Für die Königin: ›Queen Domino‹
Wer schon immer einmal ein florierendes Königreich errichten wollte, um auf diese Weise eine mächtige Königin zu beeindrucken, der sollte einen Blick auf ›Queen Domino‹ riskieren, einem kurzweiligen wie schön gestaltetem Plättchenlege-Spiel aus der Sparte der Domino-Spiele.
Dieser Beitrag erschien erstmalig auf Mittelalter.digital von Tobias Enseleit und Lukas Boch
Autor: Bruno Cathala
Illustrator: Cyril Bouquet
Verlag: Pegasus (2017)
Spieldauer: 20-40 Minuten
Komplexität: Gehobenes Familienspiel
Plättchenlegen im Mittelalter
Wir errichten als Spielerinnen und Spieler ausgehend von unserem stolzen Schloss ein eigenes Reich – indem wir es aus Landschaftsplättchen Stück für Stück zusammenlegen. Wie in jedem Domino-Spiel bestehen diese Plättchen aus zwei Feldern, die unterschiedliche Farben haben können. Erweitern können wir unser Reich nur, wenn wir ein Plättchen an ein anderes Plättchen derselben Farbe legen. Soweit ganz unkompliziert!

Insgesamt sechs verschiedene Farben gibt es im Spiel, von denen jede einem passenden Landschaftstypus zugeordnet ist. Blaue Felder sind gleichsam wasserreiche Seen, hellgrüne stellen frische Schafsweiden dar, dunkelgrüne tiefe Wälder, schwarze repräsentieren rohstoffreiche Berge, gelbe Weizenfelder, braune Felder zeigen unappetitliche Sümpfe und rote noch brachliegendes Stadtbauland. Aus diesen Landschaftsarten setzen wir nach und nach unser Königreich zusammen – je produktiver dieses am Ende ist, desto mehr Siegpunkte erhalten wir.
Siegpunkte lassen sich auf verschiedene Art und Weise generieren: So besteht bspw. jeder Landschaftstypus aus zwei Arten von Feldern – generischen und produzierenden, die durch ein Kronensymbol eigens gekennzeichnet sind. Um eine Ressource möglichst effizient abzubauen, müssen wir ein möglichst großes zusammenhängendes Feld einer Farbe anlegen, das über möglichst viele Kronenplättchen verfügt. Denn am Ende wird die Gesamtanzahl der zusammenhängenden Plättchen mit den Kronenplättchen, die sich darin befinden, multipliziert, um die Siegpunkte zu bestimmen.

Das liest sich komplizierter als es ist: Ist es uns am Ende des Spiels bspw. gelungen, einen zusammenhängenden Bereich aus fünf Waldplättchen zu legen, in dem sich wiederum zwei Waldkronenplättchen befinden, erhalten wir am Ende des Spiels zehn Siegpunkte. Doch ein Königreich will geplant sein: Unser Reich darf am Ende maximal 5×5 Felder groß sein (7×7 im Spiel zu zweit) – es gilt also, diesen limitieren Platz möglichst effizient zu gestalten.
Strategische Möglichkeiten
Das wäre gar nicht so schwierig, wenn uns das Spiel glücklicherweise nicht ein paar strategische Stolpersteine in den Weg legen würde: Zum einen gibt es bestimmte Landschaftstypen viel weniger als andere – sodass ein regelrechter Run auf diese entstehen kann. Zum anderen sind wir nicht immer frei in der Auswahl der Domino-Plättchen, die unser Reich erweitern sollen.
Denn pro Spielzug können alle Spielerinnen und Spieler aus max. vier neuen Plättchen auswählen, in einer Reihenfolge, die davon abhängig ist, wer in der Vorrunde das wertigste Plättchen für sich ausgewählt hat. Denn diese Spielerin oder dieser Spieler startet in der nächsten Runde zuletzt und hat bspw. bei einem Vier-Spieler-Spiel gar nicht mehr die Wahlmöglichkeit, sondern muss das Landschaftsplättchen nehmen, das übrig bleibt.

Das ist weit weniger frustrierend als es vielleicht klingt: Denn zum einen zwingt dieser Mechanismus zur kreativen Reichsgestaltung, zum anderen müssen wir die strategisch in Erwägung ziehen, ob uns ein bestimmtes Plättchen es wert ist, im nächsten Zug keine Wahlfreiheit mehr zu haben. Das sorgt im Spiel dafür, dass niemand der Teilnehmer gleich von Anfang an siegtechnisch davonläuft.
Zudem beinhaltet Queen Domino noch einige Mechanismen, die ein in Teilen fragmentiertes Königreich belohnen! So erhalten wir bspw. für jede Fischfanghütte am Ende des Spiels Siegpunkte für jeden nicht zusammenhängenden Landschaftstyp Gewässer. Wenn ich also gezwungen war, vereinzelte Seen in mein Reich zu setzen, kann ich mit diesem Gebäudetyp aus der Not eine Tugend machen. Das führt uns zur vorletzten Mechanik im Spiel.
Der Landschaftstyp Stadt funktioniert anders als die anderen, denn auf diesem lassen sich – oh Wunder – Gebäude errichten. Von diesen gibt es jeweils ein halbes Dutzend im Wechsel zur Auswahl. Auch wenn die roten Plättchen per se keine Siegpunkte geben, sind sie notwendige Voraussetzung, um durchaus spielentscheidende Maßnahmen zu ergreifen. So lassen sich durch Gebäude bspw. Türme errichten und Ritter anheuern – erstere locken die eingangs erwähnte Königin an, die den Spieler oder die Spielerin unterstützt, welche/r über die meisten Türme verfügt. Zweitere treiben in unserem Reich steuern ein – mit dem „verdienten“ Geld lassen sich dann weitere Gebäude errichten oder am Ende Siegpunkte einkaufen.

Vorsicht vor dem Drachen
Ein nettes Gimmick: Einmal pro Runde lässt sich ein feuerspeiender Drache mit einer Münze bestechen, ein bestimmtes Gebäude in der Auslage zu vernichten. Dadurch können wir unseren Mitspielerinnen und -spielern spannende Option, ihr Reich zu erweitern, verwehren.
Auf diese erweitern alle Spielerinnen und Spieler ihr Königreich, bis alle Plättchen aufgebraucht sind – dann wird geschaut, welches Königreich die meisten Siegpunkte für sich verbuchen kann! Neben der wirklich kurzweiligen und gelungenen Spielmechanik, die genug Optionen beinhaltet und insgesamt fair gestaltet ist, hat uns insbesondere die Aufmachung von ›Queen Domino‹ angesprochen, die einige populärkulturelle Referenzen aufweist (wir verraten aber nicht, welche)!

Fazit
Wer mit dem Konzept Domino auch nur entfernt etwas anfangen kann und gerne ein blühendes, mittelalterliches Königreich errichtet, sollte sich ›Queen Domino‹ unbedingt einmal anschauen. Wir hatten mit dem Spiel eine große Freude.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (21. März 2025). Für die Königin: ›Queen Domino‹. Boardgame Historian. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13jgb