Strategischer Turnierspaß: ›Glory: A Game of Knights‹
Ritterturniere gehören in unserer Vorstellung so fest zum Mittelalter wie die Pest und die Inquisition – kein Wunder also, dass das Thema überaus beliebt ist in der populärkulturellen Inszenierung der Epoche. Mit ›Glory: A Game of Knights‹ (von Dominik Mucha und Marcin Wisthal) haben nun auch Brettspielfreunde in knapp 90-120 Minuten die Gelegenheit, es auf dem Turnierplatz richtig scheppern zu lassen.
Dieser Beitrag erschien erstmalig auf Mittelalter.digital von Tobias Enseleit und Lukas Boch
Autoren: Dominik Mucha und Marcin Wisthal
Illustrator: Tymoteusz Chliszcz, Sandra Guja, Milek Jakubiec, Radosław Jaszczuk, Jarek Nocoń
Verlag: Strategos Games (2021), deutscher Vertrieb Udo Grebe Gamedesign (2021)
Spieldauer: 90-120 Minuten
Komplexität: Kennerspiel
Mitten drin im Ritterturnierspektakel
Bis zu vier Spielerinnen und Spieler schlüpfen in die Rolle ambitionierter Ritter, die auf und außerhalb des Turnierplatzes zu Ruhm und Ansehen gelangen wollen. Der Grad des Erfolgs wird Eurogame-typisch in Siegpunkten gemessen, die in diesem Fall für den ritterlichen Ruhm stehen. Wer nach drei Spielrunden am Ende über die meisten verfügt, gewinnt das Spiel. Unsere Spielfiguren werden dabei u. a. über schicke Wappen symbolisiert.
Ort des Geschehens ist eine fiktive spätmittelalterliche Stadt, die etwa über einen Markt, ein Trainingsgelände, eine Kathedrale und den vorgelagerten Turnierplatz verfügt und in der sich die Ritter auf die Kämpfe vorbereiten können, bevor es zwischen den Schranken ernst wird.
Denn unsere Ritter haben jede Runde die Möglichkeit, sich in der Stadt umzutun, um etwa auf dem Markt ihre Ausrüstung zu verbessern (in Form eines Pferdes und einer Rüstung), nützliche Gefolgsleute anzuheuern, die im Kampf unterstützen oder anderweitige Boni geben (wie etwa einen Knappen, einen Koch oder eine Nonne), in der Kirche zu beten, um Glaubenspunkte zu erlangen, die später im Kampf eingesetzt werden können, oder auf dem Turnierplatz zu üben, um Kampfkraft aufzubauen.
Damit sind auch die Ressourcen benannt, welche die Ritter benötigen, um erfolgreich zu sein: Geld in Form von Silber- und Goldmünzen, Glaube in Form von Kreuzplättchen und Kampfkraft in Form von Panzerhandschuhen können in verschiedenen Situationen des Spiels eingesetzt werden, um die eigenen Chancen auf den Sieg zu erhöhen.
Bevor es dann zum eigentlichen Turnier kommt, können unsere Helden auf drei verschiedene Arten auf Aventiure gehen, etwa indem sie sich als fahrende Ritter außerhalb des Turnieres gegen andere Panzermänner duellieren, sich mit interessierten Damen auf ein romantisches Stelldichein einlassen oder sich um bessere Ausrüstung kümmern. Auf diese Weise lassen sich zusätzliche Münzen verdienen, aber auch wertvolle Reliquien, deren heilige Präsenz im weiteren Spielverlauf überaus nützlich sein können.
Für Ruhm und Ehre
Zentrales Event jeder Spielrunde ist aber das Turnier: Hier treten die Spielerinnen und Spieler sowie Nichtspieler-Charaktere wahlweise im K.O.-System (Joust a plaisance) oder mit etwas weniger direkter Konfrontation im Pas d‘armes gegeneinander an, um den besten Turnierritter zu küren: Gekämpft wird in mehreren Runden, bis ein Spieler zwei Durchgänge für sich entscheiden konnte. Wie gut ein Ritter kämpft, wird durch Würfelwürfe entschieden.
Auf insgesamt drei verschiedene Würfelarten können dabei die Ritter zurückgreifen: Schwarze Würfel steuert das treue Ross bei (je stärker das Pferd, desto mehr Würfel gibt es), weiße Würfel erhalten wir durch unsere Rüstung (je besser die Rüstung, desto besser der Schutz), rote Kampfwürfel erhalten wir durch den Einsatz von Panzerhandschuhen, die unsere Kampfkraft darstellen. Am Ende nehmen wir von jeder Würfelart denjenigen mit der höchsten Zahl und zählen das Ergebnis zusammen – wer in der Summe mehr hat, gewinnt den Durchgang.
Was recht simpel klingt, ist im Detail sehr komplex: So sind bspw. die Würfelarten unterschiedlich wertig. Das Spektrum roter Kampfwürfel etwa, die wir aktiv als Ressource einsetzen müssen, reicht von 1-5, schwarze Würfel geben uns im Maximum vier Punkte, weiße lediglich drei. Wer also gewohnt ist, mit typischen W6 zu hantieren, muss sich hier schnell umstellen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Kampfkraft sein Ritter entfalten kann. Während also rote Würfel potentiell sehr stark sind, gewährleistet eine gute Rüstung einen soliden „weißen“ Wurf, denn die Hälfte der Würfelseiten gibt uns hier das Bestergebnis von drei Punkten.
Sind wir mit dem Ergebnis unseres Wurfes nicht zufrieden, können wir Glaubenspunkte einsetzen, um Würfe zu wiederholen, oder aktivieren unsere Gefolgsleute und Reliquien, die den Kampf zu unseren Gunsten wenden – nach dem Einsatz sind diese allerdings erst einmal „verbraucht“, sodass wir insbesondere in heiklen Kämpfen oder längeren Auseinandersetzungen bedacht mit unseren Ressourcen umgehen müssen. Das macht insbesondere die Turnierkämpfe, in denen wir nacheinander gegen mehrere Gegner bestehen müssen, überaus vorausplanungsreich.
Besonders schick ist indes auch die Inszenierung des Spiels geraten – ein schönes Artwork, bunte Wappen, wertiges Material und ein detailreiches Spielbrett sorgen für ausreichend Immersion, um sich wie ein echter Turnierritter zu fühlen. Gerade die Metallmünzen, die nach historischen Vorbildern gestaltet wurden, wissen zu gefallen. Bei den Rittern, gegen die wir in den Turnieren antreten, handelt es sich um historische Figuren mit eigener Heraldik, was das historische Spielerlebnis zusätzlich aufwertet. So hat Charles VII. unserer Runde großes Kopfzerbrechen bereitet.
Dass dabei vieles auf der Klischeeebene verbleibt, tut dem Spaß kaum einen Abbruch – auch wenn es für einen modernes Spiel etwas deplatziert wird, eine eigene Questreihe dem „Gewinnen“ möglichst vieler höfischer Damen zu widmen, die den Spielerinnen und Spielern auch noch nützliche Ressource offerieren. Und wer noch mehr Hollywood-Flair möchte, sollte sich die Fanerweiterung zu Glory auf BoardgameGeek anschauen.
Fazit
Als Kennerspiel richtet sich ›Glory: A Game of Knights‹ insbesondere an erfahrene Turnierritter, die sich auf komplexes Eurogame freuen können, das auch dadurch punktet, dass die Spielerinnen und Spieler regelmäßig direkt gegeneinander antreten. Da sorgt am Spieltisch für viele spannende Momente, in denen man sich über das Würfelpech des Gegenübers freut oder darüber ärgert, in vorigen Kämpfen zu viele Ressourcen verschwendet zu haben…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (5. September 2024). Strategischer Turnierspaß: ›Glory: A Game of Knights‹. Boardgame Historian. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12940