Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jahresrückblick 2024

Das letzte Jahr hat eine Reihe an grundlegenden Änderungen für Boardgame Historian gebracht. Die größte Umstellung ist dabei sicherlich ein Standort- und Jobwechsel, der direkten Einfluss auf das Projekt hat. Aber auch ansonsten ist einiges passiert, auf das wir in diesem Beitrag, wie auch die letzten Jahre, gerne zurückschauen wollen.

Von Münster nach Bonn und Lübeck

Die letzten acht Jahre haben wir in Münster an der dortigen Universität studiert, an den Dissertationen gearbeitet und vor vier Jahren das Projekt Boardgame Historian gegründet. Doch wie man so schön sagt, alles kommt zu einem Ende.

Anna hat nach Einreichung ihrer Dissertation eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am LVR-Landesmuseum in Bonn erhalten und ist dort für das UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes zuständig.

Lukas ist an der Universität Bonn gelandet und arbeitet am dortigen Bonn Lab for Analog Games and Imaginary Play als Ansprechpartner für den Bereich Brettspiele. Zusätzlich dazu ist er als Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Europäischen Hansemuseum in Lübeck für die Ausstellung „Games machen Mittelalter“ zuständig, die im Herbst 2026 eröffnen soll.

Wir sind mehr als glücklich, denn diese neuen Berufe erlauben uns, die gesammelten Erfahrungen und Netzwerke, die wir in den letzten Jahren aufgebaut haben, für unseren tatsächlichen Arbeitsalltag zu nutzen.

Publikationen

2024 durften wir einige Artikel veröffentlichen. Hervorheben wollen wir vor allem das Kapitel über Brettspielforschung in Deutschland, das wir in dem Handbuch von Christoph Post und Prof. Dr. Jürgen Karla veröffentlicht haben. Hinzu kommt der Beitrag “Brettspielend demokratiefähig werden”, der zusammen mit Christian Beiersdorfer und Daniel Bernsen für die Zeitung des deutschen Kulturrates verfasst wurde.

Boch, Lukas/Falke, Anna Klara,Brettspielfoschung made in Germany – aktueller Stand und Perspektiven, in: Karla, Jürgen/Post, Christoph, Handbuch Brettspiele. Einblick in die Entstehung von Brettspielen, Berlin 2024, 729-741, https://doi.org/10.1007/978-3-662-67730-8_72-1

Beiersdorfer, Christian/Bernsen, Daniel/Boch, Lukas: Brettspielend demokratiefähig werden. Über die Potenziale unserer analogen Spielkultur, in: Politik und Kultur. Zeitung des deutschen Kulturrates 02/2024, 4

Weitere Artikel:

  • Boch, Lukas: Mönch ärgere dich nicht. Brettspiele als Teil moderner Kirchengeschichtskulturen, in: Herder Korrespondenz 02/2024, 42–44
  • Falke, Anna Klara/ Boch, Lukas/ Lagers, Michael: »Spiel mit! Archäologie!« – Spiele-Wochenende im LWL-MAK, in: AiW 2024, 290-293

Veranstaltungen/Ausstellungen

Seit 2021 dürfen wir mit Boardgame Historian Veranstaltungen in Kontexten von Museen organisieren. Auch 2024 durften wir wieder eine Reihe an Veranstaltungen, vor allem in Museen, durchführen und uns beteiligen. Hervorzuheben ist Spiel am Nil im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München vom 22.-24.11. Mit 1500 Besuchenden und hochkarätigen Gästen unsere bisher größte Veranstaltung in einem Museum. Der Erfolg ist vor allem auf die großartige Zusammenarbeit mit Roxane Bicker (Leitung Kulturvermittlung) zurückzuführen, sowie die Förderungen von Spiel des Jahres e.V. und die Unterstützung verschiedener Verlage.Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die dazugehörige Seiten.

Heimspiel Wissenschaft St. Pankratius Vorhelm (19.10.)

Spiel am Nil – Das (Brett-)Spielevent im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München (22.-24.11.)

Mit 1500 Besuchenden und hochkarätigen Gästen unsere bisher größte Veranstaltung in einem Museum. Der Erfolg ist vor allem auf die großartige Zusammenarbeit mit Roxane Bicker (Leitung Kulturvermittlung) zurückzuführen, sowie die Förderungen von Spiel des Jahres e.V. und die Unterstützung verschiedener Verlage.

Ausblick

Für das kommende Jahr sind bereits eine Reihe an Veranstaltungen veranschlagt:

Am 06.02. veranstalten wir zusammen mit Mittelalter Digital eine Boardgame-Nacht im Museum Schnütken in Köln.

Außerdem werden wir einen Auftritt bei den Bremer Spieletagen gestalten dürfen uns bei dem 27. Boardgame Studies Colloqium in Chemnitz engagieren.

Hinzu kommt ein geplantes Brettspielevent in LVR-Landesmuseum Bonn und ein Panel über Geschichte und Brettspiele beim Deutschen Historikertag, der 2025 vom 16. – 19. September ebenfalls in Bonn stattfindet.

Dank

Zum Schluss bleibt uns nur noch festzuhalten, dass diese Arbeit nicht ohne die Unterstützung und das Interesse der vielen Kollegen, Verlagen und Institutionen machbar wäre. An dieser Stelle wollen wir uns daher nochmal bei allen Menschen ausdrücklich bedanken, die unsere Arbeit bei Boardgame Historian ermöglichen.

Euch und Ihnen einen guten Übergang ins neue Jahr. Wir freuen uns auf das Kommende!

Lukas Boch und Anna Klara Falke


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Boch (27. Dezember 2024). Jahresrückblick 2024. Boardgame Historian. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zuu


Lukas Boch

Lukas Boch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik an der WWU Münster. In seiner Promotion forscht er zu Brettspielen als (kirchen-)geschichtskulturelles Medium und untersucht hierbei kirchenhistorische Motive des Mittelalters im modernen Brettspiel. Lukas Boch ist Gründungsmitglied des Boardgame Historians und mitverantwortlich für die Website Mittelalter Digital.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.