Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorstellung: Broschüre “Analoge Spiele für die politische Bildung”

Die Broschüre “Analoge Spiele für die politische Bildung”, 2021 herausgegeben von Alexander Preisinger und Stefan Ancuta, soll Lehrkräften einen niederschwelligen Zugang zum Einsatz analoger Spiele im Schulunterricht bieten. Denn Spiele bieten den großen Vorteil, dass beim Lernen interaktiv und im sozialen Rahmen gehandelt wird. Analoge Spiele wollen nicht unbedingt Faktenwissen vermitteln, sondern vielmehr geht es darum, Politik als Handlungstyp zu erfassen. Ganz verschiedene Kompetenzen können beim Spielen erlernt und vertieft werden: Sei es Taktieren, Kommunizieren, Verhandeln oder auch das gegenseitige Einschätzen, sodass das soziale, kognitive und persönlichkeitsbezogene Agieren gefragt wird. In der Broschüre werden dazu verschiedene Spiele und Vorschläge zu deren Nutzung vorgestellt, dazu später mehr. Als “Boardgame Historian” haben wir daran natürlich auch mitgewirkt, unsere beiden Redakteure Lukas Boch und Anna Klara Falke haben jeweils einen Beitrag verfasst.

Doch wie können Lehrkräfte selber bewerten, ob ein analoges Spiel für die Nutzung im Unterricht geeignet ist? Dazu hat Lukas Boch ein Analyseschema für analoge Spiele im Kontext der politischen Bildung erstellt. [1] Dabei werden Punkte, wie die äußere Quellenkritik, das Setting, das Regelwerk, das Spielmaterial und das Spielerlebnis, detailliert behandelt. Das Schema hilft nicht nur, zu entscheiden, ob ein Spiel geeignet ist, sondern liefert auch einen Leitfaden, nach dem Aufgaben an die Schüler:innen gestellt werden können.

13 verschiedenen Spiele werden in der Broschüre dann einzeln vorgestellt. Dabei gibt es jeweils eine knappe Erläuterung des Spiels, der Fokus liegt aber darauf, wie das jeweilige Spiel didaktisiert werden kann. Neben dem Klassiker “Carcassonne” werden hier beispielsweise auch “Halt mal kurz. Das Känguru-Spiel” und “Virusalarm in Bleibhausen”, das im Zuge der Corona-Pandemie entwickelt wurde, thematisiert. Auch das Team von “Playing History” ist hier vertreten und stellt das Spiel “Wendepunkte” vor. Anna Klara Falke hat sich intensiv mit dem Spiel “Red Outpost” auseinandergesetzt, das gut in einer Unterrichtsreihe in dem Fach Geschichte oder Politik zum Thema Kommunismus oder Kalter Krieg einsetzen lässt.

Falls nun Interesse an der Broschüre geweckt ist: Diese steht auf der Webseite von “Zentrum polis” kostenlos zum Download zur Verfügung.

[1] Die Überlegungen basieren dabei auf: Lukas Boch, Anna Klara Falke, Wikinger im modernen Brettspiel, in: Mittelalter Digital 1, Ausgabe 2 (2020), S. 95-117.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (6. Mai 2021). Vorstellung: Broschüre “Analoge Spiele für die politische Bildung” Boardgame Historian. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lxb9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.