Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung “Mönch ärgere dich nicht”

Ausstellung “Mönch ärgere dich nicht. Kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel” im Museum Abtei Liesborn vom 28. August bis zum 20. November 2022

our international visitors find an english text about the exhibition on page two

Die Idee:

Brettspiele haben Hochkonjunktur – In den letzten Jahren haben viele Menschen die Leidenschaft fürs gemeinsame Spielen (wieder-)entdeckt.Hierbei erfreuen sich besonders Spiele mit einem historischen Hintergrund stetig steigender Beliebtheit und entsprechende Titel finden sich in großer Vielfalt im Handel. Hierunter befinden sich auch zahlreiche Spiele mit einem Bezug zu Klöstern als Handlungsorten und Mönchen oder Nonnen als Handlungsträgern. Klöster bieten als Aktionsorte vielfache Möglichkeiten, da in ihnen verschiedene Aspekte von Religion, Herrschaft, Wirtschaft und Bildung ineinanderfließen. Mönche und Nonnen hinter vermeintlich abgeschlossenen Klostermauern umgibt zugleich etwas Geheimnisvolles, das mysteriöse Erzählstränge befördert und dadurch zusätzlich Interesse weckt. Zudem vermischen sich im modernen Design von Spielarten wie dem Rollenspiel oder Tabletop christlich abendländische mit asiatisch-orientalischen Motiven des Mönchtums. Die darstellung von Klosterkultur in Spielen, digital oder analog wurde bisher kaum untersucht. Zusammen mit Yvonne Püttmann und Dr. Sebastian Steinbach vom Museum Abtei Liesborn, haben sich Anna Klara Falke und Lukas Boch (beide Universität Münster) von Boardgame Historian daran begeben, diesen Umstand zu ändern.

Ein Rundgang duch die Ausstellung

Das Ziel:

Die Darstellung von Mönchen, Nonnen und Klöstern in analogen Spielen ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Kirchengeschichtskultur: Werte, Normen und Ideen ihrer Entstehungszeit und ihres Entstehungsumfeldes beeinflussen
die Gestaltung der jeweiligen Spiele ebenso wie so mancher Hollywoodfilm oder Historienroman. Im Zentrum der Ausstellung steht deshalb die Wahrnehmung und Wiedergabe von Geschichte und Geschehen. Die Ausstellung geht dabei auf unterhaltsame und kurzweilige Art der Frage nach, wie in Spielen Klöster, Nonnen und Mönche charakterisiert und dargestellt werden und welche Rückschlüsse sich dadurch über ihre Betrachtung in der Öffentlichkeit des 21. Jahrhunderts ziehen lassen. Vorbilder, Klischees und historische Parallelen werden anhand zahlreicher Beispiele entschlüsselt.

GameInLab ist einer der internationalen Unterstützer des Projekts.

Der Aufbau:

Um die Frage nach der öffentlichen Wahrnehmung von Klöstern sowie Nonnen und Mönchen zu beantworten, werden verschiedene Spielgenres und Spielmechaniken vorgestellt und untersucht: klassische Brettspiele, Würfel- und Sammelkartenspiele, Pen & Paper Rollenspiele, Spielebücher, Tabletops und Serious Games. Ausgehend von konkreten Spielsituationen werden die verschiedenen Sichtweisen auf die historische Klosterkultur anschaulich dargestellt. Für die kleinen Besucherinnen und Besucher gibt es natürlich auch die Möglichkeit, aktiv in die Klosterspiele und die Klosterwelt einzutauchen. Das umfangreiche Rahmenprogramm der Ausstellung bietet zudem die Gelegenheit, selber
Spiele zu entwickeln, mit Spieleautor:innen in Kontakt zu kommen oder die Welt verschiedener Spielarten aktiv kennenzulernen.

Eröffnung/ Anmeldungen zu Führungen:

Weitere Infos sowie Anmeldemöglichkeiten zu Führungen und der Eröffnung gibt es auf der Webseite des Museums Abtei Liesborn.

 

Zusätzlich zu der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm:

Sonntag, 28. August 16 Uhr Eröffnung mit Rahmenprogramm ab 14 Uhr
Um Anmeldung unter info@museum-abtei-liesborn.de wird gebeten.
Sonntag, 11. September   Sonderführung zum Thema “Klosterarchitektur im Brettspiel”im Rahmen des Denkmaltages
Sonntag, 25. September 14 – 17 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt mit Domus Domini und weiteren Spielen (franjos)
Mittwoch, 07. Oktober 10 – 12 Uhr Historischer Spielevormittag mit Friemelay
Freitag & Samstag,
28.-29. Oktober
  Großspiel Abtei der wandernden Bücher mit Thomas Fackler
max. 10 Personen pro Spiel, Dauer: 2 Stunden pro Spiel (für vorangemeldete Gruppen).Die Spieler:innen werden selbst zu Spielfiguren und müssen in einer mysteriösen Klosterbibliothek ein Rätsel lösen.
Samstag, 29. Oktober 18 – 19:30 Uhr

Meet & Greet: Spieleentwicklung trifft Geschichtswissenschaften (mit Anmeldung)
Spieleautor:innen und Historiker:innen diskutieren über die Umsetzung der mittelalterlichen Klosterthematik in Spiel. Wie viele Fakten verträgt ein Spiel, wie kann man das Klosterleben in einem Spiel zum Leben erwecken und was sagt uns das über unsere Gesellschaft?

Moderation: Lukas Boch (WWU Münster)

Diskutantinnen: Prof. Dr. Sita Steckel (Exzellenzcluster Religion und Politik WWU Münster), Martina Fuchs (Jurorin Spiel des Jahres, Podcasterin), Klemes Franz (Illustrator), Thomas Fackler (Künstler und Spieleautor), Urich Blennemann (Verlag Spielworxx).

Samstag, 05. November 14 – 17 Uhr Game-Design und Storytelling-Workshop mit Playing History (mit Anmeldung)Bei diesem Kreativ- und Aktiv-Nachmittag erfährt man, wie Spiele eigentlich entstehen.
Freitag, 11. November   After-Work-Spieleabend
Samstag, 19. November 14-16 Uhr Historischer Spielenachmittag mit Friemelay

Medienbeiträge:

Einen Trailer zu der Ausstellung gibt es hier.

Einen Flyer zu der Ausstellung gibt es hier als Download: