“Alma Mater” Teil 1: Spielvorstellung: Der Traum von der eigenen Universität
von Abelina Junge und Katharina Weinreich
Autor:innen | Antonio Tinto, Flaminia Brasini, Virginio Gigli, Stefano Luperto |
Illustrator | Chris Quilliams |
Verlag | eggertspiele |
deutscher Vertrieb | Asmodee |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Spieler:innenanzahl | 2-4 Personen |
Dauer | 90-150 Minuten |
Alter | ab 12 Jahren |
Mechanismus | Worker-Placement |
historischer Bezug | Renaissance |
Thematik: Der Traum von der eigenen Universität
Das Setting des Worker-Placement-Spiels Alma Mater ist die Renaissance. Die Spielenden versuchen, als Rektor die eigene Universität im 15. Jahrhundert zu etablieren und dieser zu möglichst viel Prestige zu verhelfen. Die Spielenden haben – zusätzlich zum Hauptspielbrett – jeweils ein eigenes Tableau, das die eigene Universität darstellt. Ziel ist es, durch den Gewinn verschiedener Ressourcen wie Geld, Studierende, Professor:innen und Wissen die eigene Universität aufzubauen. Am Ende eines Spieldurchganges vergleichen die Spielenden den so für ihre Universität erworbenen „Ruhm“ – wer am meisten davon angehäuft hat, gewinnt Alma Mater.
Wie funktioniert es?
Durchhalten wird belohnt – nach dieser Maxime kann nicht nur das Studium an einer Universität, sondern auch die Vorbereitungszeit zur ersten Runde des Spiels beschrieben werden. Die Qualität des Spielmaterials ist hoch, die Gestaltung ansprechend und detailreich. Die Bücher, die man im Spiel als Zahlungsmittel für Studierende und Professor:innen einsetzen kann, sind als einziger Bestandteil aus Plastik, für bessere Nachhaltigkeit hätte man auch diese aus Holz gestalten können. Das Spielbrett, zusammen mit den anderen benötigten Materialien, nimmt recht viel Platz ein, selbst mit zwei Spielenden braucht man mindestens einen großen Esstisch. Das Spielfeld teilt sich in die Forschungsleiste, auf der die Spielenden ihren Wissensfortschritt dokumentieren, den Campus, auf dem sich die Studierenden sammeln, die Akademie, in der die Professor:innen zu Hause sind, sowie weitere Aktionsfelder, die in der ersten Phase des Spiels besetzt werden können. Zum Spielmaterial gehören unter anderem die verschiedenen Professor:innen, welche im Spiel – genau wie die Studierenden – namenlos bleiben, die Rektoren, die nach historischen Persönlichkeiten aus dem 15. Jahrhundert benannt wurden, sowie die Magister, die von den Spielenden während der Aktionsphase gesteuert werden. Die wertvollste Währung im Spiel sind Bücher und Lexika. Mit ihnen können Studierende und Professor:innen an die eigene Universität angeworben und das Prestige gesteigert werden. Eine gut gefüllte Bibliothek sorgt in Alma Mater für Reichtum in Form von Talern, die dann wieder für die Prestigesteigerung der eigenen Universität eingesetzt werden können.
Insgesamt läuft das Spiel über sechs Runden, die sich jeweils in die Aktions-, Verwaltungs- und Einkommensphase teilen. Nach erfolgreich abgeschlossener Vorbereitung und Gründung der eigenen Universität stürzen sich die Spielenden in die erste Aktionsphase. Hier gilt es, verschiedene Ressourcen für die eigene Universität anzuhäufen – die Entscheidungsmöglichkeiten in dieser Phase sind so vielfältig wie komplex. Ob neue Studierende vom Campus angeworben oder Professor:innen der Fachrichtungen Recht, Medizin, Kunst oder Mathematik aus der Akademie verpflichtet, im Antiquariat Taler gegen Bücher getauscht, im Labor Forschungsfortschritte erhalten oder im Park Prestigepunkte erkauft werden – die Spielenden haben zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten, um ihre Aktionen in dieser Phase auszuführen. Ebenso können sie ihre Professor:innen eine Vorlesung halten lassen, wofür diese wiederum mit Büchern bezahlt werden. Doch damit nicht genug: Spielende haben die Möglichkeit, beim Bischof oder im Kolloquium vorbeischauen. Hier können sie direkt neue Lehrbücher und Lexika erwerben oder ein paar wertvolle Taler erspielen. Die Lernkurve in der Aktionsphase ist recht langsam, der grundsätzliche Ablauf wird zwar schnell klar, die einzelnen Handlungsoptionen müssen jedoch auch nach mehreren Spieldurchgängen weiter im Handbuch nachgeschlagen werden. Sehr hilfreich ist jedoch die Rundenübersicht, anhand derer man sich im Spiel orientieren kann.
Die anschließenden Verwaltungs- und Einkommensphasen sind verständlich erklärt. In der Verwaltungsphase gilt es, die in der Aktionsphase eingesetzten Ressourcen zu ordnen und einen Überblick zu gewinnen: Platzt mein Bücher-Lager aus allen Nähten? Wie viele Bücher bereichern meine Bibliothek? Welche/r Spielende liegt am weitesten vorne auf der Forschungsleiste und verfügt damit über die beste Bücherreputation? Ist all dies geklärt, geht es ans Eingemachte: In der Einkommensphase werden die Taler und Bücher verteilt. Hier profitieren vor allem die Spielenden, die über eine volle Bibliothek und viele Studierende in ihrer Universität verfügen. Sind alle sechs Runden absolviert, bleibt nur noch die Endwertung. Hier werden in neun Schritten alle Ressourcen in Prestigepunkte umgerechnet, um die prestigereichste Universität zum Sieger zu küren.
Umsetzung des historischen Settings
Während die Aufmachung von Alma Mater sowie der Überfluss an Spielmaterial ein erstes Gefühl von Universitäts-Romantik aus dem 15. Jahrhundert verspricht, bleibt dieses im Spiel leider auf der Strecke. Neben den Persönlichkeiten der Rektoren wird im Spiel kein weiterer Rückbezug auf historische Gegebenheiten vorgenommen, auch weiterführende Informationen über die vier Fakultäten oder den Forschungshintergrund der Rektoren bleibt aus. Abseits der gelungenen Illustrationen verfliegt das historische „Feeling“ während des Spiels recht schnell, da alle Konzentration der sehr komplexen Spielmechanik gilt. Auch die Bezahlung der Professor:innen mittels Büchern anstatt mit Münzen rückt das Spiel weiter von möglichen historischen Erkenntnissen über die Bezahlung von Lehrenden im 15. Jahrhundert ab.
Ebenso fällt die starke Eingrenzung der Studienfächer auf: Eine Erweiterung der Studienfächer Recht, Medizin, Kunst und Mathematik, die momentan im Spiel angeboten werden, würde den historischen Gehalt des Spiels sicher anreichern. Als stärkste Diskrepanz zwischen historischer Betrachtung und Spielumsetzung fällt jedoch das starre Konkurrenzsystem zwischen den Universitäten auf. Die einzelnen Universitäten – und damit die jeweiligen Spielenden – haben keine Möglichkeit, miteinander zu kooperieren. Dass dies jedoch einen zentralen Einfluss auf den Innovations- und Forschungsgeist im 15. Jahrhundert hatte, ergründen wir im nächsten Beitrag zu Alma Mater.
Fazit
Der erste Aufbau dauert sehr lange und die Anleitung ist nicht immer eindeutig in ihren Anweisungen, sodass in einigen Punkten auf ein Youtube-Tutorial zurückgegriffen werden musste. Besonders die Aktionsphase ist in der Anleitung nicht eindeutig erklärt; es gibt so viele Handlungsoptionen, dass der Einstieg schwerfällt. Für den ersten Spielaufbau sollten Spielende sich also ruhig Zeit nehmen – 45 Minuten können schnell vergehen, wenn man seine eigene Universität gründet! Die Spielmechanik ist sehr divers, es gibt viele verschiedene Handlungsmöglichkeiten, die wiederum verschiedene Spielweisen ermöglichen. Der Wiederspielwert ist dadurch hoch und auch für erfahrende Spielende bleibt das Spiel interessant. Die Mechaniken sind jedoch oft so kompliziert und nicht direkt ersichtlich, dass sich anfangs eine möglichst einfache Spielweise anbietet – Prestigepunkte kaufen und dadurch das Spiel gewinnen. Für Anfänger:innen fallen somit leicht die multidimensionalen Spielmechaniken weg und man konzentriert sich eher darauf, Geld zu erwerben und Prestigepunkte zu kaufen, um in der Endauswertung die meisten Prestigepunkte zu gewinnen. Für das 2-Spieler-System ist ein 3. Spieler in Form eines „Bots“ nötig – dies macht das 2-Spieler-System langsamer und anstrengender. Der „Ignotus“ wird leicht vergessen und nimmt Platz weg – seine Rolle innerhalb des Spiels wird nicht klar und stört eher den Spielfluss. Dies schränkt das Spiel auf eine ideale Gruppengröße von drei bis vier Personen ein.
Ein bewusstes gegeneinander-Spielen ist außerdem schwierig, da man extrem mit seinem eigenen Spiel beschäftigt ist und es schwerfällt, die Spielweise der/s anderen gleichzeitig einzuschätzen. Auch das historische Setting gerät in den Hintergrund – eine Unterfütterung mit Informationen zu Rektoren, Professor:innen oder den verschiedenen Fachrichtungen würde dem Spiel eine spannende Note verleihen.
Das Spiel ist zwar für den Massenmarkt konzipiert, hat aber eine große Einstiegshürde. Das Spielprinzip eignet sich weniger für eine entspannte kurze Spielrunde zu zweit und ist eher auf längere Spieltage mit mehreren Teilnehmenden ausgelegt. Die Anleitung ist nicht in allen Anweisungen klar und ist während des Spiels unerlässlich. Das multidimensionale Spielsystem ermöglicht jedoch verschiedene Spielweisen, auch nach mehrfachem Spielen entdeckt man Neues und hat noch nicht Alles ausprobiert.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Alma Mater richtet sich besonders an Spiele-Fans mit Erfahrung, die bereit sind, sich über mehrere Stunden und mehrere Anläufe auf ein Spiel einzulassen, dessen Mechaniken nicht auf einen Blick ersichtlich sind.
Wir finden, dass Alma Mater außerdem durch eine stärkere Einbindung des historischen Kontextes gewinnen würde. Einen Vorschlag, wie man neben dem gegebenen historischen Setting auch geschichtswissenschaftlich relevante Themen in die Spielmechanik einbauen könnte, zeigen wir euch im nächsten Beitrag zu Alma Mater!
Hier geht’s zu “Alma Mater” auf Boardgamegeek
Zitierempfehlung: A. Junge – K. Weinreich, “Alma Mater” Teil 1: Spielvorstellung: Der Traum von der eigenen Universität, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/1065.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (22. August 2021). “Alma Mater” Teil 1: Spielvorstellung: Der Traum von der eigenen Universität. Boardgame Historian. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lxbl
Eine Antwort
[…] unserem letzten Beitrag haben wir das Spiel Alma Mater des Herstellers Eggertspiele/Pegasusspiele vorgestellt. Dieses Mal […]