500 Jahre in die Vergangenheit – mit Brettspielen auf den Spuren Martin Luthers
Einleitung
2017 jährte sich der Thesenanschlag Martin Luthers, der den Beginn der Reformation einleitete, zum 500. Mal.1 Dies nahmen viele Museen zum Anlass, zu dem Thema Sonderausstellungen zu konzipieren, und auch in anderen Bereichen fanden in dem Jahr verschiedene Veranstaltungen statt, um an den Thesenanschlag zu erinnern.2 Auch in der Populärkultur wurde das Thema aufgegriffen – mehrere Brettspiele, die Luthers Person sowie seine Zeit thematisieren, wurden zum Jubiläum herausgegeben. Nun, fünf Jahre später, gibt es ein weiteres Jubiläum zu feiern: Luther gab im September 1522 erstmalig seine Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche heraus. Dies nimmt das Bibelmuseum Münster zum Anlass, sich in einer Sonderausstellung mit der Übersetzungstätigkeit Luthers zu beschäftigen.3 Und da dürfen Brettspiele natürlich nicht fehlen.4
Luther in der Geschichts- und Erinnerungskultur
Martin Luther ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Personen der „deutschen“ Geschichte – daher ist er fest verankert im kulturellen Gedächtnis.5 Über die Jahrhunderte hinweg wurde vielfach an Luther erinnert und zu seinen Ehren Jubiläumsfeiern und Gedenktage veranstaltet. Dabei ist zu beobachten, dass die Lutherrezeption dem jeweiligen Zeitgeist unterliegt – so zeigt sich beispielsweise unter dem nationalistischen Regime in Deutschland eine Betonung der antijudaistischen Haltung Luthers.6 Ebenfalls wird deutlich, dass Luther vielfach auch großes Potential als Identifikationsfigur bot, sei es nun im positiven oder im negativen Sinne. Dabei steht die Theologie Luthers vielfach im Hintergrund, werden Werte, Vorstellungen und Handlungen Luthers betont.
Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit erkennt man demnach eine Beschäftigung mit der Person Luther und seinen Taten. Dies zeigt sich auch in moderner Zeit: In populärkulturellen Medien werden Themen rund um Luther und seinen Taten immer wieder aufgegriffen und rezipiert. Dabei sind vor allem Filme als eines der am meisten genutzten Medien herauszustellen.7 Schon in den frühen Tagen der Filmproduktion finden sich Stummfilme zu Luther. Aber auch in analogen und digitalen Spielen wird Luther rezipiert, was im Folgenden an drei Brettspielen beispielhaft deutlich gemacht wird. Festzuhalten ist allgemein, dass kritische Aspekte Luthers in populärkulturellen Medien größtenteils nur eine marginale Rolle spielen. So werden antijudaistische Schriften Luthers sowie seine frauenfeindliche Haltung wenig bis gar nicht thematisiert. Eine tiefergehende Erklärung dieses Umstands benötigt weitere Untersuchungen.
Drei Brettspiele zu Luther
Die öffentliche Aufmerksamkeit anlässlich des Reformationsjubiläums hat dazu geführt, dass auf der SPIEL in Essen 2016 mehrere Brettspiel-Neuheiten präsentiert wurden, die sich mit Luther und seiner Zeit beschäftigen. Die Wahl fiel auf Sola Fide, Mea Culpa und Luther: Das Spiel. Diese drei Spiele setzen einen unterschiedlichen thematischen Fokus und gehen auf verschiedene Weise mit der Thematik um. Im Folgenden sollen die Spiele einzeln analysiert werden, um das jeweilige darin transportierte Geschichtsbild zu analysieren und die Spiele hinsichtlich ihrer Thematik miteinander zu vergleichen.
Sola Fide
Sola Fide ist ein Spiel für zwei Personen, bei dem die Spieler:innen versuchen, die meisten Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches für sich zu gewinnen und damit im Spiel zu siegen. Dabei übernimmt eine:r die Rolle der Protestant:innen, während der/die andere Spieler:in die Rolle der Katholik:innen einnimmt. Dabei handelt es sich um ein kartengesteuertes Spiel – beide Seiten besitzen je ein eigenes Deck bestehend aus jeweils 45 Karten. Zur Unterscheidung sind die katholischen Karten schwarz, die protestantischen rot gestaltet. Das Spiel ist dabei keine neue Erfindung, sondern basiert auf Campaign Manager 2008, welches die beiden Autoren bereits 2009 herausgegeben haben. Das ursprüngliche Spiel thematisierte den Wahlkampf zwischen Barack Obama und John McCain. Die Mechanik wurde bei Sola Fide weitestgehend übernommen, lediglich das Thema geändert.
Der Titel basiert auf einem der Grundsätze der Lehre Luthers und bedeutet übersetzt „allein durch Glauben“.8 Damit wird ausgedrückt, dass der Mensch nicht durch gute Taten (oder den Kauf von Ablassbriefen) zu Gott findet, sondern eben allein durch seinen Glauben9. Passend dazu sind auf dem Cover zum Gebet gefaltete Hände zu sehen, die von oben links in einem Gelbton angestrahlt zu sein scheinen. Der Stil ist relativ schlicht. Damit betont die Schachtel des Spiels eine theologische Seite – die Kämpfe um die Reichskreiserücken dabei aber besonders die politischen Auswirkungen der Reformation hervor.
Das Material des Spiels liefert einen Einblick in die Zeit. Über Tableaus werden die verschiedenen Reichskreise angezeigt – diese sind mit einer Karte des Heiligen Römischen Reiches illustriert, auf der der jeweilige Kreis farbig hervorgehen ist und so geografisch verortet wird. Die Karten der beiden Decks bilden Personen, Werke und Ereignisse der Zeit ab; dabei tragen diese nicht nur die Namen, sondern die Illustrationen zeigen tatsächliche historische Quellen. So werden Porträts von Persönlichkeiten wie Friedrich dem Weisen und Johannes Eck abgebildet, aber auch Dokumente wie die Bannandrohungsbulle des Papstes. Hinzu kommt ein Begleitheft, in welchem der historische Kontext zu den jeweiligen Karten, und so auch weitere Informationen zu der Zeit gegeben werden.
Sola Fide ist definitiv keine Simulation der Ereignisse rund um die Reformation, sondern liefert durch das Material einen Einblick in verschiedene Ereignisse oder Personen der damaligen Zeit. Illustrationen zeitgenössischer Zeugnisse vermitteln dabei, welche Quellen eigentlich erhalten sind. Zudem wird durch das Spiel deutlich gezeigt, dass sich die theologischen Grundsätze Luthers und die Reformation nicht allein auf den Glauben und das Leben einzelner Menschen auswirkten, sondern auch politische Bereiche beeinflusst und territoriale Kämpfe hervorgerufen wurden.
Mea Culpa
In Mea Culpa reisen die Spieler:innen direkt in das Jahr 1517, also ins das Jahr des Thesenanschlags. Sie schlüpfen dabei in die Rolle von Händler:innen und hören von einem gewissen Johann Tetzel10, der Ablassbriefe verkauft und damit den Sündenerlass verspricht. Den Händler:innen wird so ihr sündhaftes Verhalten gewahr, und die Spieler:innen machen sich sofort daran, ”ihr” Seelenheil zu retten und dem Himmel nahe zu kommen. Dazu können Ablassbriefe erworben und Spenden für den Bau von Kirchen erbracht werden.
Der Titel stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Meine Schuld“ – spricht also genau das Thema des Spiels an. Um zu agieren, bestechen die Spieler:innen in jeder Runde den Papst, Kaiser, einen Händler oder einen kleinen Sünder, um dessen Gunst zu erlangen. Die Personen haben in diesem Zusammenhang unterschiedliche Spezialfähigkeiten. Um die Gunst wird dabei über Kerbhölzer geboten: Verdeckt gibt jede:r Spieler:in ein Gebot ab und hat dementsprechend viel auf dem Kerbholz. Die Sünden sorgen allerdings dafür, dass man vom Himmel wegrückt und sich Richtung Hölle bewegt. Dieser ironische Stil findet sich auch in der Art, wie Ablassbriefe erlangt werden können. Denn dazu muss man in ein Freudenhaus gehen, eine Aktion, die auch für Papst möglich ist. Es zeigt sich deutlich: Nur wer sündigt, hat überhaupt eine Chance zu gewinnen.
Das Spiel sticht unter den anderen Spielen, die im Jahr 2017 zm Thema erschienen sind, heraus. Martin Luther als Akteur taucht nicht auf, allein der Ablasshandel der damaligen Kirche bietet den ironischen Rahmen für das eigentlich historische Setting. Luther kritisierte den Ablasshandel stark, was er unter anderem in seinen 95 Thesen aufgreift. Im Gegensatz zu den anderen vorgestellten Spielen stehen innerhalb der Illustrationen keine zeitgenössischen Quellen im Mittelpunkt, vielmehr weist Mea Culpa einen comic-haften Stil auf. Dennoch reiht sich das Spiel in einen kirchengeschichtskulturellen Diskurs ein und greift die Kritik Luthers am Ablasshandel durch eine überspitze Darstellung sowie durch die Brille der Gegenwart auf.
Luther: Das Spiel
In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017“ wurde Luther: Das Spiel von dem Autorenpaar Erika und Martin Schlegel entwickelt. Ziel ist es, die Lebensstationen Luthers spielerisch nachzuvollziehen. Siegespunkte erhält man, indem man an Orte reist, mit Personen spricht und das Porträt Luthers von Lucas Cranach d. Ä. vervollständigt. Dabei behandelte auch dieses Spiel ursprünglich ein anderes Thema: Bereits 2013 entwickelte Martin Schlegel ein Spiel zu Konrad Adenauer, welches den Reise-Mechanismus beinhaltete, und mischte diese Mechanik mit einem Prototyp von einem Spiel zum Gemälde der Mona Lisa, bei dem das Gemälde eben auch vervollständigt werden musste.
Dass das Porträt Luthers im Vordergrund steht, zeigt bereits das Cover des Spiels, welches dieses abbildet. Das Porträt ist das bekannteste Bildnis Luthers und zeigt diesen in schwarzer Schaube und mit schwarzem Barett. Doch Cranach schuf nicht nur das berühmte Gemälde, sondern verzierte auch die Titelblätter von Flugschriften der Zeit sowie die Bibelübersetzung Luthers.
Zu Beginn des Spiels ist das Porträt Luthers mit Karten abgedeckt, auf denen Wörter geschrieben sind, die Luther in seiner Übersetzung der Bibel nutzte und die bis heute in Gebrauch sind, bspw. Lückenbüßer. Dies zeigt deutlich den Einfluss auf die Sprache bis heute. Durch die Abgabe von Proviantkarten (Brot, Käse und Dünnbier) gelangt man an einen der zwölf Orte, an denen Teile des Lutherporträts aufgesammelt werden können – darunter bspw. Wittenberg, wo Luther nicht nur gelebt und an der Universität gelehrt hat, sondern auch seine berühmten 95 Thesen angeschlagen haben soll. Somit werden spielerisch die Reisen Luthers nachvollzogen, an denen er verschiedene Persönlichkeiten traf, die ebenfalls in das Spiel integriert sind. Dabei tauchen sowohl Befürworter Luthers als auch seine Kritiker auf. So wird in die Zeit, die wichtigsten Orte und Akteur:innen eingeführt. Das Spiel ist als ein Familienspiel mit schnellem Einstieg anzusehen.
Zusätzlich zum eigentlichen Spielmaterial ist ein Begleitheft vorhanden, welches Texte zu den historischen Personen, Ereignissen und Kontexten liefert.11 Darin wird die problematische Haltung Luthers gegenüber dem Judentum zumindest kurz erwähnt, wenn auch nicht weiter thematisiert. Damit ist interessierten Spieler:innen die Möglichkeit gegeben, sich schnell und unkompliziert weiter über die Thematik zu informieren, was in Berichten durchaus als positiv wahrgenommen wird.12
Zusammenfassend bietet Luther: Das Spiel sicherlich den schnellsten Einstieg von den drei hier vorgestellten Spielen. Bewusst ist es einfacher gehalten, um die Möglichkeit zu geben, während des Spiels auch im Begleitheft zu blättern und sich mit den historischen Hintergründen zu beschäftigen. Das Spiel ist zur Vermittlung der Thematik rund um Luther konzipiert wurden, was durch die gelungene Mechanik Spielspaß bietet.
Fazit
Die drei vorgestellten Spiele sind allesamt anlässlich des Reformationsjubiläums erschienen, doch thematisieren sie Luther und seine Zeit mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Spannend ist dabei, dass zwei der drei vorgestellten Spiele ursprünglich ein anderes Setting hatten, das aufgrund des Jubiläums verändert wurde. Während Mea Culpa auf eine ironische Weise und mit einem comic-haften Illustrationsstil den Ablasshandel der katholischen Kirche kritisiert, wird in Sola Fide und Luther: Das Spiel historisches Wissen vermittelt. Sola Fide thematisiert dabei die Territorialkriege, auch Glaubenskriege genannt, und nutzt Illustrationen von Zeugnissen der Zeit, um eine authentische Atmosphäre zu schaffen. Luther: Das Spiel widmet sich ganz dem Leben des Reformators und zeichnet seine Lebensgeschichte durch Orte und Personen, die für Luther eine wichtige Rolle spielten, nach.
Es zeigt sich, wie facettenreich die Zeit wahrgenommen werden kann und welch unterschiedliche Schwerpunkte in den Fokus geraten können. Allen Spielen gemein ist jedoch, dass kritische Seiten an der Person Luthers kaum Erwähnung finden – wenn überhaupt, dann in der Spielanleitung. Dabei wäre dies ein geeigneter Platz, eine tiefergehende Beschäftigung mit Luthers problematischen Aspekten zu vorzunehmen, um interessierte Spieler:innen zu informieren. Diese Chance wurde in keinem der Spiele genutzt. Dennoch ist Luther fester Bestandteil der Geschichts- und Erinnerungskultur, sodass es nicht verwundert, dass er auch als ein herausragendes Thema von Brettspielen innerhalb populärkultureller Medien dienen kann.
Spielverzeichnis
Campaign Manager 2008: Jason Matthews/Christian Leonhard, Campaign Manager 2008 (Z-Man Games 2009).
Luther: Das Spiel: Martin Schlegel/Erika Schlegel, Luther: Das Spiel (Kosmos Verlag 2016).
Mea Culpa: Rüdiger Kopf/Klaus Zoch, Mea Culpa (Zoch Verlag 2016).
Sola Fide: Jason Matthews/Christian Leonhard, Sola Fide. Die Reformation (Spielworxx 2016).
Literaturverzeichnis
Assmann 2013: Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München7 2013.
Bünz/Kühne/Wiegand 2017: Enno Bünz/Hartmut Kühne/Peter Wiegand (Hrsg.), Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung »Tetzel – Ablass – Fegefeuer« in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterbog, Berlin 2017.
Falke 2022: Anna K. Falke, Luther im Wandel der Zeiten, in Strutwolf/Graefe 2022, 71–83.
Mai 2017: Gunther Mai, Von Luther zu Hitler? Luther-Rezeption 1883-1945, in: Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.), Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg 4. Mai – 5. November 2017, Berlin 2017, S. 62–68.
Strutwolf/Graefe 2022: Holger Strutwolf/Jan Graefe (Hrsg.), „das man deutsch mit ihnen redet“ 500 Jahre Lutherbibel. Katalog zur Ausstellung Bibelmuseum Münster vom 3. Mai bis 13. November 2022 in Kooperation der Wartburg, der Städte Eisenach und Münster, Münster 2022.
Wipfler 2017: Esther P. Wipfler, Luther im deutschen Spielfilm. Das „Image“ des Reformators in Kino und Fernsehen, in: Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.), Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg 4. Mai – 5. November 2017, Berlin 2017, S. 365–370.
- Dieses Ereignis wurde international gefeiert, in Deutschland war der 31. Oktober, der Reformationstag, im Jaht 2017 ein bundesweiter Feiertag. [↩]
- Eine Übersicht findet sich hier: https://www.luther2017.de/de/index.html [abgerufen am 12.05.2022]. [↩]
- Vgl. dazu den Ausstellungskatalog Strutwolf/Graefe 2022. [↩]
- Dieser Blogbeitrag basiert auf Überlegungen, die die Autorin bereits im Katalog zu der Ausstellung veröffentlicht hat, dazu Falke 2022. [↩]
- Zum kulturellen Gedächtnis allgemein Assmann 2013. [↩]
- Dazu Mai 2017. [↩]
- Intensiv mit dem Medium des Films auseinandergesetzt hat sich Esther Pia Wipfler, vgl. Wipfler 2017. [↩]
- Die vier Grundsätze lauten: sola gratia, sola fide, sola scriptura und sola Christus. [↩]
- In der Bibel führt Luther dies auf Röm 3,21-28 zurück. [↩]
- Zu der Person Johann Tetzel vgl. Bünz/Kühne/Wiegand 2017. [↩]
- Online verfügbar: https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/kosmos.de/media/pdf/57/57/25/4002051692667_luther_begleitheft.pdf [abgerufen am 15.05.2022]. [↩]
- Bspw. https://www.brettspiel-news.de/index.php/brettspieltest/537-test-luther-das-spiel-von-erika-und-martin-schlegel?start=1 [abgerufen am 13.05.2022]. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Klara Falke (16. August 2022). 500 Jahre in die Vergangenheit – mit Brettspielen auf den Spuren Martin Luthers. Boardgame Historian. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lxd1
Da fehlt leider das wichtigste und großartigste Spiel zum Thema in eurem Artikel: “Here I Stand”, von dem es sogar zum Anlass des Jubiläums des Thesenanschlags eine neue Edition erschienen ist. Das Spiel ist nur auf Englisch erschienen und daher wahrscheinlich nicht auf eurem Schirm, aber schaut es euch gerne mal an. Wir werden es nächste Woche wieder spielen.
Lieber Martin, vielen Dank für den Kommentar! Here I Stand ist natürlich ein großarties Beispiel. Wir haben es tatsächlich rausgelassen, da wir uns für unseren Kontext im Museum auf Spiele konzentriert haben, die auf Deutsch erschienen sind. Solltest du mal Interesse haben, einen Beitrag über das Spiel zu verfassen, gib bitte unbedingt bescheid.
Viele Grüße