Brettspiele(n) im Fernsehen: Interview zur Serie „Board Games – Willkommen in der Welt der Brettspiele“

In Deutschland gibt es eine der größten Brettspielszene der Welt, was sich nicht nur an der SPIEL in Essen, der größten analogen Spielemesse weltweit, und dem deutschen Kritikerpreis “Spiel des Jahres” zeigt, sondern auch an der Bezeichnung “German Games”. Der Hessische Rundfunk hat das Potential des Mediums erkannt und die erste Miniserie zu dem Thema Brettspiele produziert, die momentan in der Mediathek des ARD angesehen werden kann. Wir haben uns mit Davide Di Dio und Alisa Schmitz, die für Buch und Regie verantwortlich sind, zu den Hintergründen unterhalten. Das Interview führten Lukas Boch, Anna Klara Falke und Toni Janosch Krause.

Lieber Davide, liebe Alisa, ihr habt für den Hessischen Rundfunk die erste größere Dokumentation zu Brettspielen im deutschen Fernsehen produziert und damit dem Medium und der Alltagspraxis von Brettspielen eine große Plattform geboten. Das finden wir großartig und wollen deswegen mehr erfahren. Unsere Leser:innen und uns interessiert natürlich zunächst einmal, wer ihr seid, stellt euch doch einmal kurz vor. 

Davide: Ich bin Davide Di Dio, komme aus Frankfurt und arbeite seit etwa drei Jahren für den hr. Wenn ich nicht gerade für die Kulturredaktion arbeite, berichte ich über Wirtschaftsthemen für die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks.

© hr/Privat.

Alisa: Ich bin Alisa Schmitz und arbeite ebenfalls seit knapp drei Jahren für den Hessischen Rundfunk. Ich arbeite an mehreren Stellen im Haus: Für die Kulturredaktion mache ich Beiträge fürs Fernsehen oder die ARD Mediathek. Außerdem arbeite ich noch in der Social-Media-Redaktion und betreue unterschiedliche Accounts des hr auf Facebook und Instagram, das heißt, ich gestalte die Posts oder kümmere mich um das Community Management.

© hr/Michael Draeger.

Dann stellt sich für uns direkt die Frage, was hat euch dazu inspiriert, eine Fernsehdoku über das moderne Brettspiel(en) in Deutschland zu machen? Wie kam die Idee bei euren Kolleg:innen an, bzw. mit welchen Vorannahmen und oder gar Vorurteilen saht ihr euch konfrontiert? 

Davide: Ganz am Anfang haben wir uns von Videospielen inspirieren lassen. Darüber zu berichten macht Spaß und ist anders als sonstige hochkulturelle Themen wie etwa die Oper, alte Kunst oder Kino. Deswegen hatte unsere Redakteurin, die selbst gern Brettspiele spielt, ganz einfach gesagt: ‚Davide, mach‘ doch mal was zu analogen Spielen.‘ Und ich dann: ‚Eh, ja, okay.‘ Und so ging es dann los. Die Reaktion darauf ist tatsächlich schon das erste Vorurteil. Wir sind keine Brettspieler und dachten uns, was gibt es bei Brettspielen denn Spannendes zu erzählen? Nach einer Woche Recherche waren wir dann ganz anderer Meinung, nach zwei Wochen hatten wir schon unsere ersten eigenen Spiele gespielt. 

Alisa: Ich bin später dazu gestoßen, als schon feststand, dass es diese Dokumentation geben soll. Und als Davide mich darauf angesprochen hat, habe ich auch im ersten Moment gedacht: Wann habe ich eigentlich das letzte Mal ein Brettspiel gespielt? Wenn ich ehrlich bin, kam auch der Gedanke: Was soll man darüber in mehreren Folgen erzählen? Doch gerade am Anfang, in der Zeit der intensiven Recherche, haben wir schnell gesehen und gemerkt, dass es viel Spannendes gibt, was auch nicht nur die Community interessieren könnte. Davon haben wir dann auch die Redaktion überzeugt.

Die Dokumentation ist ja in der Kulturredaktion des Hessischen Rundfunks entstanden. Wie versteht man in solchen Redaktionen den Begriff der Kultur, und inwiefern lässt sich das auf Brettspiele übertragen? 

Davide: Unsere Redaktion macht gerade eine spannende Phase durch. Wir sprechen sehr oft über den Kulturbegriff und was das für unsere Berichterstattung bedeutet. Wir sagen: Kultur ist das, was dich zum Menschen und Individuum macht. Kultur ist auch kein Gegenstand oder irgendein Event, sondern eine Perspektive, aus der eine Community ihrer Welt Sinn verleiht.  

Alisa: Oft sind es die Hobbys der Leute, hinter denen ganze Kulturphänomene stecken. Hier setzt die Redaktion bei ihrer Recherche an: Wo gibt es eine bestimmte Anzahl an Personen, die eine Sache nicht nur als Spaß, sondern als große Leidenschaft empfindet? Für viele Menschen bedeutet das Brettspielen sehr viel mehr als man sich vorstellen kann. Man eröffnet ein Café, gründet ein Institut oder entwickelt sogar in seiner Freizeit ein Spiel – darüber wollten wir berichten. 

Ihr habt ja beide durchblicken lassen, dass ihr vor der Serie eigentlich kaum Berührungspunkte mit dem Brettspielen hattet. Wie habt ihr angefangen, euch zu informieren?  

Davide: Wir haben direkt versucht, die Communities zu kontaktieren und Vereine, Gruppen, die sich organisieren, oder Institute angesprochen.  Da gab es den klassischen Weg über Pressestellen, aber wir haben uns auch zuallererst auf der Audiochat-Plattform Discords angemeldet, um mit den Menschen direkt ins Gespräch zu kommen. Dabei haben wir erstmal einfach nur gefragt: ‚Wenn ihr die Doku machen würdet, was würdet ihr sehen wollen?‘ 

Die Szene in Deutschland ist ja riesig. Nach welchen Kriterien habt ihr die Leute ausgewählt, mit denen ihr anschließend gesprochen habt? 

Davide: Das wichtigste Kriterium ist die Geschichte: Welche Geschichte haben unsere Protagonist:innen und wie zeigen wir die Vielfalt der Szene? Außerdem sind wir ja auch der Hessische Rundfunk, deswegen haben wir auch einen Fokus auf unser Bundesland gelegt. Feuerland und Pegasus sind von hier.  

© HR. Benjamin Schönheiter vom Verlag Frosted Games.

Alisa: Klar, es gibt mehr Verlage und viele interessante Personen in Hessen, aber wir wollen ja eine Vielfalt abbilden. Ein großer YouTuber, eine Wissenschaftlerin, ein Indie-Verlag oder die Menschen, die aus ihrer Leidenschaft heraus ein Café eröffnen oder ein Spiel entwickeln – das sind viele verschiedene Geschichten. 

Was uns sehr gut an der Serie gefallen hat, ist, dass ihr die Leute erstmal kommentarlos reden lasst. Für uns als Wissenschaftler:innen ist immer auch Methodik und Vorgehen spannend, könnt ihr uns da Einblick in eure journalistische Arbeit geben? Wie muss man sich den Aufnahmeprozess vorstellen? 

Davide: Das Format der Doku-Serien in unserer Redaktion lebt von Authentizität. Die Community kommt zu Wort und sonst niemand, sprich: Wir haben uns bewusst gegen eine sogenannte Off-Stimme entschieden, die etwas einordnet oder Inhalte verknüpft. Wir wollten den Menschen so nahe kommen wie möglich. Vor den Interviews haben wir Vorgespräche geführt, um ein Gefühl für unsere Protagonist:innen zu bekommen. Daraus haben wir erste Erzählstränge gesponnen, aus denen wir dann unsere Fragen abgeleitet haben.  

Alisa: Daraus haben sich spezifische Fragen ergeben, die wir nur bestimmten Protagonist:innen gestellt haben, zum Beispiel, weil sie ein bestimmtes Spiel betreffen oder einen bestimmten Beruf. Zusätzlich gab es einen Grundkatalog an Fragen, die wir jeder Person gestellt haben – ein Resultat der fehlenden Off-Stimme. Der Drehtag selbst sieht oft aber nochmal anders aus, als geplant: Ein Gespräch entwickelt sich und es entsteht nicht auf dem Papier. Nichts kann komplett durchgeplant sein und gerade das ist ja das Schöne: Die spannendsten Fragen entstehen meist erst im Interview. 

Zumindest du, Davide, hattest uns bereits berichtet, dass du durch die Doku nun eine eigene kleine Sammlung an Brettspielen angelegt hast. Sieht das bei dir genauso so aus Alisa? Was hat sich bei euch angesammelt und habt ihr bereits Vorlieben? 

Alisa: Ich habe noch keine große Sammlung, aber vor allem angefangen, im Freundeskreis mehr zu spielen. Legenden von Andor zum Beispiel, oder auch die „Adventure Games“. Freund:innen von mir kaufen jetzt zum Teil auch Spiele oder Erweiterungen und wir treffen uns wirklich zu reinen Spieleabenden. Ich finde es gerade noch am spannendsten, die verschiedenen Mechaniken auszuprobieren, eine genaue Vorliebe kann ich deshalb noch nicht nennen. Aber da ich vorher schon viel Spaß an Escape Rooms und in der Corona-Zeit auch an den digitalen Angeboten dazu hatte, könnte ich mir gut vorstellen, dass mich vor allem solche Themen begeistern können: Rätseln und kooperative Spiele, in denen man gemeinsam Entscheidungen abwägen muss. 

Jetzt würde uns natürlich interessieren, was ist denn euer aktuelles Lieblingsspiel und warum? 

Davide: Ich spiele gerade gern Art Robbery von Rainer Knizia. Mir machen kurze Spiele Spaß, die einen Touch Gemeinheit haben. Außerdem mag ich Spiele, die schön illustriert sind. Everdell zum Beispiel. 

Alisa: Ein Lieblingsspiel gibt es noch nicht, aber wie bereits angesprochen, habe ich meinen Freundeskreis auch ein bisschen angefixt. Es warten auf mich schon viele Legenden von Andor-Erweiterungen, mit denen ich erstmal für eine Zeit beschäftigt sein werde. 

Du, Alisa, hast ja Geschichte studiert. Hast du dich in diesem Kontext schonmal gefragt, welchen Einfluss Brettspiele auf die Vorstellung der Menschen von Geschichte haben? 

Alisa: Spannende Frage. Ich selbst bin mit dem Thema ‚Brettspiele‘ in meinem Studium nicht in Berührung gekommen. Aber gerade durch die Recherche zur letzten Folge habe ich mich häufiger gefragt, warum Brettspiele, die historische Themen ernsthaft behandeln, nicht mehr im Geschichtsunterricht in der Schule eingesetzt werden. Auch das Gespräch mit Edwin Lischka oder die Beispiele von Jens Junge aus der Nazi-Zeit haben mir nochmal vor Augen geführt, dass eben auch das Brettspiel ein Medium ist, genauso wie ein Buch oder ein Kunstwerk und darin so viel von der Zeit steckt, in der es entstanden ist. Oder uns eben spielerisch historische Zusammenhänge erklären kann. 

In der dritten Folge sprecht ihr ja hauptsächlich gesellschaftliche Themen (Kolonialismus, Diversität etc.) an und wie diese in Brettspielen verarbeitet und in der Szene wahrgenommen werden und damit mit eines unserer Hauptthemen. Wie seid ihr darauf gekommen? Habt ihr euch auch in anderen Kontexten bereits mit diesen Themen beschäftigt?  

© Markus Basserman, Spirit Island. Eine Einordnung des Spiels findet sich hier.

Davide: Das Thema haben wir aus der Community. Dann haben wir recherchiert. Was gibt es schon dazu? Wer hat schon etwas berichtet? Da gab es zum Beispiel einen tollen Beitrag bei WDR5 Scala von unserem Kollegen Franz Zirpnis. Was passiert dazu schon in der Community? Siehe ‚Shut Up & Sit Down‘ zu Paleo oder der Fall Tascini. So kriegen wir ein Gespür dafür, ob solche Themen gerade Relevanz in der Community haben. Wir selbst beschäftigen uns durch unsere Arbeit aber auch oft in anderen Ressorts damit. Da wird man sensibler für solche Themen, die ja nicht nur in der Brettspielwelt stattfinden. 

Alisa: Durch meine Arbeit in der Social-Media-Redaktion komme ich mit den Themen Rassismus, versteckte Stereotype und Sexismus fast täglich in Kontakt, weil die Kommentarspalten leider voll damit sind. Aber auch für andere Fernseh-Beiträge habe ich diese Themen schon aufgegriffen und mich auch im privaten Umfeld damit beschäftigt. 

Uns hat die Serie ja gut gefallen, aber wie war denn das Feedback in der Community? Besonders würde uns interessieren, wie die Reaktionen auf die dritte Folge der Serie waren, die ja mit Kolonialismus in Brettspielen ein durchaus ernstes Thema anspricht. 

Davide: Interessanterweise gab es fast nur gute Reaktionen auf die dritte Folge. Ein paar waren allerdings nicht zufrieden mit der Gewichtung der Themen und der Personen: An ein paar Stellen wurde unsere Protagonist:innen-Auswahl hinterfragt, aber oft auch einfach nur konstruktiv diskutiert, was uns sehr beeindruckt hat. Und ja, der Punkt, dass in Zweidrittel der letzten Folge die Themen Kolonialismus und Rassismus behandelt werden, war für manche zu viel im Vergleich zum Rest (Hobby, Geschichte, Entwicklung, Illustration, Marketing, Spiel des Jahres, Zukunft, Kulturbegriff).  

Alisa: Die Länge lässt sich aber auch erklären: Solche Themen anzusprechen erfordert viel Feingefühl. Rassismus einfach nur zu reproduzieren, indem wir ihn in Brettspielen zeigen, bringt niemandem etwas. Im schlimmsten Fall triggern wir betroffene Personen. Deswegen müssen wir uns Zeit nehmen und die Themen ausreichend erklären und einordnen. Dazu braucht es mehr Zeit. Und das heißt nicht, dass wir es geschafft hätten, Rassismus in 15 Minuten zu erklären. 

Vielfach haben wir gelesen, dass sich Leute eine Fortsetzung der Serie wünschen und auch wir sind der Meinung, dass man aus dem Thema Brettspiele noch sehr viel mehr rausholen könnte. Wie sieht das aus, dürfen wir uns Hoffnungen auf eine weitere Staffel machen? 

Davide: Vor allem in dem Thema ‚analoge Spiele‘ steckt noch sehr viel mehr! Wir haben uns aber bewusst für Brettspiele entschieden, weil wir das gut in drei Folgen als Serie erzählen konnten. Die Hoffnung für eine weitere Staffel müssen wir euch aber leider vorerst nehmen, weitere Folgen sind nicht geplant – aber weitere Themen. Unsere Redaktion will noch viele spannende Dokumentationen über Kulturphänomene erzählen. Also stöbert gerne weiter in der ARD Mediathek. Interessant ist auch ‚Dichtung und Wahrheit‘, eine Doku über Hip-Hop in Frankfurt, und demnächst kommt auch eine Doku mit dem Thema Satire. 

Danke, dass ihr euch für unsere Fragen Zeit genommen habt! 

Wenn ihr jetzt noch mehr erfahren wollt, schaut euch doch die Doku in der Mediathek des ARD an!

Zitierempfehlung: Lukas Boch, Anna Klara Falke, Toni Janosch Krause, Brettspiel(e) im Fernsehen: Interview zur Serie „Board Games – Willkommen in der Welt der Brettspiele“, in: Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/2221.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (14. November 2021). Brettspiele(n) im Fernsehen: Interview zur Serie „Board Games – Willkommen in der Welt der Brettspiele“. Boardgame Historian. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lxcl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search