Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anna Klara Falke

Anna Klara Falke ist eines der Gründungsmitglieder des Projekts Boardgame Historian. Sie studierte von 2013 bis 2016 im Zwei-Fach Bachelor Geschichte und Klassische und Christliche Archäologie. Von 2016 bis 2019 studierte sie im Master Klassische und Christliche Archäologie. Seit 2019 promoviert sie in Klassischer Archäologie zum Thema “Antike Brücken im Vorderen Orient”. Sie arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft im Bibelmuseum der WWU Münster. Anna Klara Falke ist Vorstandsmitglied des „Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele“.

Sie kuratierte die Ausstellungen “Am Anfang war das Spiel” auf dem Residenzschloss in Altenburg und “Let’s Play” in dem Stadtmuseum Dresden mit. Aktuell ist die Ausstellung “Mönch ärgere dich nicht!” auf der Abtei Liesborn in Vorbereitung.

Publikationen:

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Florian Neitmann/Aleksandar Simic, Bridges in Antiquity (im Druck)
  • zusammen mit Lukas Boch/Yvonne Püttmann/Sebastian Steinbach, Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen: Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023
  • zusammen mit Aurelia Brandenburg/Peter Färberböck/Eugen Pfister/Tobias Winnerling, Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AKGWDS, Berlin 2023
  • zusammen mit Lukas Boch/Toni Janosch Krause, Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele. Eine Publikation anlässlich der SPIEL 2021, online, DOI: 10.17879/04009531939

Artikel

  • Burg Schöneflieth in Greven, Burgen in Westfalen (in Bearb.)
  • Crossing the Jordan River through the Ages – Fords, Ferries, and Bridges, in: A. K. Falke/F. Neitmann/A. Simic, Bridges in Antiquity (im Druck)
  • zusammen mit Lukas Boch, Brettspiele als Exponate in Museen, in: K. Falkenberg/R. Inderst/J. Junge/J. Koubek (Hrsg.), Spielforschung – Einführung in die Ludologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (im Druck)
  • zusammen mit Lukas Boch, Bretter, die Geschichte schreiben – mittelalterliche Klosterkultur in analogen Spielen, in: Heckler, Ron/Cotuna, Vlad (Hrsg.): „History Is your Playground“, Repräsentation von Geschichte in digitalen und analogen Spielen, SYP-Workshop, 7.—8. Oktober 2022 (im Druck)
  • zusammen mit Lukas Boch/Michael Lagers, „Spiel Mit! Archäologe“ Spielewochenende im LWL-MAK, in: Archäologie in Westfalen 2023 (2024) 290–293
  • zusammen mit Lukas Boch, Brettspielforschung made in Germany – aktueller Stand und Perspektiven, in: J. Karla/C. Post, Handbuch Brettspiel. Tätigkeiten und Akteure der Brettspielbranche, Berlin 2024, 729–741
  • Moderne analoge Spiele ausstellen, in: L. Boch/A. K. Falke/Y. Püttmann/S. Steinbach (Hrsg.), Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen: Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen, Stuttgart 2023, 41–53
  • zusammen mit Lukas Boch, „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“ – das Motiv des biertrinkenden Mönchs in der Kirchengeschichtskultur, in: H. Strutwolf/J. Graefe (Hrsg.), Pflanzen in der Bibel, Münster 2023, 45–56
  • zusammen mit Lukas Boch/Mathias Herrmann/Martin Reimer, Jeanne d’Arc im Echtzeitstrategiespiel – die historische Figur zwischen “Kriegerprinzessin” und Nationalheiliger, in: A. Brandenburg/P. Färberböck (Hrsg.), Play (his)story, PAIDIA Sonderausgabe 2022, online: https://www.paidia.de/jeanne-darc-im-echtzeitstrategiespiel-die-historische-figur-zwischen-kriegerprinzessin-und-nationalheiliger/
  • Ausgraben am Esstisch – Das Brettspiel “Troia”, in: Das Rollpodest – Plattform für Archäologische Sammlungen und ihre Freund:innen, 11.05.2022 online: https://rollpodest.hypotheses.org/1894
  • Luther im Wandel der Zeiten, in: H. Strutwolf/J. Graefe (Hrsg.), „dass man deutsch mit ihnen redet“ 500 Jahre Lutherbibel, Ausstellung im Bibelmuseum vom 3.5. bis 13.11.2022 (Münster 2022) 71–83
  • Ein Wargame zwischen Militär und Kultur? Der Peloponnesische Krieg in Polis – Machtkampf um die Vorherrschaft, Spiel, Kultur & Kontext 1 (2022) online: https://doi.org/10.25521/skk.2022.194, 19–33
  • Archäologie in Brettspielen – Zwischen Abenteuer, Grabräuberei und Wissenschaft, in: L. Boch/A. K. Falke/T. J. Krause (Hrsg.), Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele. Eine Publikation anlässlich der SPIEL 2021, online DOI: 10.17879/04009531939, 69–77
  • zusammen mit Lukas Boch, Meeresungeheuer in der Bibel, in: H. Strutwolf/J. Graefe (Hrsg.), „Der Bach Gottes ist voller Wasser“ Wasser in der Bibel, Ausstellung im Bibelmuseum vom 18.6. bis 7.11.2021 (Münster 2021) 31–53
  • Churches in Jerash after the Islamic conquest, JbAC 63 (2020) 78–107
  • zusammen mit Lukas Boch, Wikinger im modernen Brettspiel, Mittelalter Digital 1,2 (2020) online: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/mittelalterdigi/article/view/3289, 95–117; gedruckt in: A. Brandenburg/P. Färberböck/A. K. Falke/E. Pfister/T. Winnerling (Hrsg.), Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AKGWDS, Berlin 2023 Verspielte Vergangenheit. Texte aus sieben Jahren AKGWDS, Berlin 2023, 157–169