Spielvorstellung von “Praga Caput Regni”
Autor | Vladimír Suchý |
Illustrator | Milan Vavroň |
Verlag | Delicious Games |
deutscher Vertrieb | Pegasus Spiele |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Spieler:innenanzahl | 1-4 Personen |
Zeit | 30-120 Minuten |
Alter | ab 12 Jahren |
Mechanik | Aktionswahl, Tile Placement |
historischer Bezug | Mittelalter, Prag |
von Anna Klara Falke und Zuzana Stankovitsová
Setting: Worum geht’s?
Karl IV., ab 1347 König von Böhmen und ab 1355 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, regiert von seiner Residenz in Prag aus. Unter der Herrschaft kommt es in der Stadt zu einem umfangreichen Bauprogramm, denn der König will Prag zu einer Stadt von Weltrang erheben: Die Karlsbrücke über die Moldau, die Karls-Universität und der Veitsdom werden im Laufe des Spiels errichtet, während man gleichzeitig die Alt- und Neustadt ausbaut. Als wohlhabende Bürger der Stadt Prag versuchen die Spieler:innen, sich die Gunst des Kaisers zu sichern, indem sie sich an den Bauvorhaben beteiligen und so Prag als Hauptstadt des Reiches („Caput Regni“) etablieren.
Mechanismus und Regelwerk: Wie funktioniert‘s
Jede/r Spieler:in besitzt ein eigenes Spielertableau, auf dem über Drehräder angezeigt wird, wie viele Rohstoffe vorrätig sind. Dabei gibt es nur die zwei Rohstoffe Stein und Gold. Zudem wird über Leisten markiert, wie viel des jeweiligen Rohstoffes auf einmal produziert werden kann. Weitere zwei Leisten geben den Fortschritt in der Technologie und den Baufortschritt an der Karls-Universität an. Grundlegendes Spielelement dieses Eurogames ist ein Aktionsrad, von dem die Spieler:innen Aktionsplättchen nehmen und dann eine der beiden Aktionen des Plättchens durchgeführt wird. Je nach Lage des Plättchens müssen dafür Kosten in Form von Gold gezahlt werden oder man erhält Belohnungen in Form von Siegpunkten. Jeder Platz auf dem Aktionsrad ist zudem mit einem Bonus versehen, die Boni erlauben es, bei geschickter Planung die Hauptaktion zu optimalisieren.
Die Plättchen geben sechs verschiedene Aktionsmöglichkeiten:
- Um Ressourcen zu erhalten, kann man Gold oder Stein entsprechend des Fortschritts der eigenen Produktionsleiste herstellen oder den Produktionswert entweder für Gold oder für Stein erhöhen.
- Um an der Karlsbrücke zu bauen, muss die eigene Spielfigur als Aktion entlang der Krönungsstraße voranschreiten, um schließlich als Aktion Plättchen als eine Art Planken auf die Karlsbrücke anlegen und dadurch Boni zu erhalten. Die Plättchen symbolisieren dabei die Fahrbahn der Brücke, die gebaut wird.
- Durch eine Bauaktion kann man die Stadtmauer rund um das eigene Aktionstableau bauen und so am Bau der Hungersmauer teilhaben.
- Eine weitere Bauaktionen erlaubt das Legen von Gebäudeplättchen auf den Spielplan, wodurch man zum Bau der Kathedrale beiträgt.
- Die Gebäudeplättchen können auf bestimmten Flächen auf dem Spielplan gebaut werden. Durch diese Plättchen kann man sich zudem am Bau der Wehrmauer der Stadt, der Hungermauer, sowie der Kathedrale beteiligen.
- Zudem kann als letzte Aktionsmöglichkeit eine Aufwertung auf dem eigenen Aktionstableau angelegt werden.
Das Spiel ist nach einer bestimmten Anzahl an Runden beendet, der/die Spieler:in mit den meisten Siegpunkten gewinnt das Spiel.
Umsetzung des Settings
Kaiser Karl IV. sorgte durch sein umfangreiches Bauprogramm dafür, dass Prag sich als Goldene Stadt etablierte und zur Hauptstadt des Königreiches Böhmens und als kaiserliche Residenzstadt zur defacto Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches wurde, wie die Inschrift „caput regni“ am Rathaus der Stadt zeugt. Das Spiel setzt genau dieses Bauprogramm in Szene und vermittelt dadurch, wie Prag zu diesem Ruhm gekommen ist. Die Regierungszeit Karls IV. bildet eine wichtige Zeitspanne der Geschichte Prags und einige der Bauten sind heute noch erhalten. Die Karlsbrücke beispielsweise bildet eines der Wahrzeichen der Stadt. Eine kurze Übersicht des historischen Kontextes findet sich auf Seite 18 des Regelwerks. Gerade die 3D-Modelle verfeinern dabei das Stadtbild, welches durch den Spielplan entsteht, und bewirken ein authentisches Gesamtbild. Die Gebäude dienen aber nicht nur der Ästhetik, sondern eben auch als Fortschrittsleisten. Die Illustrationen von Milan Vavroň sind farbenfroh und in einem eher comichaften Stil gehalten. Gleichzeitig erinnern sie aber an Illustrationen an mittelalterliche Handschriften, um das Setting in Szene zu setzen.
Direkt ins Auge springt das Cover der Box des Spiels: Im Vordergrund ist ein Baukran zu sehen, an dem gearbeitet wird. Mittig ist die Karlsbrücke während des Baus abgebildet. Der hintere Teil ist schon fertig gebaut, im vorderen Bereich wird die Fahrbahn verlegt, zudem sind Lehrgerüste in den Bögen erkennbar und die Verbindung zum Ufer ist noch nicht hergestellt. Die Darstellung des Brückenbaus ist insgesamt sehr detailreich. Im Hintergrund ist die Stadt mit den weiteren Bauvorhaben abgebildet. Der Fokus wird hier demnach deutlich auf die Bautätigkeit gesetzt – somit wird ein technisch fortschrittliches Mittelalter präsentiert, was dem allgemeinen Bild des rückständigen Mittelalters gegenübersteht. Das ganze Setting wirkt auf dem Cover sehr idyllisch und romantisiert und bricht mit dem weit verbreiteten Bild des “finsteren Mittelalters”. Durch das Cover wird die große Bedeutung der Karlsbrücke für die damalige Zeit und natürlich auch innerhalb des Spiels unterstrichen. Laut einer volkstümlichen Überlieferung wurden beim Bau Eierschalen mit in den Mörtel gemischt, damit die Brücke stabiler wird – dies ist allerdings durch wissenschaftliche Materialanalysen nachgewiesenermaßen nicht der Fall gewesen. Dennoch findet der Mythos Einzug in das Spiel, denn zum Bau der Brücke muss man mit Eiern bezahlen.
Das Setting bedient sich der starken Bautätigkeit in Prag unter Kaiser Karl IV., was sich in dem Mechanismus des Aktionsrades, das als ein Baukran gestaltet ist, wiederfindet. Auch auf den Spielertableaus findet sich dieses Thema durch die Baukräne, die den Vorrat an Gold und Stein angeben.
Fazit
Vladimír Suchý, selbst Tscheche, setzt die Goldene Zeit Prags eindrucksvoll in Szene. Die vielen verschiedenen Möglichkeiten, sich am Bau einzelner Gebäude oder Straßen zu beteiligen, spiegeln eine schwierige Wahl der Entscheidungen wider. Um viele Siegpunkte zu erhalten, muss schon früh geplant werden, wie welche Kombinationen am besten eingesetzt werden. Gerade die farbenprächtigen Illustrationen von Milan Vavroň erzeugen ein authentisches Setting, welches auf den ersten Blick etwas unübersichtlich erscheinen mag, aber gut die Andersartigkeit der vergangenen Epoche einfängt. Thematisch ist die Bautätigkeit stark in den Vordergrund gerückt, was durch die Mechanik und Illustrationen verstärkt wird. Generell würde die Mechanik auch mit einem anderen Setting funktionieren, aber die Goldene Zeit Prags bietet sich dazu besonders an. Der Fokus liegt auf den Bauwerken an sich, sodass andere Aspekte des mittelalterlichen Prags, wie etwa religiöse Entwicklungen, nicht thematisiert werden. Die Bauten der Zeit zeichnen bis heute das Stadtbild aus, sodass die Thematisierung zur Erinnerungskultur beiträgt.
Das Spiel besticht durch das innovative, sehr schön gestaltete Spielmaterial sowie die Verzahnung der Mechanismen, sodass taktisches Spielen erforderlich ist.
Rezensionsexemplar von Delicous Games
Hier geht’s zu “Praga Caput Regni” auf Boardgamegeek
Zitierempfehlung: A. Falke / Z. Stankovitsová, Spielvorstellung von “Praga Caput Regni”, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/326.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Klara Falke (13. März 2021). Spielvorstellung von “Praga Caput Regni” Boardgame Historian. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lxb4