Das Brettspiel ›Troyes‹: Taktischer Wettstreit in der mittelalterlichen Stadt
Schon einmal Lust gehabt, die Geschicke einer mittelalterlichen Stadt zu lenken? ›Troyes‹ bietet euch genau das. Im Spiel schlüpfen bis zu fünf Spielerinnen und Spieler für knapp anderthalb Stunden in die Rolle eines einflussreichen Familienoberhauptes und konkurrieren darum, in der dem Spiel den Namen gebenden französischen Stadt die meiste Macht zu erlangen! Das nötige Kleingeld und ausreichend Einfluss spielen beim Erreichen dieses egoistischen Ziels genauso eine Rolle wie ein guter Plan, in welchen Bereichen von Troyes man sich besonders engagieren und einen guten Namen machen will.
Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf Mittelalter.Digital von Tobias Enseleit und Lukas Boch
Autoren: Sébastien Dujardin, Xavier Georges, Alain Orban
Illustrator: Alexandre Roche
Verlag: Pearl Games (2010), deutscher Vertrieb Huch! (2022)
Spieldauer: 90 Minuten
Komplexität: Kennerspiel
Thema: Von Rittern, Bauern und Klerikern
Wie in fast jedem Eurogame wird der Erfolg oder Nichterfolg des eigenen Handelns am Ende des Spiels in Siegpunkten messbar gemacht. Wer am meisten hat, gewinnt. Spielerinnen und Spieler haben vielfältige Möglichkeiten, diese zu erlangen – grundlegend, indem sie sich in den Bereichen Adel (Militär), Bürgertum (Geld) und Klerus (Kathedralbau) verdient machen (na, wer fühlt sich gleich an die mittelalterliche Ständeordnung erinnert?).
Einfluss lässt sich in diesen Bereichen nehmen, wenn es uns gelingt, Angehörige unserer Familie (die durch Meeples in den Spielerfarben dargestellt werden) in den jeweils verantwortlichen Institutionen unterzubringen, um dort unsere Interessen zu vertreten. Für jeden unserer Meeple im Bischofssitz erhalten wir einen weißen Würfel, gleiches gilt für den Palast (rot) und das Rathaus (gelb). Die Würfel können wir dann wiederum nutzen, um verschieden Aktionen auf dem Spielplan oder den Aktionskarten auszuführen. So können wir etwa die Stadt vor Angreifern verteidigen, uns als Kathedralbauer versuchen oder die Landwirtschaft fördern, um einen möglichst großen Ertrag (sprich Geld) zu erhalten.
Der strategische Clou: Wir können unseren Einfluss in den Bereichen wieder verlieren, wenn uns die Mitspieler und Mitspielerinnen unter Einsatz ihrer Aktionswürfel aus den jeweiligen Institutionen verdrängen. Das macht ein vorausschauendes Planen, auch mit Blick auf die Möglichkeiten der Konkurrenz, notwendig, um nicht alle Pfründe zu verlieren, in die wir uns sonst erst wieder kostspielig einkaufen müssten.
In insgesamt sechs Runden, in denen in den ersten drei jeweils drei neue Aktionskarten aufgedeckt werden, versuchen wir, unseren Einfluss in möglichst vielen Bereichen zu steigern und dabei Siegpunkte zu sammeln. Gleichzeitig müssen wir uns bei der Lösung von Problemen beteiligen, die zu Beginn jeder Runde erscheinen. Neben kriegerischen Übergriffen auf Troyes können uns aber auch Glaubensstreitigkeiten in Form von Ketzerei oder eine Dürre zu schaffen machen.
Zudem erhalten alle Spielerinnen und Spieler zu Beginn eine Charakterkarte (wie etwa den Gründer des Templerordens Hugues de Payns), die uns am Spielende weitere Siegpunkte bescheren kann, wenn wir ihre Voraussetzungen (in diesem Fall ein besonders hohen Einfluss innerhalb der Stadt) erfüllen.
Spielablauf: Rechnen und knobeln
›Troyes‹ ist von Anfang kein einfaches Spiel und wird zurecht in die Kategorie Kennerspiel eingeordnet. Die Mechanismen zu verstehen, ist herausfordernd, gerade wenn man keine einschlägige Spielerfahrung hat. Die Planung und Durchführung der Züge können aufgrund der vielen Möglichkeiten und Optimierungsoptionen Zeit in Anspruch nehmen. Das liegt insbesondere auch an dem sehr mathematischen Regelwerk: Zu Beginn jeder Runde werfen wir die uns zu Verfügung stehenden Würfeln und können abhängig vom Ergebnis und „Stand“ der Würfel unterschiedliche Aktionen durchführen.
Die Fähigkeiten der Aktionskarten müssen nicht lediglich einmal mit einem Würfel aktiviert werden, sondern hängen mit Gesamtsumme der eingesetzten Würfeln und der „Schwierigkeit“ der Aufgabe zusammen. So ermöglicht uns etwa der Glasbläser einen Siegpunkt für jeweils zwei eigene Einflussmarker in der Kathedrale zu erhalten, wenn wir im Gegenzug neben der einmaligen Zahlung von sieben Denaren ein Vielfaches von Fünf der Summe unserer weißen Aktionswürfel einsetzen. Einleuchtend, oder?
Im Spiel funktioniert das etwa so: Wir haben zwei Meeple im Bischofssitz untergebracht, wodurch wir jede Runde zwei weiße Aktionswürfel erhalten, die wir zu Rundenbeginn werfen. Nehmen wir an, wir werfen eine 4 und eine 5 (in der Summe also 9), dann können wir den Glasbläser in diesem Zug einmal auslösen – hätten wir insgesamt eine Summe von wenigstens 10 gewürfelt, dürften wir ihn zweimal auslösen und dadurch das doppelte an Siegpunkten erhalten. Der Clou dabei: Wir können nicht nur unsere eigenen Würfel nutzen, sondern gegen Geld auch auf die Würfel unseren Konkurrenten zugreifen.
Hier liegt gleichermaßen Fluch und Segen des Spiels, denn die Komplexität kann eingangs etwas erschlagen, ist aber notwendige Voraussetzung für eine spielerische Tiefe, die sich auch sehr positiv auf den Wiederspielwert von ›Troyes‹ auswirkt. So gibt es insgesamt 27 Aktionskarten, neun von jedem der drei Bereiche, von denen zu Beginn einer Partie immer neun zufällig ausgewählt werden. Erst im Verlauf des Spiels werden dabei alle neun Karten sichtbar. So können wir noch nicht zu Beginn unsere Strategie komplett durchplanen, sondern müssen auf die Fähigkeiten der neuen Aktionskarten in den ersten drei Runden reagieren.
Im Detail ist es noch etwas komplexer: So können wir bspw. durch den Einsatz von Geld Aktionswürfel noch einmal werfen oder ihr Ergebnis umdrehen (etwa aus einer 1 eine 6 machen) – die Möglichkeiten sind vielfältig. ›Troyes‹ ist dabei ein wunderbares Beispiel für ein Würfelspiel, in dem man seine Chancen beeinflussen kann.
Wenn alle Spielerinnen und Spieler gepasst haben oder – aufgrund aufgebrauchter Aktionswürfel – keine Aktionen mehr möglich sind, endet eine Spielrunde und die nächste wird eingeläutet.
Mittelalterinszenierung in ›Troyes‹
Grundlegend hat das Thema in ›Troyes‹ vor allem die Aufgabe, das komplexe Regelwerk intuitiv zugänglich zu machen. Allerdings schafft es ›Troyes‹, seine Regeln und den Hintergrund so nachvollziehbar zu kombinieren, dass eine kohärente Welt entsteht. Man merkt, dass sich die Autoren bei der Gestaltung Gedanken gemacht haben.
Das beginnt schon bei der für ein klassisches Eurogame ungewöhnlich detaillierten Einführung zu Beginn des Regelwerkes:
„Im Jahre 1200 wurde mit dem Bau der Kathedrale von Troyes begonnen. Aber erst 400 Jahre später, nach zahlreichen Zwischenfällen, wurde sie vollendet. Dieses Spiel lädt euch ein, den Aufstieg dieser bemerkenswerten mittelalterlichen Stadt während dieser vier Jahrhunderte mitzugestalten, um die westliche Kultur nachhaltig zu prägen“.
Das Material ist übersichtlich und im Vergleich wie Strategiekrachern wie ›Dark Ages‹ eher schlicht gehalten. Hervor sticht aber die Gestaltung von Alexandre Roche, die sich auf dem Cover, dem Spielplan und den Spielkarten, hier vor allem auf den 27 Aktionsarten, wiederfindet. Vor allem deren Ästhetik, die entfernt an mittelalterliche Buchmalereien erinnert, tragen zur Atmosphäre des Spiels bei.
Aber auch im Hinblick auf die Verknüpfung von Thema und Regelwerk weiß ›Troyes‹ zu überzeugen.
Die Effekte der verschiedene Aktionskarten passen dabei thematisch stets zu den ihnen zugehörigen Bereiche. So ermöglicht uns bspw. der Templer, einen weißen Würfel (also einen „geistlichen“) gegen zwei rote Würfel (also „kriegerische“) zu tauschen. Hier wird im übertragenen Sinne also Glaube in Kampfkraft verwandelt, was sich auch farblich im weiß-roten Gewand der Ordensritter widerspiegelt.
Dabei greift ›Troyes‹ vor allem auf bekannte Versatzstücke französischer mittelalterlicher Geschichte zurück.
Auch die historischen Figuren, die uns zu Beginn einer Partie zugeordnet werden, haben alle einen direkten Bezug zur Stadt gehabt, wie etwa Chrétien de Troyes, der große französische Dichter, der einen enormen Einfluss auf die deutschsprachige höfische Literatur ausübte, oder Papst Urban IV., der in der Stadt geboren wurde. Auch Payns, aus dem der Gründer der Templer stammte, liegt in unmittelbarer Nähe zu Troyes, doch wirkt das Vorhandensein von Tempelrittern, die ihrer kriegerische Arbeit eigentlich im Heiligen Land nachgegangen sind, etwas deplatziert – hier wäre es spannend gewesen, ausnahmsweise den „zivilen“ Bereich des Ordens inszeniert zu sehen, der in Frankreich ja fest verankert war.
Fazit
›Troyes‹ ist kein narratives Spiel im klassischen Sinne. Wer also immersive Abenteuer wie in die ›Die Abenteuer des Robin Hood‹ erwartet oder sich in fantastische Welten wie in PnP-Rollenspielen begeben möchte, ist hier falsch. Wer hingegen komplexe Regelwerke nicht scheut und ein Spiel sucht, das auch bei mehrmaligem Spielen eine strategische Tiefe aufweist, sollte sich ›Troyes‹ einmal genauer anschauen.
Im Gegensatz zu einem allgemeinen Vorwurf gegenüber Germangames, ist „das Mittelalter“ hier eben nicht nur schöner Anstrich eines tiefgründigen Regelwerks. Man spürt den Versuch, mit den Mitteln eines Eurogames eine mittelalterliche Spielwelt zu erschaffen. Das funktioniert erstaunlich gut, denn durch die verschiedenen historischen Deutungsangebote in Thema, Material und Regelwerk lassen sich verschiedene Zugänge zum Mittelalter erreichen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (1. Mai 2024). Das Brettspiel ›Troyes‹: Taktischer Wettstreit in der mittelalterlichen Stadt. Boardgame Historian. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/10sif