Spielvorstellung von “Liberatores – Verschwörung zur Befreiung Roms”
Autor | Yan Yegorov |
Illustrator | keine Angabe |
Verlag | Giant Roc |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Spieler:innenanzahl | 3-6 Personen |
Dauer | 40 bis 60 Minuten |
Alter | ab 13 Jahren |
Mechanismus | Social Deduction |
historischer Bezug | Antike, Römische Republik |
Worum geht‘s? Die Verschwörung gegen Caesar
„Et tu, Brute?“ („Auch du Brutus?“) Dieser weithin bekannte Satz stammt aus dem Munde Caesars im Stück „Julius Caesar“ von William Shakespeare – in dem Moment, als er erkennt, dass sein Freund Brutus ihn mit einem Messer ersticht und mit zu den Verschwörern gehört, die Caesars Ermordung geplant haben. Liberatores bedient sich dieses Settings: Die Verschwörung gegen Caesar ist im Gange, dazu müssen Bürger (und auch Bürgerinnen, von diesen aber eine deutlich geringere Anzahl) auf die Seite der Verschwörer gezogen werden. Aber Vorsicht: Unter den Mitspieler:innen gibt es auch einen Vertrauten Caesars, der versucht, diese Pläne zu vereiteln, und manch ein:e Spieler:in scheint ganz eigene Ziele zu verfolgen.
Wie funktioniert‘s? Der Kampf um Einfluss
Jede:r Spieler:in schlüpft in die Rolle eines Senators, dabei gibt es drei unterschiedliche Rollen: Republikaner, die sich gegen Caesar verschwören, ein Vertrauter, der auf der Seite Caesars steht, und bis zu zwei Konkurrenten. Diese wollen Caesar zwar auch stürzen, verfolgen dabei aber ein eigenes Ziel, nämlich den meisten Einfluss zu gewinnen, um an Caesars Stelle Rom zu führen.
Das Spiel geht über sieben Runden – das heißt, die Aktionen sind klar begrenzt, sodass man gut überlegen muss, wie man vorgeht. Wenn man am Zug ist, hat man die Wahl zwischen drei Aktionen:
- Einen Bürger zu Caesar schicken, dadurch erhält Caesar mehr Einfluss
- Einen Bürger bestechen, um ihn auf die Seite der Verschwörer zu ziehen und damit deren Einfluss zu erhöhen
- Einen Bürger für eine:n Spieler:in anwerben, um deren Fähigkeiten nutzen zu können
Dabei muss man jede Runde eine der Aktionen ausführen – passen ist nicht erlaubt und falls man kein Geld zur Verfügung hat, muss man einen Bürger zu Caesar schicken. Zusätzlich dazu kann man noch weitere Aktionen vom Spielertableau nutzen, wie z. B. Diener einstellen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie das Spiel enden kann: Wenn Caesar nach einem Spielzug 15 Einfluss hat – dann gewinnt der/die Vertraute Caesars – oder wenn die Karte „Tag der Entscheidung“ nach sieben Runden aufgedeckt wird. In diesem Fall wird die Runde noch zu Ende gespielt. Dann gewinnt die Partei mit dem meisten Einfluss. Gewinnen dabei die Verschwörer, so wird geschaut, ob der Konkurrent selbst den meisten Einfluss gesammelt hat; falls ja, gewinnt dieser alleine das Spiel.
Umsetzung des Settings: Die Iden des März
Die Verschwörung gegen Caesar und die daraus folgende Ermordung an den Iden des März, also am 15. März, 44 v. Chr., stellte eine einschneidende Zäsur in der römischen Geschichte dar. Die Verschwörer erhofften sich, durch die Ermordung Caesars wieder die alten Zustände, nach denen der Senat große Machtbefugnisse hatte, herzustellen. Es kam in der Folge jedoch zu einem blutigen Bürgerkieg, durch den Octavian, der Haupterbe Caesars und spätere Kaiser Augustus, immer mehr Macht und Einfluss gewann. Nachdem Octavian alle seine Gegner besigt hatte, übernahm er 27. v. Chr. Die Amtsvollmachten und begründete das Prinzipat. Er erhielt den Ehrentitel “Augustus” und läutete die römische Kaiserzeit ein. Nach außen hin wurde die republikanische Regierungsform weiterhin bewahrt, allerdings lag die gesamte Macht bei Augustus.
Doch wie kam es zu dieser Verschwörung gegen Caesar? Die Anleitung des Spiels setzt das Setting in seinen historischen Kontext: Caesar erhält die Machbefugnis über die Römische Republik und wird zum „dictator“ ernannt, 44. v. Chr. sogar zum „dictator perpetuus“, zum Diktator auf Lebenszeit. Bei den Senatoren schürte das Unmut, denn der Senat verlor damit an Macht und befürchtete, dass die Republik nicht mehr bestehen würde. Caesar hatte also Feinde, die ihn stürzen wollten, um die Republik zu erhalten.
Am 15. März 44 v. Chr. wurde Caesar dann angeblich mit 23 Dolchstichen ermordet. Er soll wohl vorher noch erwägt haben, der Senatssitzung fernzubleiben. Es soll Vorzeichen gegeben haben, die darauf hindeuteten (antike Autoren dazu beispielsweise: Plutarch lulius Caesar 63; Sueton Caesar 81,1-2) In dem Spiel taucht ein Vertrauter Caesars auf, der das Vorhaben vereiteln muss.
Die Ermordung Caesars wird in antiken Quellen beschrieben, so etwa bei Plutarch (Caesar 66-67), aber wie sich die Verschwörer zusammengefunden haben, wird nicht explizit erwähnt. Das Spiel interpretiert hier die Beeinflussung der Bürger und das Anstiften zu der Verschwörung ganz frei. Spannend ist hier die Wahl des Untertitels „Verschwörung zur Befreiung Roms“, der andeutet, dass die Verschwörung allein dem Wohle der Republik dienen sollte. Dann taucht im Spiel aber die Figur des Konkurrenten auf, der die Frage aufkommen lässt, ob eine solche Verschwörung tatsächlich zu einer Befreiung führte.
Namentlich genannt werden drei Charaktere in dem Spiel: Marcus Antonius, Brutus und Cassius. Hier werden historische Persönlichkeiten dargestellt. Dabei kann Brutus, der eben auch an der Verschwörung beteiligt war, nicht zu den Anhängern Caesars geschickt werden. Es werden also Eigenschaften der Personen rezipiert. Gleichzeitig kann kontrafaktisch gespielt werden, denn durch den Vertrauten Caesars kann die Verschwörung aufgedeckt werden und Caesar wird nicht ermordet.
Das Setting ist durch die Einleitung in den historischen Kontext eingeordnet, das Regelwerk an sich und die Mechanik sind aber nicht mit dem Setting verknüpft. Die Verschwörung gegen Caesar passt gut als Setting und wirkt stimmig, gerade der Aspekt, dass durch die Verschwörung eine „Befreiung“ hervorgerufen wird ist hier hervorzuheben – im Grunde ist das Setting aber austauschbar.
Die Illustrationen des Spiels sind in einem comichaften Stil gehalten. Caesar wird mit Alterszügen in einer Rüstung dargestellt. Er wird im Vergleich zu den Senatoren sehr bunt und strahlend dargestellt. Porträts von Caesar zeigen diesen auch mit Alterszügen. Die Senatoren tragen jeweils eine Toga, das Gewand der freien römischen Bürger. Der comichafte Stil zeigt also antike Bilder, die hier grob wiedergegeben und gekonnt in Szene gesetzt sind. Die düstere Darstellung der Senatoren im Vergleich zu dem „schillernden“ Caesar betont die verhaltene Stimmung der Verschwörung. Gleichzeitig kann dies als Ausdruck der Interpretation der Person Caesars durch den Autor und den Illustrator gesehen werden. Auf den Karten ist zudem das Logo des Verlags abgebildet, welches nicht in das historische Setting passt.
Fazit: Das Entstehen einer Verschwörung
Die Ermordung Caesars ist ein Ereignis, das von großer Bedeutung für die damaligen Zeitgenossen gewesen sein muss und auch heute noch bekannt ist und vielfach in populärkulturellen Medien rezipiert wird, beispielsweise die Series “Rom”. Das Spiel inszeniert, wie eine solche Verschwörung gegen eine einzelne Person entstehen kann, wie bewusst andere Personen manipuliert und bestochen werden. Dabei ist man misstrauisch gegenüber den Mitspieler:innen, denn man kann sich nicht sicher sein, auf welcher Seite diese stehen. Auch wenn die Mechanik des Spiels tendenziell zu jeder Verschwörung der Vergangenheit passen könnte, so passt sie dennoch gut zu der Thematik.
Weiterführende Literatur
Heinz Bellen, Die römische Republik bis zum frühen Prinzipat, Darmstadt 3. Auflage 2016
Karl Christ, Krise und Untergang der Römischen Republik, Darmstadt 1979
Barry Strauss, Die Iden des März. Protokoll eines Mordes, Darmstadt 2016
Wolfgang Will, Caesar, Darmstadt 2009
Hier geht’s zu “Liberatores – Verschwörung zur Befreiung Roms” auf Boardgamegeek. Giant Roc hat freundlicherweise ein Forschungsexemplar zur Verfügung gestellt.
Zitierempfehlung: A. Falke, Spielvorstellung von “Liberatores – Verschwörung zur Befreiung Roms”, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/1275
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Klara Falke (5. Oktober 2021). Spielvorstellung von “Liberatores – Verschwörung zur Befreiung Roms” Boardgame Historian. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lxbq