Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Spielvorstellung von “Unmatched: Kampf der Legenden”

Autoren Rob Daviau, Justin D. Jacobson 
Illustrator Oliver Barrett 
Verlag Restoration Games (USA),
IELLO (Deutschland) 
deutscher Vertrieb HUTTER TRADE 
Erscheinungsjahr 2019
Spieler:innenzahl 2-4 Personen
Zeit 30 Minuten 
Alter ab 9 Jahren
Mechanik Hand-Management
historischer Bezug Mythologie, Literatur 

Setting: Kampf der Anachronismen 

In diesem Spiel kommt zusammen, was nicht zusammengehört: Wolltest du schon immer mal als Alice – ja, die Alice, die dem Kaninchen ins Wunderland folgt – gegen Sindbad kämpfen, von dem Scheherezade an einem der tausendundeinen Nächte dem König erzählt? Vielleicht nicht, aber in diesem Spiel kannst du das tun: „Unmatched – Kampf der Legenden“, auf Deutsch 2021 bei iello erschienen, im Original bei Restoration Games bereits 2019. 

Im Grundspiel können zwei Spieler:innen zwischen Alice, Sindbad, König Artus und Medusa entscheiden und in einer – leider – namenlosen Arena gegeneinander antreten, bis der/die Bessere den/die Schlechtere besiegt. Doch auch ein Kampf 2 vs. 2 ist laut Regeln möglich (der Rezensent hat diese Variante aber noch nicht gespielt). 

Ein Bild, das Text, verschieden, mehrere enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Mechanismus und Regelwerk: Ziehe nach und bewege dich, plane, greife an 

Die Regeln sind wirklich simpel und lassen sich in gefühlten fünf Minuten erklären. Zusätzlich zu der Figur deines/r Helden:in erhältst du außerdem Marker, die deinen Sidekick darstellen, sowie ein eigenes Deck, das spezifisch zu dem/r Held/in gehört. Deine Figuren bewegst du auf einem Spielbrett, das durch Felder aufgeteilt ist, die einerseits durch Linien verbunden sind, andererseits farblich markiert sind, um verschiedene Zonen darstellen.  

Dein Ziel ist es, die Lebenspunkte des/der gegnerischen Held:in auf 0 sinken zu lassen. Das tust du, indem du, wenn du dran bist, diese:n angreifst. Dabei musst du, wenn du einen Charakter mit Nahkampf spielst, auf einem angrenzenden Feld stehen. Wenn dein:e Kämpfer:in allerdings des Fernkampfs kundig ist, musst du nur in der gleichen farblich markierten Zone sein. Dann legt ihr verdeckt eine Angriffskarte bzw. eine Verteidigungskarte und vergleicht anschließend die Werte. Schaden erzielst du, sobald deine Karte einen höheren Angriffswert hat als die deines/r Gegner:in, ansonsten wird kein Schaden ausgeteilt.  

Außerdem kannst du auch die Aktion, die „Manöver“ genannt wird, ausführen: Eine Karte ziehen und deine Krieger bewegen – deine:n Held:in und deinen Sidekick. Deine dritte Option ist es, „Planungskarten“ zu spielen, die Soforteffekte haben. Du kannst zwei dieser drei Möglichkeiten wählen, eine auch zweimal, und dann ist dein/e Gegner/in dran. Das geht so lange hin und her, bis jemand gewonnen hat.  

Diese Simplizität ist eine der großen Stärken des Spiels: Schnell erklärt, schnell aufgebaut und schnell gespielt. Zwar geht dies damit einher, dass dieses Spiel kein hochgradig taktisch oder strategisch tiefes Spiel ist. Doch je besser du die Decks der verschiedenen Held:innen kennst, desto interessanter wird dieses Spiel um Nähe oder Distanz, Helden oder Sidekicks. Denn die verschiedenen Figuren haben nicht nur verschiedene Fähigkeiten, die verschiedenen Decks haben auch verschiedene Schwerpunkte, die du im Kampf zu nutzen wissen musst. 

Ein Bild, das drinnen, Tisch, Esstisch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Umsetzung des Settings: Kampf der (nicht erzählten) Legenden 

Doch hängt mit dieser Asymmetrie auch eine Schwäche des Spiels in spielerischer und auch in thematischer Hinsicht zusammen: Das beiliegende Regelheft gibt gar keine Hinweise auf diese Besonderheiten der Held:innen-Decks. Vielmehr müssen diese selbst erforscht werden, sodass die ersten Partien eher beliebig erscheinen, gerade weil Anfänger:innen nicht wissen, wie die eigene und die gegnerische Partei so tickt. Einige Stichworte wären an dieser Stelle hilfreich.  

Doch ist dies kein großer Kritikpunkt, schließlich dauert eine Partie nicht lange, sodass, wenn die Spieler:innen nicht gleich davon abgeschreckt sind, sie sehr schnell und ohne viel Aufwand in weiteren Kämpfen die Decks besser kennenlernen können.  

In thematischer Hinsicht ist leider die Chance verpasst worden, den Held:innen mehr Farbe zu verleihen. Auch wenn die spielerische Umsetzung für diejenigen Sinn ergeben mag, die die Geschichte von Alice, Artus, Medusa und Sindbad kennen, gibt das dünne Regelheft leider keine weitere Auskunft über diese Legenden.  

Das ist sehr schade, weil es eigentlich das Konzept dieses Spiels zu sein scheint, diese mythologisch-literarischen Held:innen zum Leben zu erwecken und sie auf ihre eigene Art und Weise zu interpretieren.   

So wird zum Beispiel Alice als eine Powerfrau dargestellt, die mit der Vorpalklinge und dem Jabberwock als Gefährten sich entweder in kleiner Gestalt besser verteidigen kann oder in großer Gestalt besser kämpfen kann. Nichts davon wird erklärt, sodass die weitere Recherche hier unabdingbar ist, wenn es den Spieler:innen nicht völlig egal ist – so ging es jedenfalls mir. Der Jabberwock ist ein Wesen, um das es in einem Nonsense-Gedicht geht, das Lewis Carrol in den Roman „Through the Looking-Glass, and What Alice Found There“ eingebaut hat. Dieses Wesen wird in diesem Gedicht mit der Vorpalklinge getötet.  Das Ändern der Größe bezieht sich dabei auf die berühmte Szene aus dem Roman „Alice’s Adventures in Wonderland“, in der Alice ein Gebäck isst, auf dem steht „Iss mich“ (naheliegend, oder?) und dann größer wird, wobei sie durch das Trinken aus einer Flasche mit der Beschriftung „Trink mich“ wieder kleiner wird.  

Ein Bild, das Text, drinnen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein weiteres Exempel ist Medusa: Ihr ikonischer versteinernder Blick ist selbstverständlich Teil des Repertoires, mit dem Medusa in diesem Spiel kämpft. Neben einer Karte, die genau diesen Blick als Titel trägt, ist ihre Fähigkeit vermutlich auf dieses Charakteristikum der Gorgone zurückzuführen: Zu Beginn ihres Zuges wird dem/der gegnerischen Kämpfer:in, der/die in Medusas Zone steht, ein Schaden zugefügt. Doch können selbst die, die sich mit Medusa auskennen, wohl schwer nachzuvollziehen, warum dieser ein Bogen in die Hände gelegt wird, da keine antiken Darstellungen weder künstlerischer noch literarischer Art sie so zeigen. Doch macht diese Tatsache aus dem Monster der griechischen Sage eine echte Kämpferin.

Ein Bild, das Gewebe enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Fazit: Postmodernes Potpourri 

Ein Bild, das Tisch, Kuchen, Geburtstag, Kerze enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Diese Beispiele zeigen, dass wir es hier zwar nicht mit „vorlagengetreuen“ Darstellungen zu tun haben, aber doch um eine Interpretation, die sich bewusst künstlerische Freiheiten herausnimmt und sich der Aspekte bedient, die in dieses Setting des Kampfes ungleicher Held:innen passt. Außerdem werden hier die verschiedensten Figuren aus Literatur und Mythologie in einen Topf geschmissen und zu einem wunderbaren Misch-Masch verrührt, der thematisch äußerst erfrischend ist, auch wenn dieser leider nicht vollends ausgekostet wird. Und dennoch ist „Unmatched: Kampf der Legenden“ ein schnell gespieltes, meistens spannendes Duell-Spiel, dessen thematische Einbettung ein erfrischendes Sprengen von Grenzen zwischen den Zeiten und Legenden ist.

Zitierempfehlung: A. Noak, Spielvorstellung von “Unmatched: Kampf der Legenden”, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/721.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (29. Mai 2021). Spielvorstellung von “Unmatched: Kampf der Legenden” Boardgame Historian. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lxbc


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.