Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung “Am Anfang war das Spiel” (2021)

Ausstellung „Am Anfang war das Spiel. Brettspiele – Geschichte und Gesellschaft spielend entdecken“

von Boardgame Historian · Veröffentlicht 19/12/2021 · Aktualisiert 19/12/2021

Die diesjährige Weihnachtsausstellung auf dem Residenzschloss Altenburg (Thüringen) widmet sich ganz dem Thema Brettspiele: Am 28.11.2021 eröffnete die Ausstellung „Am Anfang war das Spiel. Brettspiele – Geschichte und Gesellschaft spielend entdecken.“. In diesem Beitrag wollen wir Hintergründe, Anlass und Durchführung der ersten Ausstellung zum modernen Brettspiel in Deutschland beleuchten. Beteiligt waren das Institut für Ludologie, der Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) und aus unserem Projekt Boardgame Historian Lukas Boch, Anna Klara Falke und Toni Janosch Krause. 

Plakat zur Ausstellung. @Residenzschloss Altenburg

Hintergrund – Warum gerade das Residenzschloss Altenburg?  

Im Jahr 2019 übernahm das Institut für Ludologie die private Brettspielsammlung von Ferdinand und Dagmar de Cassan, die mehr als 30.000 Spiele umfasst. Der 2017 verstorbene Ferdinand de Cassan organisierte seit 1984 das Wiener Spielefest und war als eine Größe der österreichischen Spieleszene bekannt. Zusammen mit seiner Frau Dagmar gab er jahrzehntelang das Spielmagazin Win heraus. Die private Sammlung verstand sich dabei als Dokumentation zeitgenössischer Spiele und wurde ab 1990 in einem vereinsgeführten Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.  
Mit der Dauerleihgabe an das Residenzschloss Altenburg, soll die Sammlung auf einem musealen und wissenschaftlichen Fundament weitergeführt werden. Ziel ist der Aufbau einer Forschungs- und Lehrsammlung. Für das Projekt Boardgame Historian hat dieses Vorhaben eine hohe Bedeutung, denn es würden durch eine professionell betreute Sammlung der wissensschaftlichen Beschäftigung mit analogen Spielen viele Möglichkeiten eröffnet. 

Auch historisch gesehen passt die Sammlung De Cassan auf das Residenzschloss. Denn in Altenburg wurde um 1820 das Skatspiel entwickelt, daher hat das Museum eine große Sammlung an Spielkarten, zu der wir an anderer Stelle mehr berichten werden. Gleichzeitig sitzt mit dem Verlag ASS in Altenburg der marktführende Spielkartenhersteller Deutschlands. Auch moderne Brettspiele werden dort gedruckt, wie beispielsweise Spiele vom Verlag Hans im Glück. 

Mit der Ausstellung ist nun ein erster Schritt erfolgt, um das Potenzial der Sammlung der Öffentlichkeit zu präsentieren und wissenschaftliche Perspektiven auf eine Beschäftigung mit Brettspielen in musealen Kontexten aufzuzeigen. 

Konzeption 

Das Konzept für die Ausstellung entwickelte das Projekt Boardgame Historian in Kooperation mit dem Institut für Ludologie und in engem Austausch mit dem Museum. Insgesamt durften zwei kleine und drei große Räume sowie eine Galerie bespielt werden. Der Fokus lag dabei auf dem zeitgenössischen Brettspiel und weniger auf der historischen Entwicklung.  

Lukas Boch und Toni Janosch Krause beim Aufbau der Vitrinen. @Anna Falke

Geschichte von analogen Spielen 

Dennoch bietet die Ausstellung in den ersten beiden Räumen einen kurzen Überblick über die Geschichte des Brettspiels von seinen Ursprüngen bis hin zum modernen Autor:innenspiel. Dies kann, bei 5.000 Jahren belegter Brettspielgeschichte, selbstredend nur in Auszügen und anhand exemplarischer Meilensteine geschehen. Dafür bot die Sammlung de Cassan aber eine Vielzahl an Möglichkeiten. So werden in der Ausstellung neben Neuumsetzungen von Senet oder dem Königsspiel von Ur, bspw. auch eine Erstausgabe von Mensch ärgere dich nicht um das Jahr 1910 und eine Erstausgabe der deutschen Fassung von Risiko gezeigt. Die Idee ist, den Besucher:innen Spiele zu zeigen, die sie aus ihrer Kindheit bzw. aus ihren eigenen Wohnzimmern kennen, und diese historisch und gesellschaftlich einzuordnen. Mit kleinen Geschichten zu einzelnen Spielen geben wir erste Einblicke, in welcher Weise Gesellschaft sich im Brettspiel wiederfinden lässt.  

Jens Junge, Toni Janosch Krause, Anna Klara Falke und Lukas Boch. @Boardgame Historian

Bei Escape from Colditz wird dies in besonderem Maße deutlich. Das Spiel dreht sich um den Ausbruch alliierter Offiziere aus einem Kriegsgefangenlager während des Zweiten Weltkriegs. Durch die eindeutige NS-Symbolik löst das Spiel auf den ersten Blick Irritationen aus, daher war eine entsprechende Kontextualisierung unabdingbar. Denn es handelt sich um ein britisches Spiel, dessen Mitautor, der britische Offizier Patrick Robert Reid ab 1940 selbst als Kriegsgefangener im Lager war und in der Nacht vom 14. zum 15. Oktober 1942 durch einen Tunnel entkam. Über diese Zeit und seine Erlebnisse schrieb P. R. Reid nicht nur zwei Bücher, sondern entwickelte zusammen mit Spieleautoren eben auch Escape from Colditz. Somit wirft das Spiel einen spezifischen Blick auf den dunkelsten Teil deutscher Geschichte und zeigt, dass Spiele mehr als nur reiner Zeitvertreib sind, sondern immer auch als Zeitdokument verstanden werden können. Und da Colditz weniger als 40 Km von Altenburg entfernt ist, ist Escape form Colditz ein anschauliches Beispiel mit lokalem Bezug wie sich Vergangenheit im Brettspiel wiederfinden kann. 

Das Spiel Escape from Colditz mit dem Werk “Schlüsselbegriffe der Public History”, herausgegeben von Christine Gundermann u. a. @Lukas Boch

Geschichte und Gesellschaft in modernen Brettspielen  

Der zweite große Teil der Ausstellung widmet sich dem Kernthema des Boardgame Historian. Anhand ausgewählter Exponate wird verdeutlicht, wie historische und gesellschaftliche Themen in modernen Brettspielen abgebildet werden bzw. wie sich gesellschaftliche Bilder zu Geschichte und Gesellschaft darin ablesen lassen. Die Idee ist, zu zeigen, dass und vor allem wie populärkulturelle Medien, also auch das Brettspiel, ein Abbild unserer Gesellschaft sind und dass sich mithilfe dieser Medien unsere Gesellschaft untersuchen lässt.  
In einem kleinen Rundgang von der Steinzeit, über die Antike und das Mittelalter, hin zur Frühmoderne und der Moderne zeigt die Ausstellung, wie Geschichtsbilder in das Medium einfließen und wie diese anhand konkreter Beispiele umgesetzt sind. Wichtig ist uns dabei, herauszustellen, dass diese populären Bilder von Geschichte ernstgenommen werden müssen und natürlich einen Einfluss auf die Vorstellung einer Gesellschaft von der Vergangenheit haben, selbst wenn diese Darstellungen nicht dem Stand der aktuellen Forschung entsprechen. Sie sind Teil der Geschichtskultur.

Die Spiele Gutenberg und Philosophia: Dare to be wise. @Anna Falke

Ein hervorragendes Beispiel für die Vermischung von historischer Triftigkeit und Fantastik findet sich in dem Spiel Scythe: Der Künstler hat sich bei den Illustrationen des Spiels an dem Stil historischer Gemälde orientiert. Die riesigen Mechs, die in der Parallelwelt von Scythe in großem Maße den Konflikt um 1918 herum prägen, fügen sich trotzdem authentisch in die Szenerie ein. 

Das Spiel Scythe. @Anna Falke

Hinzu zeigen wir anhand dreier ausgewählte Themen (Energie- und Umweltpolitik, Kolonialismus, Diversität), wie sich aktuelle gesellschaftliche Diskurse im Brettspiel beobachten lassen. Besonders am Thema Umwelt wird den Besucher:innen gewahr, wir stark gesellschaftliche Diskurse einen Einfluss auf Themen von Spielen haben können. Wurde in den 80er Jahren noch vor allem die Atompolitik verhandelt, erschienen in jüngster Zeit viele Spiele, die das Thema Natur bzw. Renatuierung als Setting nutzen. 

Der Themenbereich “Kolonialismus”, neben dem Spiel Mombasa wurde ein original Tropenhelm aus den Beständen des Museums ausgestellt. Das nicht mehr erhältliche Spiel ist eine Leihgabe des bekannten YouTube Kanals “Hunter and Friends” @Anna Falke.
Spiele aus den 1970-Jahren, die das Thema “Umwelt” behandeln. Leihgaben von Joachim Brenner, der das Thema in seiner Dissertation untersucht. @Lukas Boch
Der Themenbereich “Natur und Umwelt” in aktuellen Titeln. @Anna Falke

Weihnachten, Digitale Spiele und Einblicke in die Brettspielproduktion 

Da es sich um die traditionelle Weihnachtsausstellung des Residenzschlosses handelt, stimmt ein weiterer Raum auf die Adventszeit ein und widmet sich dem Thema Winter und Weihnachten im Brettspiel. Neben Brettspielen mit Winterthematik, beispielsweise die Carcassonne Winteredition, werden auch verschiedene Brettspieladventskalender präsentiert.  

Zwei Vitrinen aus dem Raum zu weihnachtlichen und winterlichen Spielen. @Lukas Boch

Zudem konnten wir den Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) gewinnen, der einen Einblick in seine Arbeit und einen Ausblick in den Bereich der Digitalen Spiele gibt. Die Verbindung zum Thema der Ausstellung ergibt sich durch die analogen Umsetzungen der digitalen Spiele Anno 1800 und Crusaders Kings 3, die von Felix Zimmermann und Aurelia Brandenburg eingeordnet wurden. Uns ist dabei wichtig, zu betonen, dass dem Projekt Boardgame Historian der Austausch mit der Forschung zu digitalen Spielen sehr wichtig ist. Dies ergibt sich allein schon durch Anna Klara Falke und Lukas Boch, die beide im Vorstand des AKGWDS aktiv sind. 

Plakat mit der Vorstellung des AKGWDS. @Lukas Boch
Analoge Version des digitalen Spiels Anno 1800. @Anna Falke

Abschließend zeigt die Ausstellung Skizzen und Grafiken von Brettspielillustrator Klemens Franz zum Spiel Agricola. Dies soll den Besucher:innen Einblick in die Entstehung eines Brettspiels geben. Das Besondere daran ist der lokale Bezug, Agricola wird als Ganzes im ortsansässigen Verlag ASS produziert. Um den Eindruck abzurunden, wurde von ASS Material zur Verfügung gestellt, die das Spiel während der Entstehung und als fertiges Produkt zeigen. 

Ausblick 

Die Ausstellung gibt natürlich nur einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten, die analoge Spiele als Forschungsgegenstand, Quelle und Exponate bieten. Die weitere wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlung de Cassan würde Material für eine Fülle an weiteren Ausstellungen bieten. Wir hoffen, bald wieder von dieser einzigartigen Sammlung berichten zu können. 

Noch bis zum 06.03.2021 ist die Ausstellung im Schloss- und Spielkartenmuseum des Residenzschlosses Altenburg zu sehen. Wir möchten uns noch einmal ausdrücklich bei allen Beteiligten bedanken. In besonderer Weise gilt unser Dank dem ganzen Team des Residenzschlosses Altenburg, das die Ausstellung unter teils widrigen Umständen möglich gemacht hat.

V.l.nr. Dr. Jutta Reinisch, Anne Oswald, Toni Janosch Krause, Roberto Beer, Anna Klara Falke, Uwe Strömsdörfer, Lukas Boch. Nicht auf dem Bild: Ute Beier, Sebastian Patz, Beatrix Weinhold-Haucke, Gabriele Heinicke, Mario Gawlik, Rico Kurschat und Florian Voß. @Lukas Boch

Nicht nur Altenburg zeigt, dass Brettspiele gerade als Exponate entdeckt werden. Seit 2019 haben Anna Klara Falke und Lukas Boch in Kooperation mit dem Bibelmuseum der Universität Münster analoge Spiele als Exponate in die dortigen Ausstellungen integriert. Zusammen mit Mathias Herrmann und Martin Reimer von der Geschichtsdidaktik der TU Dresden gestalten wir vom Boardgame Historian außerdem aktuell im Stadtmuseum Dresden eine Posterausstellung zu den Potenzialen analoger Spiele für die historische Forschung sowie zum Einsatz in Schulen. Zudem bereiten Anna Klara Falke und Lukas Boch eine Ausstellung zum Thema Klöster, Mönche und Nonnen im modernen Brettspiel vor, die ab August 2022 in der Abtei Liesborn zu sehen sein wird.  

Schließen möchten wir diesen Beitrag über moderne Brettspiele mit den Worten des vielleicht berühmtesten Archäologen mit Hut und Peitsche: That belongs in a museum! 

Zitierempfehlung: Lukas Boch/Anna Klara Falke/Toni Janosch Krause, Ausstellung „Am Anfang war das Spiel. Brettspiele – Geschichte und Gesellschaft spielend entdecken“, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/2262.

Weiterführende Literatur:

Lukas Boch/Anna Klara Falke, Digitale Spiele im Museum? – Ein Let’s Play im Bibelmuseum der WWU Münster, Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (2020).

Lukas Boch, “That belongs in a Museum!” – Moderne analoge Spiele als Exponate in musealen Ausstellungen, in: Lukas Boch/ Anna Klara Falke/ Toni Janosch Krause, Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/1826.

Markus Bassermann, Antikolonialer Widerstand und stumme Indigene: Vorstellung und Diskussion von Spirit Island, in: Lukas Boch/Anna Klara Falke/Toni Janosch Krause, Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele, Boardgame Historian 2021, URL: bghistorian.hypotheses.org/1590.

Joachim Brenner, Mit Atomenergie spielen! Die Auseinandersetzung um Kernkraft in Brettspielen der 1980er Jahre, in: Lukas Boch/Anna Klara Falke/Toni Janosch Krause, Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele, Boardgame Historian 2021, URL: bghistorian.hypotheses.org/1370.

Philip Knäble, Leere Inseln – Europäische Expansion im Brettspiel, in: Lukas Boch/Anna Klara Falke/Toni Janosch Krause, Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele, Boardgame Historian 2021, URL: bghistorian.hypotheses.org/1433.