Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Spielvorstellung von “Deus lo Vult”

Autor  Michael Badelin 
Illustrator  Alex Komyakhov 
Verlag Hiatus games 
dt. Vertrieb /
Erscheinungsjahr 2020
Spieler:innenanzahl 2-4 Personen
Zeit 30-120 Minuten
Alter  ab 13 Jahren
Mechanik Grid Movement, Pick-up & Deliver
historischer Bezug  Mittelalter, 13-15. Jh., Kreuzzüge 

Setting: Worum geht’s? 

Deus lo Vult spielt zur Zeit der Kreuzzüge. Die Spieler:innen übernehmen die Rolle einer Kreuzfahrernation und ziehen aus, um im Heiligen Land die meisten Reichtümer zu „finden“ und zu rauben. Wenn doch nur nicht Mitspieler:innen und die einheimischen Sarazenen wären… Die Einleitung im Regelwerk fasst es wörtlich übersetzt folgendermaßen zusammen: „<Deus Lo Vult> ist ein eine eklatant geschmacklose und gehässige Parodie über Raserei, Verrat und Agonie für 2-4 Spieler.“ (S. 2)

 

Mechanismus und Regelwerk: Wie funktioniert’s? 

Spielmaterial. @Lukas Boch

In Deus lo vult gilt es, sich in Schlachten gegen Feinde zu behaupten und am Ende die meisten Schätze (symbolisiert durch Münzen) aus dem Heiligen Land nach Hause zu führen/bringen. Am Anfang des Spiels muss man sich auf einen der beiden zur Verfügung stehenden Spielmodi, Duell oder Kampagne, einigen. Der Duellmodus legt den Fokus auf ein ausgeglichenes Spiel, in dem nichts dem Zufall überlassen ist, während der Kampagnenmodus zusätzliche Elemente wie Karten, die den Eingriff Gottes symbolisieren, sowie spezielle Events und sogar Helden erlauben, mit ins Spiel bringt. Die Kampangnenversion ist aktuell leider nur als Googledrive-Datei erhältlich, weswegen in der Rezension der Duellmodus im Mittelpunkt steht. 

Zu Beginn jedes Spiels einigen sich die Spieler:innen auf ein Punktelimit und die Anzahl von Bewegungen, die jeder/jedem Spieler:in pro Runde zustehen. Das Punktelimit gibt an, wie viele Einheiten jede/r Spieler:in maximal gleichzeitig im Spiel haben darf, wobei die Einheiten unterschiedlich viele Punkte wert sein können. Ein Ritter ist beispielsweise dreimal so viel wert wie ein einfacher Pilger. Die Bewegungen werden benötigt, um Aktionen durchzuführen. 

Die Positionierung der Truppen ist dabei äußerst wichtig, denn die Ausrichtung der eigenen Einheiten darf nicht geändert werden – abhängig davon, welches Symbol die Einheit an einer der vier Seiten hat, kann sie attackieren (symbolisiert durch einen Totenkopf) oder ist vor Angriffen geschützt (symbolisiert durch ein Schild). Bei Deus Lo Vult dreht sich also alles um das richtige Positionieren der eigene Einheiten, wodurch es an strategische Spiele wie Schach oder das asiatische Go erinnert.  

Verschiedene Einheitenplättchen: Von oben links nach unten rechts: verwundeter Kreuzfahrer, Kriegslefant, Stadtplättchen, Kreuzfahrer, Reiter der Sarazenen, Belagerungsturm, Kriegsflüchtling. @Lukas Boch

Während des Spiels muss man versuchen, durch geschicktes Bewegen seiner Einheiten die Stadtviertel im Zentrum des Spielfeldes zu erreichen, diese zu plündern und die dort geraubten Münzen anschließend zurück in das eigene Lager zu bringen. Unsere Gegner:innen versuchen natürlich, uns daran zu hindern, zwar können Kreuzfahrereinheiten keine anderen Kreuzfahrer angreifen, aber man kann durch die richtige Positionierung den gegnerischen Einheiten Münzen klauen. Außerdem kann man statt seiner eigenen Truppen auch die der Sarazenen bewegen, um die Truppen seines/seiner Gegner:in aus dem Spiel nehmen kann. 

Stirbt eine Einheit, wird sie nicht einfach aus dem Spiel genommen, sondern kommt in das Purgatorium (das Fegefeuer), einem gesonderten Spielgebiet, das aus neun Spielfeldern besteht. Jedes Mal, wenn eine Einheit aus dem Spiel genommen wird, kommt diese auf das erste Feld des Purgatoriums und schiebt so alle dort befindlichen Figuren ein Feld weiter. Wenn eine Einheit das letzte Feld erreicht, verlässt sie das Purgatorium und kann nun wieder von der/vom Spieler:in eingesetzt werden. Wichtig hierbei ist, dass die Punkte der Einheiten im Purgatorium zum Punkte-Maximum der Einheiten im Spiel dazu zählen. So ist es doppelt ärgerlich, wenn eine starke Einheit im Purgatorium ist; sie kann vorerst nicht mehr eingesetzt werden, belastet aber weiterhin das Punktelimit der Spieler:innen.

Das Purgatorium. @Lukas Boch

Das Spiel ist beendet, sobald die letzte Münze im Lager eines/einer Spieler:in abgelegt wurde. Gewonnen hat der-/diejenige mit den meisten Münzen im eigenen Lager. In der Anleitung wird vorgeschlagen, die Münzen wie beim Poker zu Beginn für Geld einzukaufen und am Ende des Spiels auszuzahlen.  

Umsetzung des Settings 

Deus Lo Vult schafft es auf vielfältige Weise, die Zeit der Kreuzzüge abzubilden. Den mit Abstand größten Einfluss haben hierbei sicherlich die Illustrationen der Künstler:innen Oleksander Komyakhov, Mykhailo Skop und Natalia Komyakhova. Das ganze Spiel wurde im Stil mittelalterlicher Buchmalereien geschmückt, denen durch die Verwendung von jeder Menge Goldfarbe ein Prunkcharakter verliehen wurde. Der Detailreichtum ist überwältigend und es wundert nicht, dass hiatusgames neben der Vermarktung des Spiels auch einen Onlineshop eröffnet haben, in dem die Illustrationen einzeln oder auf verschiedene Fanartikeln gedruckt erworben werden können. 

Der Fokus des Spiels liegt auf der Kriegsführung. So können die Spieler:innen die Kontrolle über Infanterie, Bogenschützen und Reiterei bis hin zu Kriegsmaschinen wie dem Belagerungsturm übernehmen, die besonders effektiv gegen die Stadtviertel in der Mitte des Spielplans sind. Auch bei der Gestaltung dieser Einheiten wurde auf historische Vorbilder zurückgegriffen. Hervorzuheben ist der Umstand, dass das Spiel auch den Aspekt der Kriegsflüchtlinge mit einbindet. Zerstört man ein Stadtviertel, um an die dortigen Goldmünzen zu gelangen, erscheint gleichzeitig ein Flüchtlingsplättchen, das von jedem/jeder Spieler:in kontrolliert werden kann.

“Göttlicher Wille”-Karten. @Lukas Boch

Neben der Kriegsführung des Mittelalters werden aber auch religiöse Vorstellungen der Epoche abgebildet. Besonders deutlich wird das an dem Purgatorium, in das die getöteten Einheiten kommen, oder an dem „Heiligen Willen“-Deck, das in dem Kampagnen-Modus des Spiels zum Einsatz kommen soll. Diese Aktionskarten sollen symbolisieren, dass Gott aktiv in das Kriegsgeschehen eingreift. Diese Vorstellung taucht in der zeitgenössischen Literatur immer wieder auf. Die Idee des allgegenwärtigen Gotts und die beständige Angst vor der Hölle werden hier auf sarkastische Art und Weise eingefangen, indem  im Regelwerk etwas das Purgatorium als multikultureller und inklusiver Raum beschrieben wird, der jeden akzeptiert ohne Beachtung von „race“ und Konfession. 

Fazit 

Deus Lo Vult besticht weniger durch den Spielmechanismus, der sicherlich auch seinen Reiz hat, als vielmehr durch die opulente Aufmachung. Die Illustrator:innen haben es auf bemerkenswerte Art und Weise geschafft, den Stil der mittelalterlicher Illuminationen zu kopieren und ihre bizarre Fremdheit zu erhalten. Das Spiel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Kunstwerk. Die aufwendigen Münzrepliken unterstützen diesen Eindruck zusätzlich. Bedauerlich ist, dass die Kampagne zum jetzigen Zeitpunkt noch immer nicht in vollendeter Version vorliegt und die Spieler:innen daher mit einem provisorischen Onlinedokument vorliebnehmen müssen. Das ist sehr schade, da viele der spannenden Aspekte des Spiels daher noch nicht in Gänze zugänglich sind. Trotzdem sei jeder/jedem, die/der in irgendeiner Weise etwas mit dem Mittelalter anfangen kann, dieses Spiel ans Herz gelegt und sei es nur, um sich an der ästhetischen Aufmachung zu erfreuen. 

Rezensionsexemplar von Hiatus Games

Hier geht’s zu “Deus lo vult” auf Boardgamegeek

Weiterführende Literatur zum Thema

Althoff, Gerhard, “Selig sind, die Verfolgung ausüben”: Päpste und Gewalt im Hochmittelalter, Darmstadt 2013.

Jaspert, Nikolas, Die Kreuzzüge, 7. Auflage, Darmstadt 2020.

Riley-Smith, Jonathan S. C., Die Kreuzzüge, übers. v. Gabel, Tobias / Möhring, Hannes, Sonderausgabe Darmstadt 2020.

Zitierempfehlung: L. Boch, Spielvorstellung von “Deus lo Vult”, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/519.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Boch (27. März 2021). Spielvorstellung von “Deus lo Vult” Boardgame Historian. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lxb6


Lukas Boch

Lukas Boch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik an der WWU Münster. In seiner Promotion forscht er zu Brettspielen als (kirchen-)geschichtskulturelles Medium und untersucht hierbei kirchenhistorische Motive des Mittelalters im modernen Brettspiel. Lukas Boch ist Gründungsmitglied des Boardgame Historians und mitverantwortlich für die Website Mittelalter Digital.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.