Leben & Spiele des Thomas Edison
Jede Person des öffentlichen Lebens ist mehr als nur sie selbst – sie ist zugleich ein öffentliches Bild, das größer ist als sie selbst. Ein Paradebeispiel hierfür ist Thomas Edison. Natürlich zeichnete er für einige große (und eine immense Anzahl kleiner) Erfindungen verantwortlich, doch ist Edison mehr als nur ein Erfinder: Er ist das Symbol des technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts (insbesondere in den Vereinigten Staaten) und sein Ruhm erstreckt sich sogar in das Reich der Phantastik. Da verwundert es nicht, dass sein Leben zahlreiche Brettspiele inspiriert hat.
Der Erfinder
Edison wurde am 11. Februar 1847 in Milan, Ohio, geboren. Er ging nur kurz zur Schule, wurde jedoch von seiner Mutter, einer Lehrerin, unterrichtet. Stattdessen prägten Tüftelei und Unternehmertum schon früh sein Leben. Die reichliche Jugendliteratur über Edison steckt voller Anekdoten aus dieser Zeit – von der Episode, in der Edison aus schierer Neugier die Scheune seines Vaters in Brand steckt, bis zu jener, in der Edison während des amerikanischen Bürgerkriegs mit großem Gewinn die Zeitungen mit den Berichten über die soeben beendete Schlacht von Shiloh verkauft: Als gewiefter Marketingmann hatte er die Nachricht, dass er mit den Zeitungen im Zug sei, vorab an alle angefahrenen Bahnhöfe telegrafieren lassen.
Nachdem Edison einige Jahre als Telegrafist durchs Land gezogen war, kam er 1869 in New York an. Dort gelang ihm seine erste kommerziell erfolgreiche Erfindung – ein Drucktelegraf zum Anzeigen von Börsenkursen. Der Gewinn erlaubte es ihm, ein Unternehmen zu gründen. Edisons Firma in New Jersey wurde das erste nach modernen Prinzipien arbeitende Forschungslabor – Edison hatte das Geschäft des Erfindens erfunden. Er und seine Angestellten führten umfangreiche empirische Experimente durch. Wenn die daraus resultierenden Erfindungen wirtschaftlich vielversprechend waren, wurden sie durch Patente geschützt. Insgesamt wurden mehr als tausend Patente in Edisons Namen eingetragen, wodurch er bis Anfang des 21. Jahrhunderts an der Spitze der Liste der produktivsten Erfinder stand. Um es mit seinen eigenen Worten auszudrücken: “Genie ist ein Prozent Inspiration und 99 Prozent Transpiration.“
Edisons Zeit in seinem Labor in New Jersey führte zu den beiden Erfindungen, welche sein Schaffen definieren sollten – die Glühlampe (1879) und der Phonograph (1877, 1889 maßgeblich verbessert). Edison wurde zum Heros des anbrechenden elektrischen Zeitalters: Seine Glühlampe rückte ihn in die Nähe von Prometheus – und sogar von Gott („Es werde Licht!“). Noch war Elektrizität aber keine Massentechnologie. Anfänglich war Edison daher eher als Erfinder des Phonographen als der Glühlampe bekannt: Den mit einer Handkurbel betriebenen Phonographen hatten viele Menschen schon einmal erleben können, aber in kaum einem Ort gab es den elektrischen Strom, der eine Glühlampe zum Leuchten bringen konnte.
Edison machte sich daran, dies zu ändern. Seine Vision war ein allgemeines Verteilungssystem für Elektrizität – ein Stromnetz. Er begann in New York, doch kamen bald zahlreiche weitere Projekte im Rest des Landes dazu. Edison warb für die Verwendung von Gleichstrom, den er für sicherer hielt als Wechselstrom, der sich für die Hochspannungsübertragung über lange Strecken besser eignete und auf den sein Wettbewerber George Westinghouse setzte (unterstützt von Edisons ehemaligem Angestellten Nikola Tesla). Das Resultat der Systemkonkurrenz war der sogenannte Stromkrieg.
Der Stromkrieg bildet den Hintergrund für Tesla vs. Edison (Dirk Knemeyer, Artana), einem Spiel über Ingenieurprojekte und Börseninvestments. Jede:r Spieler:in muss sich entscheiden, ob das eigene Unternehmen auf Gleich- oder Wechselstrom setzt – der Gleichstrom kann anfangs von Vorteil sein, aber Wechselstrom ist erforderlich, um einige der abgelegeneren Projekte (wie das Wasserkraftwerk an den Niagarafällen) zu realisieren.
Neben dem Ingenieurs- und Börsenkern erfordert die Elektrifizierung Amerikas im Spiel auch die richtige Öffentlichkeitsarbeit und die Eintragung von Patenten. Edisons Spezialfähigkeit erleichtert und vergünstigt es seinen Angestellten, Patente zu beantragen, was natürlich auf seinen Unternehmergeist und die immense Produktivität seines Erfinderlabors anspielt.
Der andere namensgebende Erfinder, Nikola Tesla, wird dagegen als besserer Ingenieur dargestellt (mit einem beeindruckenden Erfindungswert von 3 – Edison hat 2, s. Bild oben). Das deckt sich mit populären Vorstellungen von Tesla als Edisons Hauptrivalen, dessen klarerer wissenschaftlicher Verstand (statt Edisons Geschäftssinn) am Ende den Sieg davongetragen und den Gleichstrom in die Geschichtsbücher verwiesen habe. Diese Rollenzuschreibung Teslas in solchen Narrativen übersieht nicht nur Edisons ehrliche Überzeugung, dass der Gleichstrom sicherer sei (und Sicherheit war für die öffentliche Akzeptanz einer so revolutionär neuen Technologie alles), auch die entscheidende Rolle des Gleichstroms in der modernen Elektronik wird übergangen und Westinghouse gnadenlos ausradiert. Wer einen Rivalen für Edison benötigt, der möge doch Westinghouse nehmen!
Das Symbol des (amerikanischen) wissenschaftlichen Fortschritts
Von 1890 an nahm Edisons Produktivität als Erfinder ab (die 1909 erfundene Batterie war die einzige große Ausnahme). Er hatte mit Rückschlägen zu kämpfen – die Kontrolle über seine Elektrizitätsgesellschaft wurde ihm von den Investor:innen entrissen, ein ehrgeiziges Projekt zur magnetischen Trennung von Erzgranulaten nahm etliche Jahre und vier Millionen Dollar in Anspruch, ohne je zählbare Resultate zu liefern, und sogar sein Labor in West Orange, New Jersey, brannte nieder. Dennoch gewann Edison in dieser Zeit maßgeblich an öffentlicher Statur. Der Grund dafür ist einfach: Immer mehr amerikanische Haushalte wurden ans Stromnetz angeschlossen (insbesondere in den 1910ern und 1920ern) und konnten so die Wunder des elektrischen Zeitalters hautnah erleben. Jahre später, nach Edisons Tod am 18. Oktober 1931, bat Präsident Herbert Hoover die Amerikaner:innen um eine Ehrung, indem sie für eine Minute ihr elektrisches Licht ausschalteten.
In den letzten Jahrzehnten seines Lebens war Edison eine echte Berühmtheit gewesen. Als Konsequenz seiner Prominenz wurde er im Ersten Weltkrieg zum Vorsitzenden des Naval Consulting Board berufen. Er wurde jedes Jahr zu seinem Geburtstag interviewt. Zum 50. Jahrestag seiner Erfindung der Glühlampe wurde ein aufwändiges Reenactment der Erfindung durchgeführt – natürlich mit dem gealterten Edison in der Hauptrolle. Selbst seine wilderen Ideen fanden Resonanz: Seine Überzeugung, dass biologisches Material „Gedächtnisschwärme“ enthielte, welche dafür sorgten, dass das Material nachwachsen konnte, führte dazu, dass er und – in der Konsequenz – Millionen andere daran glaubten, eines Tages könnten sie mit ihren verstorbenen Lieben mittels deren chemischer Überreste Kontakt aufnehmen.
Die Überzeugung, dass Edison alles Vorstellbare entdecken oder erfinden könne, spiegelt sich auch in Brettspielen wider: „Edison“ wird als Platzhalter für „Erfinder:in“ oder gar für „Person, die in irgendeiner Form mit Wissenschaft und Technik zu tun hat“ verwendet. Ein Beispiel dafür ist Edison & Co. (Günter Burkhardt, Rio Grande Games) – ein Rennspiel mit fantastischen Vehikeln, ungeachtet der Tatsache, dass nur ein kleiner Teil von Edisons Arbeit sich je mit Fahrzeugbau beschäftigte (nur 34 Patente, verglichen mit fast 400 in Sachen elektrisches Licht und fast 200, die mit dem Phonographen zu tun haben). Tatsächlich sind die Vehikel zu Beginn des Spiels schon fertig konstruiert und müssen nur noch gesteuert werden – an einer:m Erfinder:in besteht also eigentlich gar kein Bedarf!
Andere Spiele haben einen weniger positiven Blick auf Edison-das-Symbol-des-Erfindungsgeists: Die Fame and Fortune-Erweiterung für Sid Meier’s Civilization (Kevin Wilson, Fantasy Flight Games) macht Edison zu einem reinen Trittbrettfahrer: Zwar gibt er der Spieler:in eine Technologie umsonst – aber nur, wenn andere Zivilisationen sie bereits erforscht haben! So wird der Mythos perpetuiert, dass Edison von den Erfindungen anderer (vor allem Teslas) profitiert habe, weil er gewiefter war als sie.
Noch häufiger als Edison selbst wird aber eine seiner Erfindungen als Symbol verwendet: Die Glühlampe repräsentiert die Erkenntnis, den „Heureka!“-Moment und natürlich Wissenschaft und Technologie an sich. Auch Spiele greifen auf diese Symbolik zurück, zum Beispiel Through the Ages: A New Story of Civilization (Vlaada Chvátil, Czech Games Edition).
Edison ist eine echte amerikanische Ikone: Seine ländliche, vormoderne Kindheit (und die Jungenhaftigkeit, die er sich sein ganzes Leben bewahrte) einerseits und sein technischer Erfindungsgeist, der in der Kontrolle über ungeahnte Kraftquellen gipfelte, andererseits vereinen zwei Kernzutaten des amerikanischen Mythos – Unschuld und Macht. Wenig überraschend werden ihm fast alle Eigenschaften des amerikanischen Helden zugeschrieben: Er ist der Selfmademan, der durch Ausdauer und harte Arbeit zum Erfolg gekommen ist. Seine praktische Veranlagung und sein Antiintellektualismus machen ihm zum Bannerträger von Demokratie und Egalitarismus – zumindest im frühen amerikanischen Sinne, der diese beiden Begriffe mit einem rauen Individualismus assoziiert. Da nimmt es nicht wunder, dass Edison bis in die 1970er in Umfragen nach den „größten Amerikaner:innen der Geschichte“ üblicherweise auf dem dritten oder vierten Platz rangierte, übertroffen nur von den „großen“ Präsidenten (Washington, Lincoln, und später auch Franklin D. Roosevelt). In der Discovery-Channel-Sendung The Greatest American (2005), vergleichbar dem zwei Jahre zuvor im ZDF ausgestrahlten Format „Unsere Besten“, wurde er immerhin noch 15. An ihm vorbeigezogen waren aber nicht nur Albert Einstein (14., dessen Wahl als bestplatzierter Wissenschaftler signalisierte, dass die traditionelle amerikanische Präferenz für Praxis gegenüber Theorie auf dem Rückzug ist) und Ronald Reagan (der das Ranking anführte), sondern auch George W. Bush (6.), Walt Disney (13.) und sogar der evangelikale Prediger Billy Graham (11.).
Die Science-Fiction-Ikone
Edisons Vermächtnis ist nicht auf die reale Welt beschränkt. Schon ab Ende des 19. Jhdts. fanden Science-Fiction-Geschichten mit ihm als Protagonisten ihre Leser:innen. (Edison, der Zeit seines Lebens stolz gewesen war, dass er nichts erfunden hatte, dessen Zweck das Töten war, baut in einer davon die Waffen von Marsianer:innen nach und ermöglicht damit den Menschen die Eroberung des Mars). In Science-Fiction- oder Steampunksettings sind Edisons Erfindungsgeist keine Grenzen gesetzt:
Steampunk Rally (Orin Bishop, Roxley) ist – wie Edison & Co. – ein Rennspiel. Hier muss aber zuerst das Fahrzeug gebaut werden: Edison ist einer von 16 spielbaren Erfinder:innen (neben dem unvermeidlichen Tesla gibt es auch andere Lichtgestalten aus Wissenschaft und Technologie des 19. und 20. Jhdts. – z.B. Marie Curie, George Washington Carver, Alberto Santos Dumont und Ada Lovelace). Danke an Twitter-Nutzer @statto99 dafür, mich auf dieses Spiel aufmerksam gemacht zu haben!
In Tannhäuser (William Grosselin/Didier Poli, Take On You) ist Edison der Präsident der alternativhistorischen „Union“ aus Nordamerika und Westeuropa, für die sein erfinderisches Genie futuristische Waffen entwickelt. Diese setzt die Union in ihrem Kampf gegen die anderen Weltmächte ein – das okkulte (deutsche) Reich, das militaristische (japanische) Shogunat und das autoritäre (russische) Matriarchat – dessen Waffen von keinem anderen als – erraten! – Nikola Tesla erfunden werden. Es ist überdies nicht das erste Mal, dass Tesla für eine böse kodierte mehrheitlich russische Supermacht verwendet wird; er ist auch der Erfinder der sowjetischen Technologie in den „Command & Conquer: Alarmstufe Rot“-Videospielen. Zwar mag sein Name in westlichen Ohren vage russisch klingen, aber Tesla war ein ethnischer Serbe aus Österreich-Ungarn. Slaw:innen sind nicht gleich Slaw:innen, Leute!
Schließlich adaptieren Brettspiele auch andere Formen der Populärkultur, in denen Edison vorkommt: Es gibt eine Storyline in den „Ms. Marvel“-Comics, in denen Edison genetisch nachgebildet wird – aber ach, seine DNA wird mit der eines Vogels verunreinigt! Ungeachtet seines Schnabels und seiner Federn gründet der neue Edison ein Forschungslabor und geht dort allen einschlägigen Tätigkeiten des verrückten Wissenschaftlers nach (zumindest, bis sich Ms. Marvel seiner annimmt). Daher ist Edison auch ein Scherge in Marvel Champions: The Card Game (Michael Boggs, Fantasy Flight Games). Wenn eine realhistorische Person irgendwann als gefiederter Bösewicht in einem Superheldencomic auftaucht, dann beweist das zumindest eines – dass diese Person wahrhaft berühmt gewesen ist.
Zitierte Spiele
Tesla vs. Edison (Dirk Knemeyer, Artana)
Edison & Co. (Günter Burkhardt, Rio Grande Games)
Sid Meier’s Civilization: Fame and Fortune (Kevin Wilson, Fantasy Flight Games)
Through the Ages: A New Story of Civilization (Vlaada Chvátil, Czech Games Edition)
Steampunk Rally (Orin Bishop, Roxley)
Tannhäuser (William Grosselin/Didier Poli, Take On You)
Marvel Champions: The Card Game (Michael Boggs, Fantasy Flight Games)
Weiterführende Literatur
Edisons Bedeutung in der amerikanischen Kultur und volkstümlichen Mythologie diskutiert Wachhorst, Wyn: Thomas Alva Edison. An American Myth, MIT Press, Cambridge, MA 1981.
Die enge Verbindung zwischen der technischen und unternehmerischen Dimension Edisons untersucht Millard, Andre: Edison and the Business of Invention, Johns Hopkins University Press, Baltimore, MD 1990.
Hinweis: Der Beitrag erschien erstmals in englischer Sprache auf dem Blog Clio’s Board Games.
Zitierempfehlung: Clio’s Board Games, Leben & Spiele des Thomas Edison, Boardgame Historian 2022, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/2824
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Clio's Board Games (15. April 2022). Leben & Spiele des Thomas Edison. Boardgame Historian. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lxcs
2 Antworten
[…] Starting off with a bang! Edison was not only a prolific inventor, he also a became a near-mythical figure: The man of scientific progress, the quintessential American hero, the stand-in for an inventor in fantasy and science-fiction. Correspondingly, there is a wealth of games about him (which is always a pleasure to write about). In case you read German, you can also check out my translation of the post over at BoardgameHistorian. […]
[…] die Technik bis zu seinem Tod28. Er arbeitete an vielen Projekten, von Chemie bis zum Fahrzeugbau29. Sein Erfindergeist führte zu über 1.000 […]