Buchvorstellung: Geschichte in Spielen – Was steckt dahinter (2022)?
Verlag: auer, Augsburg
Veröffentlichung: 2022
Autoren: Daniel Behnke/ Daniel Bernsen
Umfang: 95 Seiten + digitales Zusatzmaterial
Zielgruppe: Geschichtslehrer:innen Sek I+II
Preis: 23,40 Euro
Im letzten Jahr brachte der Auer Verlag das Heft Geschichte in Spielen: Was steckt dahinter? des Autorenduos Daniel Behnke und Daniel Bernsen auf den Markt. Beide beschäftigen sich schon seit Jahren intensiv mit dem Gegenstand. Daniel Bernsen war z. B. mit der erste, der im deutschen Sprachraum ab 2016 die Potenziale von modernen Brettspielen für den Unterricht erschlossen hat. Zusammen mit Daniel Behnke hat er zudem jüngst einen eigenen Podcast gestartet. Im Podcast „Das spielende Klassenzimmer“ unterhalten sich die beiden über die Verbindung von Spiel(en) und Unterricht. Zuletzt ist eine Folge zu Geschichte in Spielen erschienen: https://das-spielende-klassenzimmer.de/s1f5
Die beiden Autoren widmen sich in Geschichte in Spielen einem chronisch unterforschten Feld. Während zu digitalen Spielen in den letzten Jahren zum Glück vermehrt Unterrichtsmaterialien und Einführungswerke für den Einsatz im Geschichtsunterricht erschienen sind, fehlt es nahezu gänzlich an konkreten Unterrichtentwürfen für den Einsatz von modernen Brettspielen im Unterricht. Damit stellt dieses Heft, das digitale und analoge Spiele gleichberechtigt als Medien für den Geschichtsunterricht bespricht, ein Novum dar.
Das Heft gliedert sich dabei in sieben Abschnitte. Nach einer kurzen aber prägnanten Einleitung, in der Begriffe wie Spiel, Game-based Learning und der Zusammenhang von Geschichte und Regelspielen erläutert wird, folgen einzelne Abschnitte, die einen Abriss der Menschheitsgeschichte von der Vor- und Frühgeschichte über Antike, Mittelalter und Neuzeit bis hin zur Zeitgeschichte beleuchten. Der Band schließt mit Vorschlägen für einen allgemeinen Einsatz von Spielen im Unterricht.
Für die einzelnen Epochen werden dabei verschiedene Problemstellungen und Spiele behandelt. So gibt es in dem Abschnitt zur Antike beispielsweise eine Einheit zum Erstellen eines eigenen Escape Games, während in zwei Einheiten weiter am Beispiel von Am Limes im römischen Reich über die Möglichkeit der Simulation von Geschichtsverläufen reflektiert wird.
Für den Bereich des Mittelalters geht es unter anderem um die konkrete Verwendung von Motiven des historischen Mittelalters in modernen Spielen. Leider wurde für den Bereich des Mittelalters auf Beispiele aus dem analogen Bereich verzichtet.
Im Bereich zur frühen Neuzeit wird auf aktuelle Themen wie der Nutzung von imperialistischen Themen in Brettspielen eingegangen und damit auch die politische Komponenten der Spiele betont. Gleiches gilt für die Zeitgeschichte, in der mit dem Spiel Throuh the Darkest of Times das schwierige Thema des Nationalsozialismus behandelt wird.
Man merkt den Autoren positiv an, dass sie aus der Praxis kommen. Alle 20 Unterrichtsideen sind klar strukturiert und lassen sich direkt in den Unterricht einbinden. Zu Beginn gibt es neben Empfehlungen für die passende Klassenstufe auch den Bezug zum Lehrplan und eine Übersicht über die Kompetenzschwerpunkte. Für die interessierte Lehrperson finden sich am Ende jeder Unterrichtseinheit auch „Möglichkeiten der Anknüpfung und Weiterführung“ sowie weiterführende Literatur und Links. Damit sorgt das Heft für einen möglichst schnellen Einsatz.
Generell fällt positiv auf, dass die Autoren sich immer wieder auf aktuelle Forschungen aus der Geschichtswissenschaft und Didaktik beziehen, was das Buch auch für Wissenschaftler:innen an Universitäten zu einer spannenden Quelle macht.
Jeder Lehrkraft, die plant, moderne Spiele, analog wie digital, in ihren Geschichtsunterricht zu integrieren, sei dieses Heft daher wärmstens ans Herz gelegt.
Literaturtipps Geschichte+Spiele im Unterricht/Bildung
Preisinger, Alexander/Mai, Stephan (2020): Digitale Spiele und historisches Lernen, Frankfurt.
Preisinger, Alexander (2022): Digitale Spiele in der historische-politischen Bildung, Frankfurt.
Giere, Daniel (2019): Computerspiele – Medienbildung – historisches Lernen, Frankfurt.
Bernsen, Daniel (2022): Auf Brettern, die die Welt bedeuten – analog spielen im Geschichtsunterricht, in: Boch, Lukas/Falke, Anna-Klara/Krause, Toni-Janosch: Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele, Münster, 157-164.
Herrmann, Mathias/Reimer, Martin (2022): Kolonialismus – Brettspiel – Schule. Eine geschichtsdidaktische
Annäherung, in: Boch, Lukas/Falke, Anna-Klara/Krause, Toni-Janosch: Mehr als nur Zeitvertreib? Wissenschaftliche Perspektiven auf analoge Spiele, Münster, 145-156.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Boch (21. März 2023). Buchvorstellung: Geschichte in Spielen – Was steckt dahinter (2022)? Boardgame Historian. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lxdb