Leben und Spiele des Napoleon Bonaparte (Teil 1)

BoardGameGeek teilt seine Spiele mit historischem Thema in Epochen ein. Nur eine davon ist nach einer Person benannt (und die folgende indirekt ebenfalls, als Post-). Wie groß muss man sein, um diese Ehre zu haben? – Napoleonisch groß. Warum faszinieren Napoleon und seine Zeit (nicht nur) Brettspieler:innen und -autor:innen so? Dieser Frage geht der folgende Doppelartikel nach. Im ersten Teil geht es um Napoleons Leben von seinen Jugendjahren über seine Herrschaft über Europa bis zu seinem Sturz. Der zweite Teil widmet sich dann seinem militärischen, politischen und kulturellen Vermächtnis. Natürlich wird es auch um die Brettspiele mit napoleonischen Themen gehen – aber beileibe nicht um alle. Denn wie gesagt: Napoleon ist nicht nur in der Geschichte und Erinnerungskultur, sondern auch in Brettspielen ein echter Riese.

Aufstieg: Sohn der Revolution

Napoleon Bonaparte wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, als die Insel gerade Teil Frankreichs wurde. Als zweiter Sohn einer korsischen Adelsfamilie schien das Militär eine vielversprechende Karriereoption für ihn, und so wurde er als Neunjähriger in einer französischen Kadettenschule eingeschrieben. Zehn Jahre später stürzte die Französische Revolution das ancien régime von König, Adel und Klerus in Frankreich – und entflammte das Herz des jungen Leutnants. Viele seiner Offizierskollegen waren konservative Adlige, die nach der Revolution emigrierten – oder, wenn sie Pech hatten, auf der Guillotine, jener Ikone der Revolution, enthauptet wurden. Guillotine (Paul Peterson, Wizards of the Coast) liefert einen makaberen Blick auf den terreur der Revolution: Die Spieler:innen wetteifern als Henker:innen darum, die hochrangigsten Personen zu köpfen.

In diesen turbulenten Zeiten gilt es, nur nicht den Kopf zu verlieren. Schachtelcover von Guillotine, ©Wizards of the Coast.

Für Bonaparte war das Chaos jedoch eine Leiter. Seine schnelle Auffassungsgabe (und seine feurige Hingabe an die Revolution) beförderten seinen Aufstieg in der Armee. Bei der Belagerung von Toulon (die Stadt hatte zuvor sich – und damit die dort stationierte französische Mittelmeerflotte – den Briten übergeben) im Jahr 1793 kommandierte er die Artillerie. Bonaparte trieb jeden um sich herum, von seinen eigenen Soldat:innen bis zu seinen vorgesetzten Offizieren, zu emsiger Betriebsamkeit an. Schließlich identifizierte er die Schwachstelle der Verteidiger:innen: Ein Hügel bei Toulon war so gelegen, dass dort stationierte Kanonen die ganze Stadt bestreichen konnten. Sobald Napoleons Truppen den Hügel eingenommen und die Artillerie heraufgebracht hatten, ergab sich Toulon.

Spielbrett von Liberté. Napoleon besuchte eine Militärschule in der Champagne (orange, Nordosten), verdiente sich seine Sporen in Toulon (in der Provence, gelb, Südosten) und der Vendée (lila, Südwesten) und regierte von Paris aus (rotviolett, Norden). Ein Allfranzose! Nur seine Geburtsinsel Korsika ist nicht abgebildet. Bild ©Valley Games.

Danach war Bonaparte überall zu finden: Er schlug einen antirevolutionären Aufstand im Westen Frankreichs nieder. Er befehligte die französische Italienarmee und besiegte die österreichischen Truppen dort in einem meisterhaften Feldzug, der durch schnelle Märsche und Angriffe gekennzeichnet war. 1798 schließlich segelte er mit einer Expeditionsstreitmacht nach Ägypten und besiegte dort die Mamelukenarmee. Sein Ziel: Ägypten für Frankreich in Besitz zu nehmen (und damit die britische Verbindung nach Indien zu bedrohen), das Land zu modernisieren und sein kulturelles Erbe zu analysieren, wofür neben seinen Soldat:innen auch eine veritable zweite Armee aus Gelehrten mitgebracht hatte. Es sollte nicht sein. Auf dem Weg nach Ägypten hatte Napoleons Flotte die britische Mittelmeerflotte noch getäuscht, aber nun nahm die Royal Navy Rache und zerstörte die meisten französischen Schiffe in der Schlacht auf dem Nil. Bonaparte kehrte nach Frankreich zurück und ließ seine schlecht versorgte Armee in Ägypten versauern.

Hier zeigt sich, dass Bonaparte ebenso sehr Politiker wie Soldat war. Militärisch war der Ägyptenfeldzug ein Fehlschlag, aber Bonaparte münzte ihn in einen politischen Triumph um. Sein steter Kontakt mit den wichtigen Männern von Paris, die von seinem kühnen Geist und seiner intellektuellen Brillanz beeindruckt waren, zahlte sich aus – so sehr, dass diese Bonaparte nun als Herrscher Frankreichs den gegenwärtigen Machthabern, dem wenig inspirierenden „Direktorat“, der gemäßigten Regierung nach dem terreur der frühen Revolutionsjahre, vorzogen. Ein Putsch gegen das Direktorat im November (oder, nach dem französischen Revolutionskalender, Brumaire) 1799 brachte Bonaparte als Ersten Konsul an die Spitze der Regierung. Damit nahm der Machtkampf zwischen republikanischen Revolutionären, Gemäßigten, Royalisten und den militärischen Aufsteigern, welche zunehmend zu groß für den egalitären Anspruch der Revolution wurden, eine neue Richtung. Dieser Machtkampf ist das zentrale Thema von Liberté (Martin Wallace, Valley Games). Das revolutionäre Frankreich ist zersplittert in Konflikte über regionale Mehrheiten – aber vielleicht wagt ein:e Spieler:in den großen Sprung zum Sieg.

Der Erste Konsul Bonaparte verfuhr weiter wie gewohnt. Es gab noch einen Krieg für ihn zu führen, einmal mehr gegen Österreich (verbündet mit Großbritannien) in Italien (als Teil der Zweiten Koalition gegen Frankreich, nachdem die Erste Koalition in den frühen 1790ern von den revolutionären Streitkräften besiegt worden war). Die Gegner:innen Bonapartes hatten wenig aus ihrer ersten Begegnung gelernt. Einmal mehr schlug er sie mit seiner überlegenen Anwendung schneller Märsche und Truppenkonzentrationen. Seinen berühmtesten Sieg des Feldzugs erfocht er 1800 in der Schlacht bei Marengo, wo eine zahlenmäßig unterlegene französische Streitmacht unter schweren österreichischen Druck geriet. Bonaparte mit seinem üblichen Blick für die Situation bemerkte: „Diese Schlacht ist verloren, aber es bleibt uns noch genug Zeit, eine andere zu gewinnen.“ Als ein französisches Entsatzkorps das Schlachtfeld erreichte und die österreichischen Truppen angriff, flohen diese. Auch in Bonaparte at Marengo (Bowen Simmons, Simmons Games) ist die Ankunft der französischen Verstärkungen entscheidend für den Schlachtausgang. Bonaparte war nun Herr Italiens. Einmal mehr gelang es ihm auch, seinen militärischen Erfolg in einen propagandistischen Triumph umzumünzen.

Startaufstellung von Bonaparte at Marengo: Überlegene österreichische Kräfte (rot) sind bereit, die dünnen französischen Linien (blau) zu durchbrechen. Französische Verstärkungen (am Brettrand, rechts und unten) sind jedoch auf dem Weg. Bild ©Histogame.

Kurz nach dem Triumph bei Marengo schloss Frankreich einen vorteilhaften Frieden mit seinen Feinden. Nun hatte Bonaparte die Zeit, sich auf seine ehrgeizigen innenpolitischen Reformen zu konzentrieren: Nicht weniger als das Legen der „Granitblöcke“, auf denen der neue französische Staat ruhen sollte, war sein Ziel. Darunter fielen so verschiedene Projekte wie eine neue Verfassung und die Einrichtung der darin enthaltenen politischen Gremien, öffentliche Begabtenförderung (ausschließlich für Jungen) oder die Unterstützung des zarten Pflänzleins der französischen Industrie. Ein besonderes Projekt war die Umgestaltung seiner eigenen Herrschaft: 1804 krönte er sich zu Napoleon I., Kaiser der Franzosen.

Der Frieden hielt nicht lange. Kaum ein Jahr nach Vertragsschluss befanden sich Großbritannien und Frankreich wieder im Krieg. Napoleon sammelte eine Invasionsarmee an der Kanalküste, während Großbritannien sich darauf vorbereitete, dieser auf See Einhalt zu gebieten und mit anderen Ländern eine neue Koalition zu schmieden, da das Inselreich allein nicht gegen das weitaus bevölkerungsreichere und mächtigere Frankreich bestehen konnte. 1805 schlossen sich sowohl Österreich als auch Russland der (Dritten) Koalition gegen Frankreich an.

Zenit: Herr Europas

1805 beginnen zwei strategische Spiele über die Napoleonischen Kriege, nämlich Age of Napoleon (Renaud Verlaque, Mayfair Games/Phalanx Games) und The Napoleonic Wars (Mark McLaughlin, GMT Games). Der Zeitpunkt liegt nahe: Napoleons Herrschaft in Frankreich war nun gesichert. Nun folgten seine größten Triumphe, oft gegen mehrere feindliche Mächte zugleich kämpfend. Zwar teilen die Spiele den Startzeitpunkt, aber sonst zeichnen sie sich eher durch ihre Unterschiede aus: Age of Napoleon ist ein reines Zweispielerspiel (Frankreich und die britisch geführte Koalition). Kleinere Mächte können von den beiden Großen in ihr jeweiliges Lager gebracht werden (und tendieren eher zur Koalition), sind aber keine Akteure eo ipso. In der Folge ist das Spiel von angespannten Berechnungen und Manövern geprägt, die der Spieler:in einen Vorteil über ihre Kontrahent:in verschaffen sollen. Das ist Napoleons eigene Perspektive (zumindest in seinen späteren Jahren): Andere Mächte steckten aus seiner Sicht entweder miteinander unter einer Decke, um seinen Sturz zu bewirken, oder konnten mittelmäßig nützliche Unterstützer:innen in seinen Feldzügen zu Lande in Europa oder seinen Plänen, die britische Seeüberlegenheit zu brechen, darstellen. The Napoleonic Wars dagegen eignet sich für bis zu fünf Spieler:innen (neben Frankreich und Großbritannien sind auch Russland, Österreich und Preußen spielbar). Jede Macht möchte ihre Position verbessern (vorrangig durch Eroberungen). Nur Frankreich ist stark genug, eine echte Hegemonie anzustreben (und Großbritannien muss alles daran setzen, das zu verhindern). Die anderen drei Mächte oszillieren dazwischen, ein Gegengewicht zur französischen Übermacht zu bilden oder sich ihr anzuschließen, um opportunistisch Gewinne zu erzielen. Das ist die zeitgenössische britische Perspektive: Die britische Regierung verzweifelte an der mangelnden Standfestigkeit ihrer Verbündeten im Kampf gegen Napoleon (die natürlich ein Land, das durch seine Insellage vor der französischen Armee geschützt war, wesentlich leichter aufbringen konnte als die verwundbaren kontinentalen Verbündeten). Dementsprechend ist The Napoleonic Wars fluide und oft chaotisch im Spiel.

Im Angesicht der neuen Doppelbedrohung durch Russland und Österreich verließ Napoleon seine Wartestellung am Kanal und marschierte nach Osten. Sein erstes Opfer war eine österreichische Armee unter Karl Mack von Leiberich. Mack von Leiberich hatte zugleich den Mut, offensiv Richtung Frankreich zu marschieren, und die Dummheit, im Angesicht des Feindes das Manövrieren einzustellen: Bei Ulm wurde er umzingelt und kapitulierte. Napoleon stieß weiter vor und nahm Wien. Nun hatte sich die russische Armee ihren österreichischen Verbündeten angeschlossen. Zusammen waren die russisch-österreichischen Kräfte den im Anmarsch befindlichen französischen zahlenmäßig überlegen. In der folgenden Schlacht bei Austerlitz waren drei Kaiser (der russische Zar Alexander I., der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Franz II., und natürlich Napoleon selbst) Zeugen von Napoleons größtem taktischem Triumph: Er spiegelte Schwäche vor und lockte so die gegnerischen Kräfte aus ihren starken Stellungen. Ihren Angriff auf seine Flanke parierte Napoleon, während er zugleich die entscheidende Höhe im Zentrum besetzte, so die österreichisch-russischen Kräfte spaltete und von dort zum entscheidenden Schlag ansetzte. Die Schlacht wurde am 2. Dezember 1805 geschlagen, dem ersten Jahrestag seiner Kaiserkrönung. Was für ein Geschenk hatte er sich damit selbst gemacht! Austerlitz ist auch das Thema von Napoleon’s Triumph (Bowen Simmons, Simmons Games), dem Nachfolgespiel zu Bonaparte at Marengo.

Cover von Napoleon’s Triumph. ©Simmons Games.

Österreich und Russland schlossen Frieden mit Napoleon. Der Zar aber schien seine Lektion noch nicht gelernt zu haben: Weniger als ein Jahr nach Austerlitz war Russland schon wieder mit Napoleon im Krieg. Diesmal fungierte Preußen als Russlands Juniorpartner. Großbritannien war natürlich wieder das ideelle und finanzielle Herz dieser (Vierten) Koalition. Einmal mehr eilte Napoleon durch Deutschland und zerschlug eine allzu kühne gegnerische Armee (diesmal die preußische, in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstädt). Einmal mehr setzte er nach, nahm die gegnerische Hauptstadt (Berlin) ein und stellte sich dann der vereinigten gegnerischen Streitmacht. Und einmal mehr besiegte er sie (bei Friedland). Sein Erfolg war diesmal aber teurer erkauft, denn die französischen Verluste waren höher als in den vorigen Feldzügen.

Weitere zwei Jahre später (1809) beschloss das in vielen Niederlagen gegen Napoleon erfahrene Österreich, dass es noch nicht genug hatte, und erklärte Frankreich abermals den Krieg (womit es im Verbund mit dem unermüdlichen Großbritannien die Fünfte Koalition bildete). Der Krieg verlief nach dem bekannten Muster: Napoleon rückte vor, gewann die erste Schlacht deutlich (bei Eggmühl), besetzte Wien und setzte nach, wobei er die gegnerische Hauptmacht schlug. Die französischen Verluste waren aber noch größer als im vorigen Feldzug. Noch wichtiger war, dass Napoleon sogar eine Schlacht verlor: Bei Aspern-Essling musste er die erste Niederlage in einer Feldschlacht hinnehmen, seit er sich 13 Jahre zuvor im ersten Italienfeldzug bei Bassano zurückgezogen hatte. Napoleons Nimbus der Unbesiegbarkeit war dahin. Selbst der fleischgewordene Gott des Krieges verlor ab und an eine Schlacht.

Sturz: Das Ende des Zauberlehrlings

Napoleon mochte immer und immer wieder auf dem Kontinent triumphieren, aber Großbritannien blieb unnachgiebig. Und solange der Kontinent von der Insel durch den Ärmelkanal getrennt war und die Royal Navy die Seeüberlegenheit behielt, war Großbritannien vor Napoleons Schlägen sicher. Als Napoleon mit Spanien verbündet war, versuchte er, Großbritannien diese Seeüberlegenheit zu entreißen – doch dann setzte er seine bereitstehende Invasionsarmee nach Osten in Marsch, um sich Österreich und Russland zu widmen. Wenig später schlug die Royal Navy unter Admiral Nelson die zahlenmäßig überlegene französisch-spanische Flotte bei Trafalgar. Frankreich und Spanien verloren so viele Schiffe, dass Napoleon nie wieder stark genug zur See war, um eine Invasion Großbritanniens zu unternehmen. Freund:innen von Marinespielen mögen sich an Wooden Ships & Iron Men (S. Craig Taylor, Avalon Hill) erfreuen, einem frühen Klassiker des Genres. Wer gerne Miniaturen mit Miniaturen spielt (und wenn man sich die Kickstarter-Kampagnen dieser Tage anschaut, sind das viele Spieler:innen), findet mit Sails of Glory (Andrea Angiolini/Andrea Mainini, Ares Games) die entsprechende spielerische Umsetzung.

Miniatur der HMS Victory, Admiral Nelsons Flaggschiff in der Schlacht bei Trafalgar. Das Schiff ist im Basisspiel Sails of Glory nicht enthalten, sondern eine eigenständige Erweiterung. Bild ©Ares Games.

Spanien enttäuschte Napoleon nicht nur zur See und als verbündetes Land. Noch wesentlich unangenehmer wurde das Land für ihn, als es zum Schauplatz eines langen Landkriegs als sein Gegner wurde: Nach Trafalgar verschlechterten sich die französisch-spanischen Beziehungen. Schließlich entschied sich Napoleon dazu, den spanischen König abzusetzen und stattdessen seinen Bruder Joseph auf den Thron zu bringen. Französische Truppen töteten spanische Zivilist:innen in einem nach seinem Datum (dem 2. Mai 1808) „Dos de Mayo” benannten Massaker – nach dem wiederum das kleine Spiel 2 de Mayo (Daniel Val, Gen-X Games) benannt ist. Das Blutbad erzürnte die spanische Bevölkerung, die in der Folge Frankreich Widerstand jenseits allem bisher aus den Napoleonischen Kriegen bekannten leisteten. Spanische Aufständische schossen überall wie Pilze aus dem Boden. Und wie Pilze ließen sie beim Abschneiden ihre Wurzeln zurück, aus denen neue Pilze sprießen konnten. Die Spanier:innen führten einen der ersten Guerillakriege der Geschichte, wobei sie zunehmend von einer britisch-portugiesischen Armee unter dem Herzog von Wellington unterstützt wurden. Napoleon überließ Spanien seinen Marschällen, die an dem Guerillakrieg verzweifelten. 300.000 französische Soldat:innen blieben in Spanien gebunden, konnten keinen Entscheidungsschlag führen und brannten langsam aus. Und diese 300.000 fehlten Napoleon anderswo.

Cover von 2 de Mayo. Die Illustration ist eine Adaption von Francisco Goyas Gemälde Der dritte Mai (fertiggestellt 1814), das die Hinrichtung von Aufständischen durch französische Erschießungskommandos am Tag nach dem Aufstand zeigt. ©Gen-X Games.

Nachdem er die Vierte Koalition besiegt hatte, hatte Napoleon Frieden mit Russland geschlossen. Für einige Zeit waren die Beziehungen zwischen ihm und Zar Alexander ausnehmend gut. Das änderte sich, als Napoleon von seinen Verbündeten verlangte, ihren Handel mit Großbritannien einzustellen (das sogenannte „Kontinentalsystem“), wodurch Russland wichtige Einfuhren von Fertigwaren und kolonialen Luxusgütern sowie der Absatzmarkt für sein Holz fehlte. Russlands Einhaltung des Kontinentalsystems wurde immer löchriger. Schließlich entschied sich Napoleon, das System mittels der Invasion Russlands durchzusetzen. Diesmal hatte Russland seine Lektion gelernt. Anstatt Napoleon eine Feldschlacht zu liefern, zogen sich die russischen Armeen langsam zurück und begnügten sich damit, den französischen Nachschubwegen bei ihrer Verlängerung zuzusehen. Napoleon erzwang – und gewann – Schlachten, aber durch den erbitterten russischen Widerstand verlor er ebenso viele Truppen wie seine Gegner; Verluste, die er tausende Kilometer entfernt von Frankreich nicht ersetzen konnte. Trotzdem konnte er Russlands alte Hauptstadt Moskau einnehmen, wo er auf das russische Friedensgesuch wartete. Doch keines kam. Stattdessen kam der Winter. Weil Napoleon seine Armee nicht mehr versorgen konnte (dass Moskau auf Geheiß des Zaren von Brandstiftern in Flammen gesetzt worden war, verschärfte diese Situation), zog er sich zurück. Und die russische Armee folgte ihm. In einer Operation, die sich mit den großen Rückzügen der Geschichte bis zu Xenophons Anabasis messen kann, ertrug die französische Armee die Härten des Marsches, die Elemente und die feindliche Armee, bis sie schließlich die Beresina überquerte und sicher war. Napoleons Brillanz sicherte den Flussübergang und verhinderte, dass die Armee umzingelt und vernichtet wurde. Von den 500.000 Soldat:innen, die mit ihm nach Russland gegangen waren, kehrten nur 40.000 zurück.

Napoleon eilte zurück nach Paris, um die Hauptstadt vor der Nachricht von seiner Niederlage zu erreichen – und um eine neue Streitmacht aufzustellen, denn er wusste, dass seine Gegner:innen nicht milder werden würden. Ganz im Gegenteil: Unter dem Eindruck von Napoleons Niederlage schlossen sich Russland, Preußen, Österreich und Schweden mit Großbritannien zur Sechsten Koalition zusammen. Napoleon marschierte mit seiner Armee nach Deutschland und besiegte einzelne Koalitionsarmeen während des Feldzugs im Frühjahr und Sommer 1813. Jedoch konnte er sie nicht kampfunfähig machen und schließlich schnappte die Falle zu: Bei Leipzig musste sich Napoleon dreier Koalitionsarmeen zugleich erwehren. Diese „Völkerschlacht“ war die bis dahin größte Schlacht der Weltgeschichte mit über 500.000 Kämpfenden. Eins der Spiele, das für diese Schicksalsschlacht ein Szenario beinhaltet, ist Napoleon’s Eagles: Storm in the East (Christopher Moeller, Compass Games).

Eine Schachtel, zwei Schlachten: Napoleon’s Eagles: Storm in the East beinhaltet sowohl die Schlacht bei Borodino aus dem Russlandfeldzug von 1812 und die Völkerschlacht bei Leipzig von 1813. Bild ©Compass Games.

Nun trennten sich Napoleons militärischer und politischer Geist. Zwar gelang ihm nach Leipzig der Rückzug und er führte einen meisterhaften Verteidigungsfeldzug in Frankreich während des Winters 1813/1814 (das erste Mal, dass Frankreich seit den frühen Jahren der Revolution wieder auf eigenem Terrain kämpfen musste), aber er lehnte wiederholte (und immer weniger entgegenkommende) Friedensangebote der Koalition ab. Napoleons operative Brillanz konnte aber gegen die überwältigende zahlenmäßige Überlegenheit nicht bestehen, da die Koalition nun erstmals geeint im Bestreben war, Napoleon endgültig zu besiegen. Die Situation für ihn wurde hoffnungslos. Selbst manche seiner loyalsten Marschälle drängten ihn zum Abdanken. Das tat er. Napoleon ging ins Exil auf die kleine italienische Insel Elba. Die siegreichen Mächte der Koalition freuten sich, die lästige französische Revolution endlich ausgetilgt zu haben, und setzten wieder einen Bourbonenkönig in Frankreich ein.

Napoleon war aber noch nicht am Ende. Weniger als ein Jahr, nachdem er nach Elba gegangen war, kehrte er nach Frankreich zurück – unter dem Applaus der Massen. Die Armee ließ den Bourbonenkönig im Stich und schloss sich ihrem alten Feldherrn wieder an. Die Koalition aber reagierte diesmal zügig. Alle europäischen Großmächte setzten Armeen gen Frankreich in Marsch. Napoleons einzige Hoffnung war, diese eine nach der anderen zu besiegen. So zog er den nächststehenden Armeen – der britischen und preußischen – entgegen, bevor sie von Österreich und Russland verstärkt werden würden. Und so kam es am 18. Juni 1815 zu Napoleons letzter, berühmtester und meistüberschätzter Schlacht: Nahe dem belgischen Dorf Waterloo erduldete die britische Armee – die sich zum ersten Mal Napoleon selbst statt der zweitklassigen französischen Marschälle, die ihr so viele Jahre in Spanien gegenübergestanden waren, erwehren musste – einen französischen Sturmangriff nach dem anderen. Als schließlich am späten Nachmittag die preußische Armee auf dem Schlachtfeld eintraf, musste Napoleon sich zurückziehen. Waterloo ist ein beliebtes Thema für Brettspiele (die oft um das gleiche taktische Grundmotiv kreisen: Napoleon muss die britische Armee besiegen, bevor die preußischen Verstärkungen kommen. Üblicherweise ist es auch eine gute Idee für die französische Spieler:in, ihre starken Gardeeinheiten weitaus früher ins Gefecht zu werfen, als Napoleon das historisch tat). Ein erfrischend anderes Spiel ist Napoleon: The Waterloo Campaign, 1815 (Tom Dalgliesh, Columbia Games), das eine Mixtur aus der operativen und der taktischen Ebene des Feldzugs bietet: Entscheidend ist nicht nur, wie geschickt die Spieler:innen in der Schlacht sind, sondern auch, ob es ihnen gelingt, Zeit, Ort und Art der Schlacht im eigenen Sinne zu bestimmen.

Die letzten Tage eines Kaisers: Napoleon schaut etwas grimmig drein. Cover von Napoleon: The Waterloo Campaign, 1815. Bild ©Columbia Games.

Einmal mehr dankte Napoleon unter dem Eindruck der militärischen Niederlage ab. Einmal mehr wurde er auf eine Exilinsel gebracht. Nur dass er diesmal nicht auf einer hübschen italienischen Insel herrschen, sondern auf einem verlassenen, sturmumtosten Atlantikeiland seine letzten Jahre in Gefangenschaft fristen sollte – St. Helena. Napoleon starb dort im Jahr 1821.

In vielerlei Hinsicht scheiterte Napoleon an den Elementen, die er sich selbst so meisterhaft zunutze gemacht hatte: Von der französischen Revolution übernahm er eine patriotische Bevölkerung, die von ihrer Mission für Frankreich und Europa überzeugt war. Seine eigenen militärischen Reformen erlaubten ihm, schneller zu marschieren und härter zuzuschlagen als seine Gegner:innen. Sobald diese seine Art der Kriegsführung übernahmen – und ihre Völker mit dem neuen Geist des Nationalismus mobilisierten – waren sie auf Augenhöhe mit dem Kriegsgott. Die Geister, die Napoleon gerufen hatte, gehorchten ihm nicht allein.

So viel zu Napoleons Leben! Kommende Woche wird es im zweiten Teil etwas analytischer: Wir werfen einen Blick auf Napoleons militärisches, politisches und kulturelles Vermächtnis.

Zitierte Spiele

Guillotine (Paul Peterson, Wizards of the Coast)
Liberté (Martin Wallace, Valley Games)
Bonaparte at Marengo (Bowen Simmons, Simmons Games)
Age of Napoleon (Renaud Verlaque, Mayfair Games/Phalanx Games)
The Napoleonic Wars (Mark McLaughlin, GMT Games)
Napoleon’s Triumph (Bowen Simmons, Simmons Games)
Wooden Ships & Iron Men (S. Craig Taylor, Avalon Hill)
Sails of Glory (Andrea Angiolini/Andrea Mainini, Ares Games)
2 de Mayo (Daniel Val, Gen-X Games)
Napoleon’s Eagles: Storm in the East (Christopher Moeller, Compass Games)
Napoleon: The Waterloo Campaign, 1815 (Tom Dalgliesh, Columbia Games)

Weiterführende Literatur

Für die politischen Aspekte von Napoleons Karriere, vgl. Englund, Steven: Napoleon. A Political Life, Harvard University Press, Cambridge, MA 2004.
Napoleons Feldzüge sind kompakt zusammengefasst (wenngleich ohne Vorkenntnis schwer verständlich, da das Kartenmaterial stark zu wünschen übrig lässt) in Gates, David: The Napoleonic Wars, Pimlico, London 2003.
Napoleons eigene Gedanken zur Kriegsführung sind gesammelt in Colson, Bruno (Hrsg.): Napoleon on War, Oxford University Press, Oxford 2015.

Hinweis: Der Beitrag erschien erstmals in englischer Sprache auf dem Blog Clio’s Board Games.

Zitierempfehlung: Clio’s Board Games, Leben und Spiele des Napoleon Bonaparte (Teil 1), Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/1053.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Clio's Board Games (2021, 13. September). Leben und Spiele des Napoleon Bonaparte (Teil 1). Boardgame Historian. Abgerufen am 18. April 2024, von https://bghistorian.hypotheses.org/1053

Clio's Board Games

Hat Geschichts- und Politikwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Washington University in St. Louis studiert. Quellenbasis seiner M.A.-Arbeit: Brettspiele über den Kalten Krieg. Betreibt seit 2017 den Blog Clio’s Board Games zu Geschichte, Brettspielen, und Geschichte in Brettspielen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search