlich die SPIEL,die größte Messe für analoge Spiele, in Essen statt. Auch dieses Jahr werden wieder Spielebegeisterte aus der ganzen Welt vom 14. bis zum 17.10. nach Deutschland reisen, um ihrem Hobby nachzugehen. Schon seit vielen Jahren ist ein starkes Wachstum der Branche zu verzeichnen. 2019 wurden erstmals über 200 000 Besucher:innen auf der SPIEL gezählt und über 1 500 Neuerscheinungen präsentiert. Diese hohe Verbreitung sowie eine knapp 5000 Jahre alte Geschichte wären nur zwei Gründe, um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit analogen Spielen zu rechtfertigen. Vor allem als postmodernes und populärkulturelles Medium bietet der Gegenstand eine Fülle an Forschungsfragen. Während zu digitalen Spielen in Deutschland schon seit einigen Jahren eine stetig wachsende Forschung zu beobachten ist, bilden Auseinandersetzungen mit analogen Spielen weiterhin die Ausnahme.
Deus lo Vult spielt zur Zeit der Kreuzzüge. Die Spieler:innen übernehmen die Rolle einer Kreuzfahrernation und ziehen aus, um im Heiligen Land die meisten Reichtümer zu „finden“ und zu rauben. Wenn doch nur nicht Mitspieler:innen und die einheimischen Sarazenen wären…
Lukas war noch einmal zu Gast bei der Boardgameengine. Diesmal geht es um das Spiel “Glory: A Game of knights”, welches noch dieses Jahr bei UGG erscheinen soll. Der Co-Autor des Spiels, Marcin Wisthal,...