Die Hanse im Brettspiel – im Interview mit den Entwicklerinnen von “Aelderman”

Aelderman ist ein Brettspiel, das sich thematisch der Hanse widmet. Lukas Boch spricht mit den Entwicklerinnen über deren Idee, den Bezug zur Geschichte und wie das Thema im Spiel integriert wird. Bis zum 22. Dezember 2022 kann das Spiel über Kickstarter gefördert werden!

Das Brettspiel Aelderman. @L. Boch

Liebes Rockerlgames-Team, ihr seid ein junges Entwickler:innenteam aus Österreich, das mit Aelderman sein erstes Spielprojekt über Kickstarter finanzieren möchte. Stellt euch doch zunächst einmal vor.

Da wäre zum ersten meine Schwägerin Sabrina, die auch aufgrund ihres betriebswirtschaftlichen Studiums das notwendige Organisationstalent und die kaufmännische Erfahrung mitbringt, um uns als Teil der Geschäftsführung auf Kurs zu halten. Mein Schwager Joachim arbeitet in der IT und hat unseren gesamten Webauftritt entwickelt. Und meine Frau Doris und ich, wir sind beide als Lehrer tätig und sind hauptverantwortlich für die Redaktion von Aelderman. Von mir stammt ursprünglich die Idee zu Aelderman, aber nach der gemeinsamen Verlagsgründung und unzähligen Testpartien ist es das „Baby“ von uns allen.

Und nun ein paar Worte zum Spiel selbst: Worum geht es und wie wird es gespielt?

In dem Expert:innenspiel Aelderman begibt man sich auf eine Reise ins Mittelalter. Ganz konkret – man schlüpft in die Rolle eines aufstrebenden hanseatischen Kaufmanns, wobei man sich seinen Platz an der Spitze des Handelsbundes erkämpfen will. Der effektive Handel mit den vorhandenen Ressourcen und der daraus resultierende Reichtum bilden dabei die Grundlage, um den eigenen Einfluss in Lübeck und im gesamten Hanseraum auszubauen. Es können 20 verschiedene Gebäude in den Stadtbezirken von Lübeck errichtet werden, die einerseits Vorteile während des Spiels bringen und andererseits den eigenen Einfluss in der Stadt stärken. Auch das Ausrichten von Festen kann dazu beitragen, Einfluss in Lübeck auszubauen. Aber auch außerhalb von Lübeck wird versucht, in den verschiedenen Handelsstädten des Hanseraums eine Einflusssphäre aufzubauen und damit den Grundstein für ein weitreichendes Handelsnetzwerk zu legen. So können beispielsweise auch an strategisch wichtigen Orten eigene Handelsniederlassungen gegründet werden. Im Spiel müssen vor allem gute strategische Entscheidungen getroffen werden, denn der Glücksfaktor ist mit Absicht kaum vorhanden. Allerdings kommt beim Hansetag in jeder Runde eine spannende psychologische Komponente mit ins Spiel. Denn hier kann man den eigenen Einfluss geltend machen, um sich als Händler wichtige Privilegien in Versteigerungsrunden zu sichern.

In jeder Runde steht den Spielenden zunächst eine bestimmte Anzahl von Aktionspunkten zur Verfügung, die mit Bedacht eingesetzt werden wollen. Anschließend finden die Versteigerungen des Hansetags statt.

Nach fünf Runden gewinnt, wer durch die kluge Verteilung des eigenen Einflusses die meisten Siegpunkte in Form von Ratsstimmen auf sich vereinen kann und damit zum Vorsitzenden der Hanse – zum Aelderman – gewählt wird.

Das Material von Aelderman gibt einiges her! @L. Boch

Für unsere Arbeit bei Boardgame Historian ist ja vor allem die Umsetzung von historischen Themen in Brettspielen von Interesse. Deswegen zunächst, warum habt ihr euch für das Thema Hanse entschieden? Habt ihr einen persönlichen Bezug zum Thema?

Bei der Entwicklung von Aelderman war das Thema der Ausgangspunkt, der dann spielmechanisch umgesetzt werden sollte. Ich selbst bin Geschichtslehrer und habe bei der Entwicklung von Aelderman zwei meiner großen Leidenschaften miteinander verbunden. Die Hanse fasziniert mich seit meiner Jugend und im Rahmen meines Geschichtsstudiums hatte ich dann die Möglichkeit, tiefer in die Thematik einzusteigen.

Das Thema „Handel im Mittelalter“ ist wahrscheinlich eines der meist umgesetzten in der Brettspielwelt. Die Hanse bietet aber innerhalb dieses Themenkreises eine Nische, zu der noch nicht unüberschaubar viele Spiele existieren – vor allem nicht im Genre des Expert:innenspiels. Durch den Plot der Hanse bekommt ein Handelsspiel außerdem eine einzigartige Struktur. Es gäbe unzählige Besonderheiten der Hanse, auf die man sich in einem Brettspiel konzentrieren könnte: Die Organisation der Kaufmannsfahrten in Konvois, die Revolutionierung des Handels durch den Aufbau eines systematischen Netzwerks aus Niederlassungen und Mittelsmännern, die einzigartige Bundesstruktur der Hanse und vieles mehr. Das lässt sich in einem Brettspiel nicht ansatzweise umsetzen. Zudem muss immer die schwierige Gratwanderung gelingen, einerseits der Thematik gerecht zu werden und andererseits Spielspaß sicherzustellen.

Für einen Vortrag habe ich mich selbst ein wenig mit der Darstellung der Hanse in Brettspielen beschäftigt und dabei bemerkt, dass es eine ganze Reihe an Hanse-Spielen gibt. Habt ihr euch im Entwicklungsprozess selbst von bereits bestehenden Titeln inspirieren lassen? Ich denke hier z. B. an Die Hanse (1993) oder Hansa Teutonica (2009/2020).

Tatsächlich war es eher der umgekehrte Prozess, dass wir uns diese Spiele im Hinblick darauf angesehen haben, ob wir mit Aelderman inhaltlich überhaupt etwas Neues bieten. Aber glücklicherweise gibt es trotz desselben Settings kaum inhaltliche und spielmechanische Überschneidungen.

Daran anschließend, wie genau habt ihr euch bei dem Entwicklungsprozess über das Thema Hanse informiert? War es euch überhaupt wichtig, zu versuchen, das Thema Hanse „richtig“ darzustellen, oder standen bei euch andere Aspekte (Spielspaß etc.) im Vordergrund?

Wie schon gesagt, ist das Thema für mich seit vielen Jahren präsent. Aber im Rahmen der Entwicklung von Aelderman habe ich mich nochmal in die Grundlagenliteratur eingelesen. Im Jahr 2019 habe ich außerdem in Lübeck das europäische Hansemuseum besucht, das ich persönlich inhaltlich und museumspädagogisch für eines der besten historischen Museen halte. Individuell wählbare thematische Schwerpunkte, eindrucksvolle historische Rekonstruktionen und vor allem die überaus gelungene und allgegenwärtige Einbettung der historischen Quellen haben für mich den Museumsbesuch zu einem Highlight werden lassen. Im Rahmen der Entwicklung von Aelderman hat folglich in der Frühphase eine durchaus umfangreiche Recherche stattgefunden, um überhaupt erstmal Andockpunkte für ein Brettspiel zu finden.

Deswegen blutet auch ein wenig mein Historikerherz, dass wir an einigen Stellen zu Gunsten einer besseren Spielbarkeit auch bewusst vom historischen Rahmen abweichen mussten. Gerade das Spielziel, dass final die Wahl zum Aelderman gewonnen werden soll, um den Vorsitz der Hanse zu beanspruchen, ist so freilich ahistorisch. Auf der Seehandelskarte konnten gerade im norddeutschen Raum nicht alle wichtigen Hansestädte berücksichtigt werden und auch Nowgorod als eines der vier Kontore ist nur indirekt vertreten.

Aber Institutionen wie der Hansetag bieten dann wieder ganz besondere Möglichkeiten, ein Brettspiel einzigartig zu gestalten. Auch das Spielprinzip, bei dem sich sichtbar die eigene Einflusssphäre beispielsweise durch den Verkauf nachgefragter Waren in verschiedenen Städten erweitert, ist aus einer historischen Perspektive recht gelungen. Auch die Simulation wechselnder Warenangebote und -nachfrage ist spielmechanisch innovativ und bildet gleichzeitig basale Mechanismen des Handels ab. Gleichzeitig kann und will ein Brettspiel aber ja auch nie der Versuch sein, die historische Vergangenheit passgenau abzubilden. Es muss meist eine sehr starke Reduktion des Themas erfolgen, um Spielspaß und Spielbarkeit zu gewährleisten – selbst wenn in einem komplexen Spiel wie Aelderman viele Mechaniken ineinanderwirken. Da sind wir wieder bei der schon angesprochenen Gratwanderung zwischen thematischer Genauigkeit und Funktionalität des Spiels.

Wir haben uns aber dazu entschieden, in der Spielanleitung eine eigene Passage einzubringen, welche den historischen Kontext genauer beleuchtet und auch Abweichungen des Spiels von diesem aufzeigt.

Lukas Boch mit dem Spiel Aelderman vor dem Europäischen Hansemuseum, wo er einen Vortrag zur Hanse im modernen Brettspiel hielt. @L. Boch

Brettspiele haben ja verschiedene Möglichkeiten, ein Thema umzusetzen. Das beginnt bei der Gestaltung des Materials und deren Bezeichnungen und geht über Informationstexte bis hin zur Königsdisziplin, der Übersetzung eines Themas in die Mechaniken eines Spiels. Wie seid ihr hier vorgegangen? Fangen wir vielleicht beim Material/Illustrationen an.

Bei der Illustration haben wir mit dem Künstler Ryan Lowe zusammengearbeitet, für den ein Auswahlkriterium war, dass er selbst für das Thema „Hanse“ brennt und sogar in Danzig, einer wichtigen Hansestadt, lebt. Das Cover unserer Box ist auch von seinen Hafenspaziergängen in der Danziger Altstadt und seiner Quellenrecherche inspiriert – auch wenn die Abbildung spielthematisch Lübeck zeigen soll. Gleichzeitig war für uns bei der Redaktion von Anfang an klar, dass wir eine freundliche Spielatmosphäre schaffen wollen. So sind die Farben sehr hell gehalten. Die Stadt auf dem Cover wirkt recht monumental – es soll vielmehr eine Stadt im Aufschwung darstellen als eine möglichst realistische Darstellung Lübecks sein. Es ist unser eigenes Bild von Lübeck, das wir hier auch ganz bewusst zeichnen wollten und das sicherlich historisch inspiriert ist, aber eben nicht den Anspruch erhebt, in irgendeiner Weise eine Rekonstruktion darzustellen.

Ansonsten ist das Material recht funktional, wobei eine klare Iconsprache im Vordergrund steht – wie es bei einem Expert:innenspiel üblich ist. Nur an kleineren Komponenten wie den Monopolkarten beim Hansetag, auf denen Kerzenwachs, Gewürze und einige andere besondere Handelsgüter der Hansezeit abgebildet sind, zeigt sich dann noch der Versuch, die Geschichte zu berücksichtigen.

Insofern atmet die Illustration sicherlich den historischen Geist, geht aber vor allem auch bei den Abbildungen der Gebäude schon weit ins Fiktive.

Weiter geht es mit den Mechaniken, wie seid ihr hier verfahren? Beim Studium der Regeln ist mir beispielsweise der Hansetag aufgefallen.

Wie bereits erwähnt, war die Thematik der Ausgangspunkt zum Spiel und es war nicht so, dass wir einen innovativen Mechanismus hatten, von dem wir dachten, dass er sich gut in dieser Thematik umsetzen ließe. Wir haben uns also einige Besonderheiten der Hanse herausgegriffen und dazu dann gezielt Spielmechaniken entwickelt. So werden im Laufe des Spiels Niederlassungen im Hanseraum errichtet, über die man sein Handelsnetzwerk verwaltet. Dieses Konzept greift ja eine der wichtigsten Veränderungen auf, welche der hanseatische Handel mit sich brachte, dass nämlich die Kaufleute überall ihre Mittelsmänner hatten, welche für sie die Geschäfte an verschiedensten Orten abgewickelt haben.

Der Hansetag bringt spielmechanisch durch die Versteigerung von Privilegien einen unberechenbaren Faktor in unser Spiel, das sonst kaum einen Glücksfaktor aufweist. Thematisch gesehen, kamen hier ja die Vertreter der verschiedenen Hansestädte zusammen, um über wichtige Beschlusssachen zu entscheiden. Und das bot natürlich auch immer für einzelne Kaufleute die Gelegenheit, sich Vorteile zu verschaffen. Auch das wird im Spiel – freilich stark reduziert – umgesetzt.

Generell ist die Ressource „Einfluss“ im Spiel wohl die wichtigste, was irgendwo auch dem komplexen Beziehungsgeflecht der hanseatischen Kaufmannsgesellschaft und deren Verbindung zur Politik Rechnung trägt.

Gleichwohl sind die historischen Anknüpfungspunkte immer nur sehr fragmentarisch erkennbar.

Was mich besonders interessieren würde: Ist das Thema Hanse eurer Meinung nach besonders gut für die Umsetzung in ein Brettspiel geeignet? Wo habt ihr hier einen Reiz gesehen?

Ich denke, dass das Thema spielmechanisch viele Anknüpfungspunkte bietet. Zudem gibt es auch eine recht große Fangemeinde zur Hanse, die die Thematik auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant macht.

Denkt ihr, dass das Spiel die Spielenden dazu anregen kann, sich mehr mit dieser spannenden Zeit auseinanderzusetzen?

Ich denke schon, dass das Spiel einen ersten Zugang zur Hanse verschaffen kann. Vielleicht auch gerade aufgrund der teils ahistorischen Aufmachung, entsteht dann eventuell auch der Drang, sich mal genauer mit dem Thema auseinander zu setzen und zu schauen, ob „das wirklich so war“.

Die Veranstaltung „Zugänge zur Hanse in Video- und Brettspielen“ fand im europäischen Hansemuseum in Lübeck statt. Könntet ihr euch vorstellen, mit Expert:innen aus der Wissenschaft zusammenzuarbeiten, um das Thema des Spiels noch lebendiger zu gestalten? Hättet ihr hier konkrete Ideen?

Wir haben aktuell schon eine Erweiterung zu Aelderman in der Entwicklung. Wenn unser Kickstarter erfolgreich ist, soll diese das Spiel um eine kooperative Variante ergänzen. Die in der Erweiterung spielbaren Kampagnen orientieren sich an der ereignisreichen Geschichte der aufstrebenden Hanse im 14. Jahrhundert: Europa wird von der Pest heimgesucht, Piraten wie Störtebeker machen die Schifffahrt zunehmend zum Wagnis. Die Hanse muss sogar als Städtebund Krieg gegen das Königreich Dänemark führen, um ihre Handelsrouten offen zu halten. Lauter perfekte Szenarien für abwechslungsreiche Herausforderungen. Hier sind wir gerade am Ausarbeiten der Mechanismen – die Kampagnen sollen aber in eine ausführlichen geschichtliche Hintergrundhandlung eingebunden werden. Und hier könnte ich mir die Zusammenarbeit mit Expert:innen sehr fruchtbar vorstellen.

Vielen Dank für Eure Zeit!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Boch (11. Dezember 2022). Die Hanse im Brettspiel – im Interview mit den Entwicklerinnen von “Aelderman” Boardgame Historian. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lxd6


Lukas Boch

Lukas Boch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik an der WWU Münster. In seiner Promotion forscht er zu Brettspielen als (kirchen-)geschichtskulturelles Medium und untersucht hierbei kirchenhistorische Motive des Mittelalters im modernen Brettspiel. Lukas Boch ist Gründungsmitglied des Boardgame Historians und mitverantwortlich für die Website Mittelalter Digital.

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Karl sagt:

    Das Spiel muss ich mir jetzt merken;)

    Klasse

    Karl

  2. Mathias sagt:

    Die Kampagne auf Kickstarter war erfolgreich und das Spiel kann ich mir hoffentlich in 2023 auf der Messe abholen. Wenn dann auch noch zeitnah eine kooperative Variante entsteht, super. Wünsche dem Johannes und dem Team viel Erfolg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search