Geschichte auf dem Brett – Kulturelle Dimension im modernen analogen Spiel – Podiumsdiskussion vom 29.04.2022 (Stadtmuseum Dresden)
Annika Naujokat, Jenny Uschkrath und Jette Marie Schaack
Am Freitag, den 29.04.22, fand im Stadtmuseum Dresden eine Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichte auf dem Brett – Kulturelle Dimension im modernen analogen Spiel“ statt. Zu den geladenen Expert:innen zählten Julia Anna Jasmin Pfeiffer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lukas Boch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Gründungsmitglied des Projekts Boardgame Historian, Anna Klara Falke, Wissenschaftliche Hilfskraft des Bibelmuseums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ebenfalls Gründungsmitglied des Projekts Boardgame Historian, sowie die Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte der Technischen Universität Dresden Martin Reimer und Mathias Herrmann. Moderiert wurde die Diskussion von Eric Hattke.
Die Diskussion verlief in vier Runden, wobei zunächst das Spiel als menschliche Tätigkeit besprochen, im weiteren Verlauf analoge Spiele mit historischem Kontext thematisiert und schließlich Brettspiele als Formen der Erinnerungskultur im Geschichtsunterricht betrachtet wurden. Eine Diskussion über die Zukunft der analogen Spiele rundete die Veranstaltung schließlich ab. Zu Beginn erläuterte Julia Pfeiffer die Bedeutung des menschlichen Spiels seit seinen frühesten Anfängen bis in die Gegenwart. So spiele der Mensch schon immer, wobei die Tätigkeit an sich freiwillig ist und keinem zielgerichteten Zweck folgt. Anna Falke und Lukas Boch zeigten dem Publikum anhand des Spiels „Orléans“ eindrücklich, wie Autor:innen von Brettspielen sich an historischen Ereignissen und Epochen orientieren, welche dann angefangen bei der Illustration und dem Design eines Spiels in die Verpackung, das Material, das Spielziel und die Spielregeln einfließen können. Dabei berücksichtigen Autor:innen und Verlage mal mehr, mal weniger die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema. Epochen wie das Mittelalter sind in diesem Zusammenhang ein beliebter thematischer Aufhänger für die gewaltige Brettspieleindustrie in Deutschland. Anna Falke und Lukas Boch sehen dabei auch eine Forschungslücke in der Frage, inwiefern Brettspiele mit historischer Anlehnung die Rezipient:innen beeinflussen und wie der Zeitgeist wiederum in die Entwicklung neuer Spiele einfließt. So werden inzwischen etwa Brettspiele zum Thema „Klimawandel“ entworfen und verkauft, die eine erzieherische Wirkung haben könnten.
Zuletzt wurden Martin Reimer und Mathias Herrmann in die Diskussionsrunde aufgenommen. Sie betonten das Potential von analogen Spielen mit historischer Thematik für den Geschichtsunterricht. Dieses liege insbesondere in der gemeinsamen Reflexion und Beurteilung von Geschichtsdarstellungen in Spielen, da sich hierbei wissenschaftliche Erkenntnisse mit fiktionalen Elementen mischten. Dafür sei es notwendig, dass der Einsatz von (analogen) Spielen im Unterricht von vertiefenden Fachinhalten flankiert und kompetenzorientiert aufgearbeitet würde.
Lukas Boch und Anna Falke wünschen sich für die Zukunft des Brettspiels eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Autor:innen, Verlagen und Historiker:innen, wie dies bei populären digitalen Spielen bereits üblich ist, um (geschichts-)wissenschaftliche Erkenntnisse stärker mit Spielspaß und Freizeitvergnügen in Einklang zu bringen. Mathias Herrmann und Martin Reimer brachten überdies ein, dass thematische Fokusverlagerungen, beispielsweise hin zu deutlich kritischeren Darstellungen von Kolonialthemen etc. äußerst wünschenswert sind und die Themenvielfalt von Brettspielen in der Zukunft stark beeinflussen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (11. Mai 2022). Geschichte auf dem Brett – Kulturelle Dimension im modernen analogen Spiel – Podiumsdiskussion vom 29.04.2022 (Stadtmuseum Dresden). Boardgame Historian. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lxcu
Eine Antwort
[…] geworden? Hier geht´s zum kurzen […]