Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Spielvorstellung von “Anno Domini”

von Theresa Bayer

Autor Urs Hostettler
Grafik Res Brandenberger
Verlag Fata Morgana (Schweiz), Abacus (Deutschland)
Erscheinungsjahr seit 1998
Spieler:innenanzahl 3-8
Zeit ca. 60 Minuten
Alter ab 12 Jahren
Mechanik Wissens- und Bluffspiel, Kartenspiel

Was ist “Anno Domini”?    

In welchem Jahr warnte der Bischof von Durham das britische Oberhaus davor, dass Frankreich Pläne hege, die Moral Britanniens durch Horden von Balletttänzerinnen zu untergraben? War es bevor oder nachdem Lotte Buff in Wetzlar Johann Wolfgang von Goethe abwies, der daraufhin »Die Leiden des jungen Werther« schrieb? Wann starb das letzte Wollnashorn in Europa? Und wann wurde Farmern in Virginia mit einer Gefängnisstrafe gedroht, weil sie keinen Hanf anbauten?

Verschiedene thematische Editionen. @Theresa Bayer

Anno Domini ist ein wilder Ritt durch die Weltgeschichte – kein Ereignis ist zu unbedeutend, keine Anekdote zu komisch und keine Begebenheit zu skurril, um nicht auf einer der vielen, vielen Kärtchen zu stehen, die Hauptbestandteil des Spiels sind. Dabei ist es den Spieler:innen überlassen, aus unzähligen Möglichkeiten eine Thematik auszuwählen, die im Mittelpunkt des Spielerlebnisses stehen soll. Das erstmals 1998 erschienene Spiel ist mittlerweile in mehr als 30 Ausgaben erschienen, von denen jede einen anderen Schwerpunkt setzt: Ob »Kirche und Staat«, »Sex & Crime«, »Flops«, »Gesundheit«, »Wort, Schrift und Buch«, »Essen und Trinken«, »Fussball«, »Kuriositäten« oder sogar »Spiel des Jahres« – nahezu jede:r wird hier einen Bereich finden können, der ihn oder sie besonders interessiert. Natürlich können die Karten aus verschiedenen Bereichen auch wild gemischt werden.

Ein Studium der Geschichte nutzt bei den speziellen Fragen nur bedingt. @Theresa Bayer

Mechanismus und Regelwerk: Schätzen. Bluffen? Zweifeln!

Ist die Wahl für eines oder mehrere Themen gefallen, kann das Spiel auch schon beginnen. Die Karten werden gemischt und eine von ihnen als »Startkarte« ausgelegt. Sie benennt auf ihrer sichtbaren Vorderseite ein historisches Ereignis, auf ihrer nicht einsehbaren Rückseite die dazugehörige Jahreszahl (oder einen Zeitraum). Hiernach erhalten alle Spieler:innen 9 Karten, die es nun wieder loszuwerden gilt, indem sie chronologisch angeordnet abgelegt werden. Reihum entscheidet sich jede:r Spieler:in für eine Karte, die der Chronologie hinzugefügt werden soll und sortiert diese in die immer länger werdende Zeitleiste ein. Gewonnen hat, wer alle Karten zuerst loswird.

Neben Ereignissen müssen auch Zitate zeitlich eingeordnet werden.
@Theresa Bayer

Angesichts der vielen Themengebiete und des enormen geographischen und zeitlichen Raumes, der durch die Karten abgedeckt wird, geht es hierbei nur selten um exaktes Wissen. Dafür zählen umso mehr das Gefühl für historische Entwicklung und Plausibilität – und die Fähigkeit, klug zu argumentieren und auch bei völliger Ahnungslosigkeit maximale Kompetenz auszustrahlen. So kommt manch aberwitzige Erklärung zustande, was einen ungewöhnlich hohen Spaßfaktor für ein Wissensspiel garantiert. Haben die Mitspieler:innen nur den geringsten Zweifel an der Chronologie, darf dies im eigenen Zug angesprochen werden und dann geht es ans Aufdecken: Karte für Karte wird herumgedreht und so die richtige Reihenfolge offenbart.

Erst das Anzweifeln bringt Klarheit, ob die Chronologie in sich stimmig ist. @Theresa Bayer

Enthält die Chronologie einen Fehler, was mit steigender Anzahl der Karten immer wahrscheinlicher wird, muss der/die vorherige Spieler:in neue Karten aufnehmen, unabhängig davon, ob die von ihm oder ihr gelegten Karten richtig waren oder nicht. Hat man zu Unrecht gezweifelt, erhält man selbst zusätzliche Karten. Eine neue Zeitleiste wird gestartet und damit eine neue Runde …

Umsetzung

Da es sich bei Anno Domini um ein Wissensspiel handelt, unterscheidet sich die Darstellung von Geschichte im Spiel zwangsläufig von anderen analogen Spielen. Es gibt weder die „klassische“ Kombination von Regelwerk und Setting, noch wird eine geschichtliche Episode herausgegriffen, vor deren Hintergrund die Spieler:innen „Geschichte spielen“. Der Bezug zur Geschichte wird allein über die im Spiel gestellten Fragen hergestellt und nicht durch das Spielmaterial, das sich gänzlich auf die Textkarten beschränkt, illustriert. Positiv hervorzuheben ist, dass durch die Masse an verschiedenen Themen, den enorm großen Zeitbereich oder die Skurrilität einzelner Episoden mit klassischen Narrativen und auch dem Eurozentrismus gebrochen wird. Dabei kann Anno Domini aber zwangsläufig nur eine klassische Ereignisgeschichte vermitteln – und vielleicht ein vages Gefühl für zeitliche Periodisierung. Vielschichtige Zusammenhänge und einzelne Stufen komplexer Entwicklungen können durch die Spielmechanik nicht abgebildet werden.

Fazit

Die große Stärke von »Anno Domini« besteht darin, dass es als Wissensspiel lehrt, ohne zu belehren. Spielerisch kann man sich den verschiedensten Themenbereichen annähern und egal, wie fit die Mitspieler:innen in den jeweiligen Bereichen auch sein mögen, wird mit Sicherheit jede:r die ein oder andere Karte vollkommen falsch einsortieren. Natürlich hilft vielseitiges Wissen ebenso weiter wie Erfahrung, doch ist dies nicht alles; auch unter Historiker:innen – das hat der eigene Praxistest mehrfach gezeigt – kommen regelmäßig ziemlich alternative Chronologien zustande. Da die Karten eine so immens große Zeitspanne und so unterschiedliche geographische Räume behandeln, kann niemand durchgängig durch Wissensinseln punkten und andere übertrumpfen, aber jede:r eine Menge lernen. Gerade die falsch angelegten Karten laden dazu ein, zu diskutieren, warum Ereignisse wie eingeordnet wurden und Argumente auszutauschen. Zudem garantieren sowohl das Bluffen als auch der Aha-Effekt beim Umdrehen der Karten viel Spaß und auch den ein oder anderen erstaunlichen Moment.

»Anno Domini« eignet sich für Gelegenheitsspieler:innen ebenso wie für alteingesessene Spielbegeisterte, für kleine wie große Gruppen, für historisch versierte und nicht versierte Personen – nur Kinder dürften gegenüber Erwachsenen benachteiligt sein und sollten daher bereits ein gewisses Alter mitbringen.

Zitierempfehlung: T. Bayer, Spielvorstellung von “Anno Domini”, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/886.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
therry (11. Juli 2021). Spielvorstellung von “Anno Domini” Boardgame Historian. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lxbh


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.