Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Lukas Boch

Let’s build a medieval Abbey – Interview with Randy Rathert about the Boardgame The King’s Abbey

Im Zuge der Arbeit am Sammelband “Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen – Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen” enstand ein Interview zwischen Lukas Boch und Randy Rathert, dem Autor von The King`s Abbey. Im Mittelpunkt stand die Frage nach der Entwicklung und Umsetzung des Themas Kloster im Brettspiel.

Das Mittelalter im Brettspiel Carolingi – Interview mit Autor Sebastian Freudenberg

Aktuell läuft über die Website Gamefound und die Spieleschmiede eine Kampange zur Finanzierung des Brettspiels Carolingi. In der Beschreibung der Kampange wird angekündigt: “Das Thema ist in Carolingi nicht nur Kulisse, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Mechanik”. Grund genug für Lukas Boch (LB) dem Autor Sebastian Freudenberg (SF) ein paar Fragen über sein Erstlingswerk mit Mittelaltersetting zu stellen.

Buchvorstellung: Geschichte in Spielen – Was steckt dahinter (2022)?

Die beiden Autoren widmen sich in Geschichte in Spielen einem chronisch unterforschten Feld. Während zu digitalen Spielen in den letzten Jahren zum Glück vermehrt Unterrichtsmaterialien und Einführungswerke für den Einsatz im Geschichtsunterricht erschienen sind, fehlt es nahezu gänzlich an konkreten Unterrichtentwürfen für den Einsatz von modernen Brettspielen im Unterricht.

That belongs in a museum – moderne analoge Spiele als Exponate in musealen Ausstellungen

Analoge Spiele entstehen in keinem „kulturellen Vakuum“, sondern werden vielmehr durch die Werte, Normen und Vorstellungen beeinflusst, die ihren Entstehungskontext prägen. Die vielschichtigen Untersuchungen, die im Zusammenhang dieser Publikation erschienen sind, unterstreichen diese These. Aus diesem Grund sind analoge Spiele wichtige Quellen, deren Untersuchung Rückschlüsse über vergangene und gegenwärtige Gesellschaften erlauben. Weiterhin eröffnen populäre Spiele einen direkten Zugang zur Lebenswirklichkeit von Museumsbesucher:innen. Dadurch haben analoge Spiele das Potenzial, auch Menschen, die nicht der „typischen“ Museumsklientel angehören, vom Besuch einer Ausstellung zu überzeugen. Während Serious Games ständig die Balance zwischen Spaß und Bildungsziel halten müssen und damit Gefahr laufen, statt intrinsisch motiviertes Lernen zu ermöglichen, bloß Langweile zu evozieren, ist der Spaß oberstes Ziel popkultureller Spiele, da nur hierüber ein ökonomischer Erfolg gesichert werden kann. Die Vermittlung wissenschaftlich triftiger Darstellungen von historischen Zusammenhängen hat dabei nicht die höchste Priorität. Den bis in die Gegenwart vorgetragenen Bedenken, dass populäre Spiele aufgrund dieser Schwerpunktsetzung, „falsche“ Vorstellungen von geschichtlichen Zusammenhängen verbreiten würden und deswegen keinen Platz in einem Museum hätten, ist an dieser Stelle energisch zu widersprechen und folgende Thesen entgegenzusetzen