Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Empfehlungen zur SPIEL ’23

Die SPIEL ’23, die größte Messe für analoge Spiele weltweit, nähert sich wieder! Vom 05. bis zum 08. Oktober reisen Brettspielbegeisterte nach Essen in die Messehallen, um Neuheiten auszuprobieren und sich auszutauschen. Dieses Mal ist es sogar eine ganz besondere Messe, den es wird das 40-jährige Jubiläum gefeiert.

40 Jahre SPIEL

Seit 40 Jahren gibt es die SPIEL, auch wenn diese anfangs anders hieß und an einem anderen Ort stattgefunden hat. Dem Jubliäum wird ein ganzer Thementag mit einem Vortrag und Podiumsdiskussionen gewidmet. Unser Lukas Boch ist auch mit dabei und hält am Donnerstag, den 05. Oktober, um 11:30 Uhr den Eröffnungsvortrag zum Thema:

Brettspiele als Spiegel der Gesellschaft? –
Perspektiven auf 40 Jahre SPIEL(Kultur)

Das moderne Brettspiel hat seine Geburtsstunde in Deutschland. Eng verbunden damit ist die SPIEL, die vor 40 Jahren in der Volkshochschule Essen als deutsche Spielertage ihren Anfang nahm. Seit den 80ern entwickelte sich eine eigene Art der Spiele, die sich durch eine geschickte Kombination verschiedener Mechanismen, hochwertigem Material und Themenwelten auszeichnete und die ganze Familie an den Tisch bringen sollte. Spätestens mit dem Erfolg von „Catan“ 1995 wurden die sogenannten German Games weltbekannt. Brettspiele sind dabei genau wie Filme, Romane und digitale Spiele Medien, die stets von ihren Entstehungskontexten beeinflusst sind und diese aufgreifen und kommentieren. Dadurch werden sie automatisch Teil von Kultur. Doch wie gehen wir als Branche damit um und wie schaffen wir es, dass Brettspiele auch außerhalb der Szene als „mehr als nur Zeitvertreib“ wahrgenommen werden?

Brettspielempfehlungen

Auch wir haben uns im Vorfeld Gedanken gemacht, welche Spiele uns denn besonders interessieren. Unsere Empfehlungen seht ihr hier:

Lukas Boch (Historiker)

Carolingi, Sea Cove Games, 2-6 Personen, 60-180 Minuten Spielzeit

Immer wieder gibt es Autor:innen, die sich zum Ziel setzen, in Ihren Spielen das Mittelalter möglichst quellennah zu präsentieren. ›Carolingi‹ ist ein gutes Beispiel für ein solches Unterfangen. Als „Carolingi“ schlüpfen wir in die Rolle der Enkel Karls des Großen und müssen um das Jahr 830 das Reich befrieden und gleichzeitig die Machtverhältnisse zu unseren Gunsten beeinflussen.

Der Verlag ›Sea Cove Games‹ verspricht ein „authentisches“ Mittelalter, und die Regeln sollen zentrale Zusammenhänge frühmittelalterlicher Gesellschaften abbilden. Ich konnte vorab bereits einen Prototypen testen, und der Verlag hat nicht zu viel versprochen. Beim Stand von ›Spielworxx‹ (3H115) lohnt es sich sowieso vorbeizuschauen, denn der Verlag ist bekannt für seine komplexen und gut umgesetzten Spiele.

Mehr Mittelalter-Empfehlungen zur SPIEL findet ihr hier bei den Kolleg:innen von Mittelalter.Digital.

 

Anna Falke (Klassische Archäologin) 

Cover vom Spiel "Age of Rome". Zu sehen ist das Konterfei vvon Julius Caesar vor weißem Hitnergrund. In dem Konterfei ist eine Stadt am Meer dargestellt.

Age of Rome, Strohmann Games, 1-4 Personen, 60+ Minuten Spielzeit 

Nach dem Tod von Gaius Iulius Caesar 44 v. Chr. muss Rom mitsamt seinen Provinzen neu organisiert werden. Ein historisches Ereignis, das in der Populärkultur vielfach aufgegriffen, aber immer wieder Neues bietet! Dem Thema widmet sich auch das Spiel Age of Rome: Wir wetteifern um Ruhm und müssen uns um die Bereiche Militär, Handel, Religion und Politik kümmern.  Jede:r von uns übernimmt die Rolle einer historischen Person. Mit Worker-Placement Mechanismus müssen wir uns bestmöglich behaupten, um neue:r Herrscher:in zu werden. Ich bin gespannt, wie die Wirren der Zeit nach Caesars Tod in dem Spiel umgesetzt werden. Das Spiel bietet hoffentlich strategische Tiefe, Interaktion zwischen den Spieler:innen und ein gut eingebettetes Thema.

Clio’s Board Games (Historiker) 

Cover vom Spiel "Weimar". Deutschlandfarben, historische Persönlichkeiten und eine Karte der Republik.

Weimar: Der Kampf um die Demokratie, Skellig Games/Spielworxx, 4 Personen, 180-360 Minuten Spielzeit 

In der Weimarer Republik aus dem Scherbenhaufen der alten Ordnung eine kühne Moderne, deren frühes Ende keineswegs vorbestimmt war und die bis heute deutsche politische und kulturelle Diskurse prägt. Bisher haben sich aber kaum Spieleautor:innen der Materie angenommen. Umso erfreulicher ist es, dass Matthias Cramers Weimar in epischer Breite und Tiefe diese Lücke füllt. Die Spieler:innen versuchen, als eine von vier politischen Parteien der Zeit (KPD, SPD, Zentrum oder DNVP), ihre politische Agenda auf der Straße und im Parlament durchzusetzen. Egal, ob Demonstration, Debatte oder Reichstagswahl: Jede Aktion zählt.  

Weimar lädt dazu ein, die Konflikte zwischen demokratischen und autoritären, linken und rechten Parteien und ihren Unterstützer:innen neu auszukämpfen – und den Möglichkeitsraum der Weimarer Republik neu zu vermessen. 

Johannes Ueberfeldt (Literatur- und Medienwissenschaftler) 

Cover vom Spiel "Imperial Miners". Im Vordergrund ist ein Zwerg, der einen roten Edelstahl in seiner rechten Hand hochhält. Daneben sind weitere Figuren, die missmutig schauen und danach greifen.

Imperial Miners (2023), Portal Games 1–5 Personen, 20–60 Minuten Spielzeit 

Was nach Imperial Settlers-Fortsetzung oder Add-On anmutet, scheint sich lediglich auf thematischer Ebene an dem beliebten City Builder zu orientieren. Im Imperial-Universum geht es für 1–5 Spieler:innen und die bekannten Fraktionen diesmal mit Spitzhacke und Grubenlampe in die Tiefe. Das kompakte Gameplay wirkt zwar nicht oberflächlich, aber im Kontrast zum großen Bruder doch recht geerdet. Der Fokus auf Engine Building und Chaining scheint allerdings vielfältige und immer neue Kombinationen verschiedener Minenkarten zu erlauben. Ohne sich durch ein komplexes Regelwerk buddeln zu müssen, wächst die Spieltiefe des humorigen Tagebaus so mit jedem hinzugefügten Stollen. Da die Chance, beim Buddeln auf andere Bergmänner oder -frauen zu treffen, normalerweise eher gering ausfallen sollte, stört es mich wenig, dass sich Imperial Miners vermutlich wenig interaktiv spielen wird. In diesem Sinne: Glückauf! – und was wäre eigentlich ein besserer Ort für ein paar kurzweilige Test-Grabungen als Essen, die ehemals größte Bergbaustadt Europas? 

Christoph (Biologe von Wissenschaft(s)Spiele)

Cover vom Spiel "Moorland".

Moorland (2023), Deep Print Games/Pegasus Spiele, 24 Personen, 4560 Minuten Spielzeit 

Spiele, in denen wir Ökosysteme aufbauen, liegen absolut im Trend. Viele Gegenden der Erde durften wir dabei schon entdecken, z. B. Korallenriffe, den Regenwald oder die Kaskadenkette in Nordamerika. Ein Lebensraum, der bislang keine Beachtung gefunden hat, ist unser heimisches Moor. Dies ändert sich nun mit “Moorland” von Steffen Bogen, illustriert von Annika Heller. Hier erschaffen wir unsere eigene Moorlandschaft  und versuchen, sie möglichst artenreich zu gestalten, indem wir Pflanzen und Tiere ansiedeln. Moore haben eine extrem wichtige Bedeutung in der Natur. Neben ihrer Funktion als Wasser- und Kohlenstoffspeicher bieten sie einen Lebensraum für zahlreiche spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Wir sind sehr gespannt darauf, wie viel Ökosystem Moor thematisch im Spiel zu finden sein wird. “Moorland” erscheint bei Deep Print Games (Messe-Stand 3B116). 

Daniela (Kultur- und Literaturwissenschaftlerin von Wissenschaft(s)Spiele)

Cover vom Spiel "Alederman". Ein mittelaterlich gekleideter Mann steht im Vordergrund, im Hitnergrund das mittelalterliche Lübeck.

Aelderman (2023), Rockerl Games, 14 Personen, 100180 Minuten Spielzeit 

In „Aelderman“, einem Expert:innenspiel für ein bis vier Spieler:innen von Rockerl Games (Messe-Stand 4J106), werden wir ins Lübeck der Hansezeit zurückversetzt. Selbst wohnhaft in dieser wunderschönen, facettenreichen Stadt war die Unterstützung der Crowdfunding-Kampagne zum Spiel ein Muss für uns. Wir freuen uns sehr darauf, das Euro-Game dieses Jahr auf der Messe nun abholen zu können und uns dem mittelalterlichen Lübeck einmal aus spielerischer Perspektive anzunähern. 

Strategisches städtebauliches und wirtschaftliches Agieren ist dabei nötig, um die Stadt zum Florieren zu bringen, Einfluss zu gewinnen und letztendlich der titelgebende Aelderman zu werden – und damit zum Anführer des Hansebundes aufzusteigen. Wir sind gespannt, wie es werden wird, über den Handel mit anderen Hansestädten auf der Seekarte unsere ökonomische Macht auszuweiten, uns „unser“ mittelalterliches Lübeck mittels Gebäudeplättchen selbst aufzubauen und durch gute Vorarbeit bei der Wahl des Aelderman zum politisch wirkmächtigsten Akteur zu werden und damit den Sieg davonzutragen. 

 

Doch nun seid ihr gefragt, auf welches Spiel freut ihr euch besonders?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (2. Oktober 2023). Empfehlungen zur SPIEL ’23. Boardgame Historian. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lxdl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.