Autor: Lukas Boch

Buchvorstellung: Geschichte in Spielen – Was steckt dahinter (2022)?

Die beiden Autoren widmen sich in Geschichte in Spielen einem chronisch unterforschten Feld. Während zu digitalen Spielen in den letzten Jahren zum Glück vermehrt Unterrichtsmaterialien und Einführungswerke für den Einsatz im Geschichtsunterricht erschienen sind, fehlt es nahezu gänzlich an konkreten Unterrichtentwürfen für den Einsatz von modernen Brettspielen im Unterricht.

That belongs in a museum – moderne analoge Spiele als Exponate in musealen Ausstellungen

Analoge Spiele entstehen in keinem „kulturellen Vakuum“, sondern werden vielmehr durch die Werte, Normen und Vorstellungen beeinflusst, die ihren Entstehungskontext prägen. Die vielschichtigen Untersuchungen, die im Zusammenhang dieser Publikation erschienen sind, unterstreichen diese These. Aus diesem Grund sind analoge Spiele wichtige Quellen, deren Untersuchung Rückschlüsse über vergangene und gegenwärtige Gesellschaften erlauben. Weiterhin eröffnen populäre Spiele einen direkten Zugang zur Lebenswirklichkeit von Museumsbesucher:innen. Dadurch haben analoge Spiele das Potenzial, auch Menschen, die nicht der „typischen“ Museumsklientel angehören, vom Besuch einer Ausstellung zu überzeugen. Während Serious Games ständig die Balance zwischen Spaß und Bildungsziel halten müssen und damit Gefahr laufen, statt intrinsisch motiviertes Lernen zu ermöglichen, bloß Langweile zu evozieren, ist der Spaß oberstes Ziel popkultureller Spiele, da nur hierüber ein ökonomischer Erfolg gesichert werden kann. Die Vermittlung wissenschaftlich triftiger Darstellungen von historischen Zusammenhängen hat dabei nicht die höchste Priorität. Den bis in die Gegenwart vorgetragenen Bedenken, dass populäre Spiele aufgrund dieser Schwerpunktsetzung, „falsche“ Vorstellungen von geschichtlichen Zusammenhängen verbreiten würden und deswegen keinen Platz in einem Museum hätten, ist an dieser Stelle energisch zu widersprechen und folgende Thesen entgegenzusetzen

Übersicht “Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf Analoge Spiele.”

Willkommen zur Übersicht der Publikation “Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele!” des Projekts Boardgame Historian. Während der Messe SPIEL2021 (14.10.-17.10.2021) werden wir täglich neue Beiträge hochladen. Zu Beginn empfehlen wir die Einleitung

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search