Venedig im Brettspiel
Eine der berühmtesten Städte der Welt hat in diesem Jahr ihren 1600. Geburtstag gefeiert: Der Legende nach wurde Venedig gegründet, als drei römische Magistrate am 25. März 421 einen Handelsposten auf der Lagune vor der italienischen Adriaküste einrichteten. Seit damals war Venedig ein Zufluchtsort, eine Großmacht und ein Touristenziel. Venedig inspiriert dank seiner besonderen Topographie aus Inselchen und Kanälen, dank des Unternehmergeists und des handwerklichen Könnens seiner Bürger:innen und dank der Raffinesse der venezianischen Diplomatie, Politik, Kunst und Kultur. Wenig überraschend ist die Stadt auch ein gern gewähltes Setting für Brettspiele: Auf BoardGameGeek werden in der „Brettspielfamilie“ für Venedig 64 Spiele gelistet – weitaus mehr als für Mailand (13), Florenz (25) oder gar Rom (ebenfalls 25). Dieser Artikel soll Einführung in die Geschichte und Brettspiele Venedigs sein.
Venedig, der Zufluchtsort
Die venezianische Lagune wurde erstmals besiedelt, als Bewohner:innen des Festlands vor Attilas Einfall in Italien flüchteten. Venedigs Lage auf der Lagune – schwer zu erreichen ohne eine Flotte und genaue Kenntnisse der Untiefen, auf denen Schiffe stranden könnten – schützte die Siedlung vor den Wirren während des Untergangs Westroms und des Frühmittelalters.
Venedig liegt im Westen, war aber formell dem Byzantinischen Reich im Osten unterworfen. Die venezianische Architektur ist bis heute ein Zeugnis dieser kulturellen Mischung. Politisch versuchte Venedig schon früh, Unabhängigkeit von beiden Seiten zu erlangen. Ab dem Frühmittelalter wandten sich die Venezianer:innen dem Meer zu und betrieben, um ein Brettspielklischee zu zitieren, „Handel im Mittelmeer“. Selbstverständlich gibt es Brettspiele über diese Beschäftigung der Venezianer:innen, von denen Oltre Mare (Emanuele Ornella, Amigo) mit am stärksten auf den Handel fokussiert ist.
Im 9. Jh. überragte Venedig Grado und Chioggia als wichtigste Siedlung auf der Lagune. Dazu trug nicht unwesentlich bei, dass die Gebeine des heiligen Markus, des Schutzpatrons der Stadt, in der Stadt aufbewahrt wurden, seit venezianische Händler sie aus Ägypten gestohlen gerettet hatten. Im 11. Jh. unterstützte Venedig Byzanz gegen die sizilianischen Normannen und erlangte die Seeherrschaft in der Adria sowie Handelsprivilegien in Konstantinopel, wodurch die Venezianer:innen zu den führenden Händler:innen im östlichen Mittelmeer wurden. Die Handelsreise von Venedig nach Konstantinopel – mit profitablen Zwischenstopps – bildet das Thema von Golden Horn (Leo Colovini, Piatnik), in dem diese beiden Städte das Anfangs- und Endplättchen bilden.
Venedig, die Großmacht
Venedig stand den im 11. Jh. begonnenen Kreuzzügen ambivalent gegenüber: Die tiefe Gläubigkeit der Bewohner:innen und die engen Verbindungen mit dem Papst sprachen für eine Beteiligung an Kreuzzügen, aber die Handelsbeziehungen mit den Muslim:innen Nordafrikas und der Levante dämpften den Enthusiasmus. Der Vierte Kreuzzug jedoch sollte von Venedig aus ins Heilige Land aufbrechen. Die Versammlung der Kreuzfahrer:innen in Venedig stellte sich jedoch als logistischer Albtraum heraus, infolge dessen die Kreuzfahrer:innen sich bei der Stadt für die Bereitstellung der Schiffe hoch verschuldeten. Die stets praktisch veranlagten Venezianer:innen boten an, die militärischen Dienste der Kreuzfahrer:innen als Teil der Rückzahlung zu akzeptieren, und beglichen so einige offene Rechnungen Venedigs mit den Städten Dalmatiens, bevor sie das Kreuzfahrerheer weiter nach Konstantinopel verschifften. Dort kamen schnell Spannungen zwischen dem katholischen Heer und den orthodoxen Herrschern des Byzantinischen Reiches auf. Als die Lage eskalierte, plünderte das Kreuzfahrerheer Konstantinopel, das Zentrum der östlichen Christenheit. Die Kreuzfahrer:innen beglichen ihre Schulden bei Venedig mit der Beute und der Übertragung des Anrechts auf drei Achtel des Byzantinischen Reiches – zumindest auf dem Papier. Venedig konnte kaum hoffen, diese ausgedehnten Landstriche tatsächlich mit dem Schwert in der Hand in Besitz zu nehmen. Jedoch eignete sich Venedig einige Inseln und Handelsposten im östlichen Mittelmeer an, darunter Kreta, die für die kommenden Jahrhunderte das Rückgrat von Macht und Reichtum Venedigs bilden würden. Die typisch venezianische Mischung aus Handel und Machtpolitik bildet das Herz von Serenissima (Dominique Ehrhard, Ystari Games). Zwar kann es im Spiel zum Kampf zwischen den Seemächten des Mittelmeers kommen, aber die kluge Positionierung wohlbemannter Schiffe blockiert Handelsrouten ebenso effektiv für die Konkurrenz. Am Ende zählt nur das Geld.
Venedig stand nun auf dem Höhepunkt seiner Macht. Nach der weitgehenden Neutralisierung äußerer Feinde wandten sich die Venezianer:innen – anders als in so vielen anderen Städten und Ländern – jedoch nicht gegeneinander. Stattdessen blieb die Stadt im Inneren bemerkenswert stabil – zu einem Gutteil dank des Zusammenhalts innerhalb der herrschenden Elite (dem alten Adel und den in jüngerer Zeit zu Reichtum gekommenen Familien, die flugs kooptiert wurden) sowie dank der Stärke der venezianischen Institutionen, welche darauf ausgelegt waren, Machtkonzentrationen bei einer Einzelperson auszuschließen: Das nominell höchste Amt, das des Dogen, wurde in einem komplexen Prozess aufeinander folgender Wahlgänge und Auslosungen bestimmt. Die Macht des Dogen wurde durch die der verschiedenen anderen Gremien beschränkt, insbesondere durch den Rat der Zehn (des zentralen politischen Gremiums) und durch den Kleinen Rat, der aus je einem Vertreter der sechs traditionellen Bezirke Venedigs (der sestieri) bestand. San Marco (Alan R. Moon/Aaron Weissblum, Ravensburger) fängt viel vom politischen Zeitgeist ein: Die Spieler:innen schlüpfen in die Rolle venezianischer Adelsfamilien und konkurrieren um die Kontrolle in den sechs Bezirken. Ein Bezirk wird gewertet, wenn die Spielfigur des Dogen dort vorbeikommt – der Doge ist nicht der eigentliche Träger der Macht, sondern eher der Schiedsmann zwischen den Adligen. Schließlich werden Ressourcen verteilt, indem ein Spieler die Plättchen in mehrere Haufen teilt und die anderen auswählen – eine Reminiszenz an venezianischen Geschäftsgeist und Zusammenhalt.
Venedigs Ruhmeszeit war nicht ungetrübt: Die zahlreichen Kriege mit Genua, einer anderen italienischen Handelsrepublik, zwangen Venedig fast in die Knie. Am Ende erwies sich Venedig jedoch als stärker. Noch verheerender war die Pest, welche Venedig früh und hart traf: Etwa die Hälfte der venezianischen Bevölkerung erlag der Epidemie. Auch wenn einige der Maßnahmen gegen die Pest aus heutiger Sicht seltsam erscheinen (so wie das Verbrennen von aromatischen Kräutern, welche die giftigen Miasmen vertreiben sollten, hinter denen man den Ursprung der Seuche vermutete), waren andere bemerkenswert modern: Pestärzt:innen trugen Masken, um einer Infektion zu entgehen; und Venedig führte eine vierzigtägige Isolationsperiode für ankommende Seeleute ein – genannt Quarantäne, nach dem italienischen Wort für vierzig.
Im Spätmittelalter endete Venedigs Zeit als reine Seerepublik. Einerseits erlaubten Venedigs Reichtum und Macht der Republik nun, weite Landstriche des Festlands zu beanspruchen – fast ganz Nordostitalien. Diese „terraferma“ (festes Land) wuchs zur dritten Säule Venedigs (neben der Lagune selbst und dem Überseereich im Mittelmeer) heran. Andererseits verschlechterte sich die strategische Situation für Venedig, als das Osmanische Reich zur dominanten Macht des östlichen Mittelmeerraums heranwuchs. Venedig war eine einzelne Stadt, deren Flotte der eines viel größeren Reichs nicht standhalten konnte. In der Folge ging Venedig ab dem 15. Jh. Bündnisse mit anderen christlichen Mächten ein, in denen die Stadt immer mehr zur Juniorpartnerin wurden. Dennoch war sie immer noch eine gewichtige Seemacht: Als eine verbündete venezianisch-spanisch-päpstlich-genuesische Flotte 1571 die osmanische Marine in der Seeschlacht bei Lepanto besiegte (und damit dem weiteren osmanischen Aufstieg zur See einen Riegel vorschob), stellte Venedig mehr als die Hälfte der Schiffe. Natürlich waren die Venezianer:innen sehr stolz auf ihre Flotte, und die Schlacht von Lepanto ist Gegenstand mehrerer zeitgenössischer Gemälde – und von The Battle of Lepanto (Robert Cowling/Eric R. Harvey, Decision Games).
Venedig, das Touristenziel
Ungeachtet des Sieges bei Lepanto befand sich Venedig auf dem absteigenden Ast. Der Mittelmeerhandel wurde sowohl vom Atlantikhandel als auch von der direkten Seehandelsroute von Europa nach Asien (um Afrika herum), welche die venezianische Route in die Levante umging, in den Schatten gestellt. Ohnehin war Lepanto eher die Ausnahme als die Regel. In den folgenden 150 Jahren verlor die Republik alle Überseebesitzungen im östlichen Mittelmeer. Die venezianische Außenpolitik zielte nicht länger auf die Seeherrschaft oder auch nur ein Mächtegleichgewicht (bilancia), sondern nur noch darauf, den Schein von Relevanz zu wahren (riputazione). Selbst das scheiterte, als Napoleon die Stadt im Jahr 1797 eroberte – zum ersten Mal in ihrer Geschichte wurde Venedig von einem Feind eingenommen. Die venezianische Republik endete. Die Stadt Venedig richtete ihren Blick (wie schon tausend Jahre zuvor) nicht mehr auf die See, sondern nach Italien. Wer sich für die venezianische Geschichte interessiert und dieses gesamte Jahrtausend spielend erfahren will, findet in Venetia (Marco Maggi/Francisco Nepitello, Stratelibri) eine Mischung aus Handel, Innenpolitik und Venedigs Kämpfen mit äußeren Feinden.
Infolge des venezianischen Rückzugs vom Meer wandelte sich ihre Wirtschaft. Handwerk ersetzte Handel, insbesondere kunsthandwerkliche Produkte wie das Glas von der Insel Murano oder die Spitze von den Burano-Inseln. Da Handwerk ein fast ebenso beliebtes Setting für Eurogames ist wie Handel, gibt es natürlich einige Spiele mit diesem Thema: Burano (Yu-Chen Tseng/Eros Lin, Emperor S4) lässt die Spieler:innen verschiedene Güter inklusive der Spitze herstellen.
Murano (Inka Brand/Markus Brand, Lookout Games) konzentriert sich auf Produktion und Verkauf des berühmten Glases. In diesem Spiel ist bereits die charakteristischste Eigenschaft Venedigs der letzten 300 Jahre enthalten: Gegen Ende des Spieles sind Tourist:innen die Käufer des Glases.
Der Tourismus dominiert Venedig seit dem 18. Jh. Venedig war zwar keine Großmacht mehr, aber immer noch berühmt für seine einzigartige Lage auf der Lagune und seine Kultur (von der Architektur über die Oper bis zum Karneval) und daher sehr beliebt bei den ersten Tourist:innen – jungen Adligen auf ihrer Grand Tour durch Europa. Tourismus brachte Geld in die Stadt, und so passte sich Venedig an ihn an. Die traditionellen venezianischen Feste wurden noch spektakulärer gestaltet – so zum Beispiel die jährliche Zeremonie der Hochzeit mit dem Meer, in welcher der Doge symbolisch einen Ring von seinem Staatsschiff, dem Bucintoro, ins Meer warf. Der Bau des Bucintoro ist das Ziel der Spieler:innen in The Doge Ship (Marco Canetta/Stefania Niccolini, Giochix).
Das berühmteste venezianische Fest aber ist Karneval. Und dieser wandelte sich im 18. Jh. von einem kurzen Fest der venezianischen Bevölkerung in ein mehrwöchiges Touristenspektakel. Die verschwenderischen Feiern verschwanden, nachdem die Republik ihre Unabhängigkeit verlor, wurden aber in den späten 1970ern wieder aufgegriffen – einmal mehr als (sehr erfolgreiche) Maßnahme, um in der Nebensaison zu Beginn des Jahres Tourist:innen anzuziehen. Ikonisch für den venezianischen Karneval stehen die aufwändigen Kostüme, insbesondere die Masken, welche zugleich in der Bildsprache seit dem 18. Jh. symbolisch für Nervenkitzel, Intrigen und Verbotenes stehen. Brettspiele folgen dieser Symbolik – insbesondere, da Masken und die damit verbundene Täuschung eine solide Basis für auf verdeckter Information beruhende Spielmechanismen darstellen, so z.B. in Masques (Charles Chevallier/Catherine Dumas/Pascal Pelemans, CMON). Das i-Tüpfelchen des Spiels: Die Spieler:innen übernehmen die Rolle mächtiger Familien, welche tatsächliche Namen der venezianischen Aristokratie (Contarini, Morosini, Dandolo, Gradenigo, Tiepolo) tragen.
Wer in den letzten Jahren in Venedig war, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit diese Reise als Tourist:in unternommen. Außerhalb von Pandemiezeiten ist die venezianische Lagune mit Tourist:innen überlaufen, insbesondere der Abschnitt zwischen dem Markusplatz und der Rialtobrücke. Die venezianischen Behörden denken inzwischen darüber nach, eine “Eintrittsgebühr” für Tourist:innen, die nicht über Nacht bleiben, zu erheben. Wen Menschenmassen nicht schrecken, läuft dennoch Gefahr, den tausenden vorwitzigen Tauben zum Opfer zu fallen: Diese sind die Protagonist:innen in Venezia (Ronald Hofstätter, Queen Games) – gefiederte Clans, die sich um Nestbaurechte auf den Dächern der Stadt kabbeln und Tourist:innen ihres Imbisses zu berauben, um damit den Taubennachwuchs zu füttern.
Aber wird Venedig auch in Zukunft noch zu besichtigen sein? Der Meeresspiegel steigt, wodurch die Lagune bedroht ist. Hochwasser kommen immer häufiger in Venedig vor und könnten – abhängig von der weiteren Entwicklung der Klimakrise – zum Dauerzustand werden. Dieser pessimistische Blick auf Venedigs Zukunft inspirierte Venezia 2099 (Leo Colovini, Piatnik): Während Venedig versinkt, müssen die Spieler:innen die wertvollsten Kunstgegenstände retten. Wird nur die Kunst von Venedig übrigbleiben? – Die Zeit wird es zeigen.
Zitierte Spiele
Oltre Mare (Emanuele Ornella, Amigo)
Golden Horn (Leo Colovini, Piatnik)
Serenissima (Dominique Ehrhard, Ystari Games)
San Marco (Alan R. Moon/Aaron Weissblum, Ravensburger)
The Battle of Lepanto (Robert Cowling/Eric R. Harvey, Decision Games)
Venetia (Marco Maggi/Francesco Nepitello, Stratelibri)
Burano (Yu-Chen Tseng/Eros Lin, Emperor S4)
Murano (Inka Brand/Markus Brand, Lookout Games)
The Doge Ship (Marco Canetta/Stefania Niccolini, Giochix)
Masques (Charles Chevallier/Catherine Dumas/Pascal Pelemans, CMON)
Venezia (Ronald Hofstätter, Queen Games)
Venezia 2099 (Leo Colovini, Piatnik)
Weiterführende Literatur
Eine flüssig geschriebene (wenngleich sehr venedig-apologetische) Gesamtdarstellung jüngeren Datums ist Madden, Thomas F.: Venice. A New History, Viking, New York, NY 2012.
Für die Grundlagen der Politikgeschichte der Republik Venedigs siehe Hellmann, Manfred: Grundzüge der Geschichte Venedigs, WBG, Darmstadt 1976.
Hinweis: Der Beitrag erschien erstmals in englischer Sprache auf dem Blog Clio’s Board Games.
Zitierempfehlung: Clio’s Board Games, Venedig im Brettspiel, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/659.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Clio's Board Games (15. Mai 2021). Venedig im Brettspiel. Boardgame Historian. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lxba
Besten Dank fuer die wertvollen Infos