Spielvorstellung von „Arler Erde“-Eine Reise ins Ostfriesland des 19. Jh.
von Lukas Boch und Anna Klara Falke
Autor | Uwe Rosenberg |
Illustrator | Dennis Lohausen |
Verlag | Feuerlandspiele |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Spieler:innenanzahl | 1-2 Personen |
Dauer | 60-120 Minuten |
Alter | ab 13 Jahren |
Mechanimus | Worker-Placement |
historischer Bezug | 19. Jahrhundert |
Worum geht’s?
In „Arler Erde“ schlüpfen die Spieler:innen in die Rolle einer Familie aus dem ostfriesischen Dorf Arle in der Zeit um 1800. Es gilt, den eigenen Hof zu bewirtschaften, Viehzucht zu betreiben, Torf zu stechen und Gebäude wie z. B. die Lütetsburg zu errichten. Wer am Ende der Spielzeit am meisten Siegpunkte erwirtschaftet hat – sprich die Zeit am besten genutzt hat – gewinnt.
Wie funktioniert’s? Zwischen knallharter Konkurrenz und idyllischem Wirtschaften.
Jede:r Spieler:in hat ein Spielertableau, auf dem der eigene Hof sowie Leisten für bestimmte Waren abgebildet sind. Gespielt wird über neun Runden, wobei die Runden Halbjahre (Sommer/Frühling und Herbst/Winter) darstellen; zu den verschiedenen Halbjahren sind unterschiedliche Aktionen möglich. Wenn man andere Strategie-Kracher von Uwe Rosenberg kennt, weiß man im Grunde schon, wie es funktioniert: Genau wie bei „Ein Fest für Odin“ oder „Caverna“ verfügt man über eine unfassbare Menge an unterschiedlichen möglichen Aktionen im Stil eines Worker-Placements.
Die eigenen Worker (vier Familienmitglieder) werden in der sogenannten „Arbeitsphase“ auf die jeweilige Aktion auf dem Spielbrett gesetzt und die Aktion daraufhin durchgeführt. Dabei gibt es Aktionen zur Beschaffung oder Veredelung von Rohstoffen, zum Ausbau und zur Erweiterung des eigenen Hofes und zur Errichtung von Gebäuden sowie dem Ankauf von Fuhrwerken. Es ist aber auch möglich, die eigenen Aktionen aufzuwerten, um diese zu optimieren. Beispielsweise ist es möglich, seine Reusen auszubauen, um in späteren Aktionen mehr Fische bei der entsprechenden Aktion zu erhalten. Ein weiterer zentraler Bestandteil des Spiels ist die Urbarmachung des eignen Spielertableaus; durch das Trockenlegen der Sumpffelder und die Verlegung der Dämme erhält man mehr Platz für weitere Gebäude und kann außerdem Minuspunkte am Ende des Spiels verhindern. Zusätzlich gibt es noch „Jederzeit-Aktionen“, für die man kein Familienmitglied einsetzen muss: Dazu gehört das Beladen der Fuhrwerke, damit diese in andere Ortschaften fahren, das Umsetzen der Tiere und das Nutzen eigener Gebäude.
Es ist notwendig, dass man die Aktionen gut plant und aufeinander aufbaut, um einen möglichst großen Nutzen von ihnen zu haben und am Ende die meisten Siegpunkte zu generieren. Außerdem können die meisten Aktionen nur einmal genutzt werde, der:die Mitspieler:in kann einem hier durchaus einen geplanten Zug verbauen. Nach der Aktionsphase kommt es zu Bestandsaufnahme, bei der die Ernte eingefahren wird und die Tiere sich vermehren – hier ist man gut beraten, genug Ställe zu Verfügung zu haben. Zudem muss die Familie versorgt werden und die zuvor beladenen Fuhrwerke kehren wieder auf den Hof heim. Am Ende des 9. Halbjahres kommt es zu einer Wertung – der:die Spieler:in mit den meisten Siegpunkten gewinnt.
Umsetzung des Settings: Eine Darstellung jenseits der Ostfriesenwitze.
Der Autor Uwe Rosenberg hat ein Spiel entworfen, welches das Dorf Arle, in dem sein Vater geboren wurde und seine Eltern geheiratet haben, thematisch in den Fokus setzt. Dass dem Autor damit das Thema und die historischen Ereignisse in dem Dorf am Herzen liegen, zeigt sich nicht zuletzt an dem Begleitheft, in dem auf 36 Seiten Grundinformationen zur Geschichte Ostfrieslands gegeben werden. Hier ist besonders hervorzuheben, dass die Geschichte von Arle immer in Bezug zum Spiel und den dortigen Aktionen gesetzt wird. Auch Gebäude, die im Spiel gebaut werden können, werden vorgestellt.
Die Spieler:innen schlüpfen nicht in die Rolle großer Persönlichkeit der Geschichte, die viele Handlungsmöglichkeiten besitzen, sondern agieren mit der bäuerlichen Familie mit Figuren, denen nur ein kleiner Handlungsspielraum zur Verfügung steht. Das Cover zeigt dabei deutlich den romantisierten Stil des bäuerlichen Lebens im 19. Jahrhunderts, mit der beeindruckenden Backsteinkirche Arles im Mittelpunkt. Dass es hier um das idyllische Landleben geht, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass Missernten, Naturkatastrophen, Krankheiten oder sonstige Ereignisse, die dafür sorgen könnten, dass auf dem eigenen Hof nicht immer alles rund läuft, nicht thematisiert werden. Gleichzeitig ist der Fokus auf die Wirtschaft gesetzt, denn man versucht, die eigenen Aktionen so zu optimieren, dass man möglichst starke Produktionsketten erstellt, wobei man stets in Konkurrenz zu der anderen Familie steht. Das idyllische Landleben, welches durch die Gestaltung des Covers propagiert wird, entpuppt sich im Spiel als auf Konkurrenz unter den Spieler:innen ausgelegtes Wirtschaftssystem. Dabei wird der Stellenwert eines gemeinschaftlichen Lebens innerhalb eines Dorfes des 19. Jahrhunderts im Regelwerk jedoch nicht berücksichtigt. In einer Dorfgemeinschaft sind nicht nur verwandtschaftliche, sondern vielmehr auch nachbarschaftliche soziale Beziehungen entscheidend. Diese werden beispielsweise durch Bräuche, Traditionen und Feste gefestigt. Für die dörfliche Wirtschaft bedeutete dies, dass Arbeiten zwischen den Bewohner:innen aufgeteilt wurden, um das gesamte Dorf zu versorgen, und so eigenständig zu sein. Auch in den Dörfern der Zeit war die Gesellschaft in mehrere Schichten gegliedert: Klerus und Adel, die Grundherren sein konnten, an oberster Stelle, darauffolgend landbesitzende Bauern und kleinere Bauern sowie Handwerker. Die größte Schicht bildeten landlose Arbeiter und Tagelöhner sowie Knechte und Mägde.
Der eigene Hof soll sowohl der eigenen Versorgung (Subsistenzwirtschaft) dienen, als auch gewinnbringend sein. Zur Simulation eines solchen Hoflebens passt die Fülle an Aktionsmöglichkeiten gut, denn viele Bereiche sind damit abgedeckt. Ständig fragt man sich, welche Aktion (Soll ich nun Holz hacken, Rinder züchten oder doch lieber einen neuen Deich errichten?) denn nun am besten ist und wie man die eigenen Familienmitglieder optimal verteilen kann. Durch die Spezialisierung auf einige wenige Bereiche schafft man es, gewinnbringende Produktionsketten aufzubauen. Damit scheinen die Grundlagen eines komplexen Wirtschaftssystems gut in ein komplexeres Spiel eingearbeitet zu sein.
Das typische „Ostfriesenfeeling“ wird zusätzlich durch den Deichmechanismus verstärkt. Durch das Errichten von Deichen kann man den Platz auf dem eigenen Tableau erweitern und so mehr Gebäude errichten und zusätzliches Vieh halten. Zusammen mit der Trockenlegung von Sümpfen zur Gewinnung von Torf thematisiert “Arler Erde” so auch die mühsame Urbarmachung zu Beginn des 19. Jh.
Besonders schön ist hier die Verknüpfung der Mechanik (Worker-Placement) mit dem Setting: Als Familienoberhaupt weisen wir den anderen Familienmitgliedern, unseren Workern, ihre Aufgaben zu und platzieren sie so auf dem Spielbrett – auch wenn diese Verknüpfung nicht unbedingt intendiert war, so erscheint sie doch stimmig. Dieser Mechanismus greift in vielen Spielen von Uwe Rosenberg mit ganz unterschiedlichen Settings, passt aber gut, um auch dieses Setting authentisch wirken zu lassen. Gerade die Fülle an Material – darunter Plättchen für die Gebäude, die Tiere als kleine Holzfiguren und anderes – setzt das Thema in Szene und vermittelt eine ländliche Stimmung.
Fazit: Ein gelungener Tribut an die eigene Geschichte.
Auf den ersten Blick wirkt das Regelwerk erst einmal ziemlich abschreckend – über 20 Seiten wird jede Aktion einzeln erklärt, zudem gibt es Erläuterungen und Beispiele. Es lohnt sich aber, sich durchzukämpfen! Das Spiel vermittelt das „Alltagsleben“ einer bäuerlichen Familie in Ostfriesland um 1800 und bedient damit ein ungewöhnliches und unverbrauchtes Setting. In einem solchen Spiel können natürlich nicht alle Aspekte berücksichtigt oder thematisiert werden. Der Fokus im Spiel liegt auf wirtschaftlichen Aspekten in Konkurrenz zu anderen Familien. An dieser Stelle muss auch nochmal auf das wirklich detaillierte Hintergrundheft von Uwe Rosenberg zu der Geschichte Arles im 18. Jahrhundert hingewiesen werden. Die 28 weiterführenden Literaturtipps am Ende des Heftes unterstreichen, dass der Autor hier intensive Recherche geleistet hat. Wer sich vor einer Partie mit diesem Heft beschäftigt, wird eine vollkommen andere Spielerfahrung machen, da man auf einmal eine Fülle von zuvor gelernten Aspekten wiedererkennt. Hervorzuheben ist das opulente Spielmaterial: Neben wirklich schön und detailreich gestalteten Plättchen gibt es jede Menge Holzmarker, darunter die verschiedenen Tierarten. Damit ist die Box des Spiels wirklich gut gefüllt!
Wer Worker-Placement mag, Zeit mitbringt und gerne zu zweit oder alleine spielt, ist mit diesem Spiel gut beraten. Mechanisch bietet das Spiel nicht viel anderes als andere Worker-Placement Spiele von Uwe Rosenberg, aber es muss ja auch nicht jedes Spiel das Rad neu erfinden. Die Interaktion mit dem:r Mitspieler:in ist zwar sehr gering, aber die Optimierung der eigenen Aktionen und das Aufbauen einer Engine hat durchaus seinen spielerischen Reiz.
Weiterführende Literatur:
Behre, Karl-Ernst, Ostfriesland. Die Geschichte seiner Landschaft und ihrer Besiedelung, Wilhelmshaven 2014.
Cramer, Karl, Die Geschichte Ostfriesland, Oldenburg 2003.
Robert, Noah, Die Kirche St. Bonifatius in Arle, Ostfriesische Kunstführer 5, Aurich 1983.
Hier gehts zu “Arler Erde” auf Boardgamegeek.
Zitierempfehlung: L. Boch – A. Falke, Spielvorstellung von “Arler Erde”, Boardgame Historian 2021, URL: https://bghistorian.hypotheses.org/1008.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Boardgame Historian (15. August 2021). Spielvorstellung von „Arler Erde“-Eine Reise ins Ostfriesland des 19. Jh. Boardgame Historian. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lxbk